Nach Wielands eigenen Worten war es „in einer Stunde des Unmuts“, wie er von seinem „Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Kot und Unrat erblickte“ und sich „an ihr zu rächen beschloß“. Und dies sei der Grund für die Entstehung seiner Abderiten, in denen er all seine Kritik und seine „Rache“ mit der Hilfe der Satire durchsetzte. Die Geschichte der Abderiten stellt einen „zweiwertigen Roman“ dar, der zum einen die zeitgenössische Naivität anprangert und zum anderen ein „elegant ironisches Spiel“ mit dem Leser, bzw. Hörer betreibt.
Besonders das vierte Buch, Der Prozess um des Esels Schatten, des insgesamt fünfteiligen Romans, spiegelt sämtliche Kritikpunkte Wielands in genialer Weise, versteckt hinter den Mitteln der Satire, wieder. Nicht nur die Gesellschaft an sich wird darin angeprangert, auch die Politik und vor allem die zeitgenössische Justiz werden heftig verspottet. In jedem Kapitel lassen sich unzählige Techniken und Elemente des satirischen Schreibens finden, die im Folgenden wenigstens teilweise aufgezeigt werden sollen. Hierbei werden nur die wichtigsten in der Erzählung dargestellten exemplarisch vorgestellt und analysiert. Sämtliche Mittel zu untersuchen würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Auch die allgemeine Definition einer Satire, die im ersten Kapitel vorgenommen wird, wird versucht, äußerst knapp zu halten, denn diese ist in der bisherigen Forschung schon vielfach untersucht worden und füllt mehrere Werke. So werden auch im darauffolgenden Kapitel nur die wichtigsten Techniken der Satire, welche auch im Werke Wielands zu finden sind, äußerst abstrakt dargestellt. Der im Anschluss folgende dritte Teil stellt das Hauptthema der Arbeit dar: Die Untersuchung des Prozess um des Esels Schatten im Hinblick auf die darin enthaltenen satirischen Techniken. Dabei wird versucht herauszufinden, wie der bestimmte Gegenstand, der sich hinter diesen Techniken verbirgt, verlacht und somit kritisiert wird. Es geht hauptsächlich um die Ironie, die Übertreibung, die Allegorie und den Vergleich. Aber auch Mittel wie der von Wieland verwendete Spott, das satirische Bauprinzip der Addition, Massierung und Häufung und die eingesetzte Komik, stellen wichtige Mittel des satirischen Schreibens dar und stehen somit ebenfalls im Mittelpunkt der Untersuchung. Hierbei werden die einzelnen Techniken kapitelweise analysiert. Im Anschluss an diesen Hauptteil erfolgt ein kurzes Fazit. Die Arbeit berücksichtigt die aktuelle und neuste Forschungsliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die satirischen Techniken in Wielands Prozess um des Esels Schatten
- Was ist Satire?
- Wesentliche Techniken der Satire
- Wielands Prozess um des Esels Schatten
- Technik der Ironie
- Technik der Übertreibung
- Allegorien
- Technik des Vergleichs
- Der eingesetzte Spott
- Prinzip der Addition
- Massierung und Häufung bei den Abderiten
- Komische Elemente
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die satirischen Techniken in Christoph Martin Wielands „Prozess um des Esels Schatten“, einem Teil seines Romans „Die Geschichte der Abderiten“. Die Analyse zielt darauf ab, die satirischen Mittel zu identifizieren und zu analysieren, um aufzuzeigen, wie Wieland die zeitgenössische Gesellschaft, Politik und Justiz kritisiert.
- Die satirischen Techniken in Wielands Werk
- Die Kritik an der Gesellschaft, Politik und Justiz
- Die Verwendung von Ironie, Übertreibung und Allegorie
- Die Rolle des Spotts, der Addition und der Häufung
- Die komischen Elemente in „Prozess um des Esels Schatten“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die wichtigsten Aspekte des Romans „Die Geschichte der Abderiten“ vor, insbesondere die Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Satire und beleuchtet die wesentlichen Techniken, die in Wielands Werk verwendet werden. Das dritte Kapitel analysiert den „Prozess um des Esels Schatten“ im Hinblick auf die darin enthaltenen satirischen Techniken. Es werden dabei die Ironie, Übertreibung, Allegorie und der Vergleich sowie weitere Mittel wie Spott, Addition, Häufung und Komik untersucht.
Schlüsselwörter
Satire, Christoph Martin Wieland, „Prozess um des Esels Schatten“, „Die Geschichte der Abderiten“, Ironie, Übertreibung, Allegorie, Vergleich, Spott, Addition, Häufung, Komik, Gesellschaft, Politik, Justiz, Kritik.
- Quote paper
- Sandra Johann (Author), 2012, Satirische Techniken in Christoph Martin Wielands "Prozess um des Esels Schatten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295646
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.