Diese Arbeit beginnt mit einer Übersicht zur Entstehung, Bedeutung und Methodik der Shell-Studie 2002. Im weiteren Verlauf werden wir auf die drei wichtigsten Lebensbereiche - Schule, Familie und Freizeit – eingehen, um uns dann mit den Werten und Wertehaltungen der Jugend auseinander zusetzen, die wir zum Abschluss durch ein Experteninterview hinterfragen bzw. bestätigen wollen.
Unsere Vorgehensweise in dieser Ausarbeitung wird dabei sein, dass wir ausgewählte Statistiken der Shell-Studie aufzeigen und auswerten, um abschließend jeweils Hypothesen oder mögliche Gründe bzw. Ursachen zu suchen, weshalb sich die Lebenslage der Jugendlichen so darstellt, wie sie die Statistiken der Shell-Studie verdeutlichen.
Die Werteanalyse der heutigen Jugend ist ein weiterer Bestandteil dieser Ausarbeitung, dabei werden die Wertetypen Idealisten, Materialisten, selbstbewusste Macher und die zögerlich unauffälligen betrachtet und ihre Wertehaltungen interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzübersicht - Shell Jugendstudie
- 3. Lebenswelt der Jugend (von Anne Behrendt)
- 3.1. Schule
- 3.2. Familie
- 3.3. Freizeitverhalten
- 4. Werteorientierung und Wertewandel nach der 14. Shell Jugendstudie 2002 (von Frank Mattioli-Danker)
- 4.1. Was ist der Jugend wichtig?
- 4.2. Typologie der Werteorientierung in der Jugend
- 4.2.1. Demographische und soziale Struktur der Wertetypen
- 4.2.2. Lebensstandard versus sozialem Engagement
- 4.2.3. Toleranz versus Durchsetzungskraft
- 4.2.4. Fleiß versus Lebensgenuss
- 5. Fazit Experteninterview
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Shell Jugendstudie 2002 und analysiert die Lebenswelt, Werte und Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland. Sie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Schule, Familie, Freizeit und die Werteorientierung der Jugendlichen. Die Arbeit möchte die Ergebnisse der Studie aufzeigen und mögliche Gründe für die beobachteten Tendenzen analysieren. Ein Experteninterview dient dazu, die Ergebnisse zu hinterfragen und zu beleuchten.
- Die Lebenswelt der Jugend im Kontext von Schule, Familie und Freizeit
- Wertewandel und die Bedeutung von Werten für Jugendliche
- Analyse der verschiedenen Wertetypen und deren Einstellungen
- Die Rolle von Politikverständnis und Engagement bei Jugendlichen
- Die Bedeutung der Shell Jugendstudie als Basiswerk der Jugendforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung, Bedeutung und Methodik der Shell Jugendstudie. Kapitel 3 befasst sich mit der Lebenswelt der Jugend im Kontext von Schule, Familie und Freizeit. Es wird beleuchtet, wie Jugendliche diese Bereiche erleben und welche Bedeutung sie für ihre Entwicklung haben. Kapitel 4 analysiert die Werteorientierung und den Wertewandel der Jugend anhand der Shell Jugendstudie 2002. Es werden verschiedene Wertetypen vorgestellt und deren Einstellungen und Haltungen interpretiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Experteninterview, das die Ergebnisse der Studie beleuchtet und hinterfragt.
Schlüsselwörter
Shell Jugendstudie, Lebenswelt, Werteorientierung, Wertewandel, Jugend, Schule, Familie, Freizeit, Politikverständnis, Engagement, Bildungsexpansion, Wertetypen, Idealisten, Materialisten, selbstbewusste Macher, zögerlich unauffällige, Experteninterview.
- Arbeit zitieren
- Frank Mattioli-Danker (Autor:in), Anne Behrendt (Autor:in), 2004, Sozialisation im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29562