Vor dem Hintergrund der Globalisierung ist es nicht nur einfacher, sondern auch immer wichtiger für Unternehmen, international zu agieren. Der grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungsverkehr ist für alle Unternehmensgrößen von großer Bedeutung. Wie fast kein anderes großes Industrieland ist die Bundesrepublik Deutschland stark in die weltweite Arbeitsteilung und Handelsströme integriert. Dadurch stellt die Auslandsaktivität deutscher Unternehmen einen bestimmenden
Faktor der Wettbewerbsfähigkeit, des Wachstums der Wirtschaft sowie der Sicherheit des Wohlstandes und der Arbeitsplätze Deutschlands dar.
Schon seit einigen Jahren befindet sich Deutschland im obersten Bereich der Exportweltrangliste. Im Jahr 2012 konnte die Bundesrepublik ihre Handelsbilanz sogar mit dem zweitgrößten Überschuss seit 1950 von 188,1 Milliarden Euro schließen. Auch wenn die Ausfuhren 2013 mit ca. 1094 Milliarden Euro um 0,2 % im Gegensatz zum Vorjahr gesunken sind, ist Deutschland auf der Überholspur zur Spitze der Exporteure. Ein bedeutsamer Anteil des deutschen Exporterfolges ist den mittelständischen Unternehmen, welche ca. ein Viertel ihres Jahresumsatzes durch Exporte erzielen, zuzuschreiben [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Exportkontrolle
- 2.1 Hintergrund und Ziele der Exportkontrolle
- 2.2 Instrumente der Exportkontrolle
- 2.3 Rechtsgrundlagen
- 2.3.1 Rechtsgrundlagen auf internationaler Ebene
- 2.3.2 Rechtsgrundlagen auf europäischer Ebene
- 2.3.3 Rechtsgrundlagen auf nationaler Ebene
- 3 EG-Dual-Use-Verordnung
- 3.1 Zielsetzung und Zweck
- 3.2 Anwendungsbereich und Definition Dual-Use-Güter
- 3.3 Aufbau
- 3.4 Genehmigungspflichten
- 3.4.1 Genehmigungspflichten für die Ausfuhr
- 3.4.2 Genehmigungspflichten für die innergemeinschaftliche Verbringung
- 3.4.3 Genehmigungspflichten für Vermittlungsgeschäfte und Durchfuhren
- 3.5 Genehmigungsverfahren
- 3.5.1 Genehmigungsarten
- 3.5.2 Genehmigungsgrundsätze
- 3.5.3 Konsultationsverfahren
- 3.5.4 Der Antrag und Nebenbestimmungen
- 3.5.5 Dauer und Gültigkeit
- 4 Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen
- 4.1 Herausforderungen für Unternehmen
- 4.2 Innerbetriebliche Organisation
- 4.2.1 Der Ausfuhrverantwortliche (AV)
- 4.2.2 Aufbauorganisation
- 4.2.3 Die Ablauforganisation
- 4.2.4 Personal
- 4.2.5 Technik
- 4.2.6 Überwachung
- 4.3 Fallbeispiele
- 4.3.1 Fallbeispiel 1 - Ausfuhr einer Drehmaschine
- 4.3.2 Fallbeispiel 2 – Ersatzteil-/Zubehörlieferung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Exportkontrollrecht für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Rechtsgrundlagen und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung im Unternehmenskontext zu geben. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Umgang mit Exportkontrollen.
- Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
- Die EG-Dual-Use-Verordnung und ihre Anwendung
- Herausforderungen für mittelständische Unternehmen im Bereich Exportkontrolle
- Innerbetriebliche Organisation und Umsetzung der Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Exportkontrollrechts für mittelständische Unternehmen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas für die betroffenen Unternehmen und liefert einen ersten Überblick über die zu behandelnden Aspekte.
2 Exportkontrolle: Dieses Kapitel beleuchtet den Hintergrund und die Ziele der Exportkontrolle. Es beschreibt die verschiedenen Instrumente, die zur Durchsetzung der Exportkontrollen eingesetzt werden und erläutert die komplexen Rechtsgrundlagen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens und der damit verbundenen Herausforderungen.
3 EG-Dual-Use-Verordnung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der EG-Dual-Use-Verordnung. Es erklärt Zielsetzung und Zweck der Verordnung, beschreibt den Anwendungsbereich und definiert Dual-Use-Güter. Der Aufbau der Verordnung wird detailliert dargestellt, inkl. der Genehmigungspflichten für Ausfuhr, innergemeinschaftliche Verbringung und Vermittlungsgeschäfte. Abschließend werden die Genehmigungsverfahren und deren Abläufe erklärt.
4 Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die besonderen Herausforderungen, denen sich mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der Exportkontrolle stellen müssen. Es befasst sich mit der innerbetrieblichen Organisation, den verschiedenen Organisationsstrukturen (z.B. Aufbau-, Ablauforganisation) und den notwendigen Ressourcen (Personal, Technik, Überwachung). Abschließend werden praxisnahe Fallbeispiele vorgestellt, um die theoretischen Aspekte zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Exportkontrolle, Dual-Use-Güter, EG-Dual-Use-Verordnung, Außenwirtschaftsgesetz (AWG), Außenwirtschaftsverordnung (AWV), mittelständische Unternehmen, Genehmigungspflichten, Ausfuhrverantwortlicher, innerbetriebliche Organisation, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Exportkontrollrecht für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Exportkontrollrecht, speziell mit den Herausforderungen und der Umsetzung dieses Rechts in mittelständischen Unternehmen. Sie analysiert die relevanten Rechtsgrundlagen und die praktischen Probleme bei deren Anwendung im Unternehmenskontext.
Welche Rechtsgrundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle auf internationaler, europäischer (insbesondere die EG-Dual-Use-Verordnung) und nationaler Ebene (z.B. Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV)).
Was ist der Fokus der Arbeit bezüglich der EG-Dual-Use-Verordnung?
Die Arbeit erläutert detailliert die EG-Dual-Use-Verordnung, einschließlich ihrer Zielsetzung, ihres Anwendungsbereichs (Definition von Dual-Use-Gütern), ihres Aufbaus und der damit verbundenen Genehmigungspflichten für Ausfuhr, innergemeinschaftliche Verbringung und Vermittlungsgeschäfte. Die Genehmigungsverfahren und deren Abläufe werden ebenfalls erklärt.
Welche Herausforderungen für mittelständische Unternehmen werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen, mit denen mittelständische Unternehmen im Bereich der Exportkontrolle konfrontiert sind. Hierzu gehören die innerbetriebliche Organisation, der Aufbau von entsprechenden Strukturen und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen (Personal, Technik, Überwachung).
Wie wird die praktische Anwendung der Exportkontrolle veranschaulicht?
Die Arbeit verwendet praxisnahe Fallbeispiele (z.B. Ausfuhr einer Drehmaschine, Ersatzteil-/Zubehörlieferung), um die theoretischen Aspekte der Exportkontrolle zu veranschaulichen und deren praktische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen zu verdeutlichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Exportkontrolle (inkl. internationaler, europäischer und nationaler Rechtsgrundlagen), EG-Dual-Use-Verordnung (inkl. detaillierter Erklärung der Verordnung und der Genehmigungsverfahren), Exportkontrolle in mittelständischen Unternehmen (inkl. Herausforderungen und innerbetrieblicher Organisation mit Fallbeispielen) und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Exportkontrolle, Dual-Use-Güter, EG-Dual-Use-Verordnung, Außenwirtschaftsgesetz (AWG), Außenwirtschaftsverordnung (AWV), mittelständische Unternehmen, Genehmigungspflichten, Ausfuhrverantwortlicher, innerbetriebliche Organisation, Fallbeispiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Exportkontrollrecht und dessen praktische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen zu geben. Sie soll den Unternehmen einen Einblick in die relevanten Rechtsgrundlagen und die damit verbundenen Herausforderungen bieten.
- Citation du texte
- Evilina Lir (Auteur), 2014, Exportkontrollrecht für mittelständische Unternehmen im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295590