Die finanzielle Restrukturierung notleidender Unternehmen ist nach der globalen Finanzkrise zur Herausforderung geworden. Vor diesem Hintergrund haben Sanierungsmaßnahmen wie der Debt Equity Swap (DES) an Bedeutung gewonnen. Hierbei tauscht ein Gläubiger eine gegen ein Krisenunternehmen gerichtete Forderung in Anteile an diesem ein und wird infolgedessen Gesellschafter. Aus Sicht der Gesellschaft wird bestehendes Fremdkapital in bilanzielles und rechtliches Eigenkapital umgewandelt. Die Reduktion der Schuldenlast wirkt einer Überschuldung entgegen. Zugleich kann eine Zahlungsunfähigkeit vermieden werden, da belastende Zins- und Tilgungszahlungen entfallen. Der ehemalige Gläubiger partizipiert bei einem Sanierungserfolg an der Unternehmensentwicklung.
Ein DES wirft verschiedene steuerrechtliche Fragen auf. Im Mittelpunkt der Fachliteratur stehen bei KapGes insbesondere die Rechtslage zur Besteuerung von Sanierungsgewinnen oder Regelungen wie etwa § 8c KStG, die den Erfolg oder Misserfolg von Sanierungsmaßnahmen beeinflussen können. Der DES bei PersGes ist hingegen nahezu unbeachtet geblieben, wenngleich die PersGes zu den beliebtesten Rechtsformen zählt und eine wichtige Rolle in der deutschen Unternehmenslandschaft einnimmt. Es besteht daher ein besonderes Interesse an der Beantwortung der Frage, welche steuerrechtlichen Konsequenzen die Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital bei PersGes nach sich zieht.
In Vorbereitung auf die steuerrechtliche Würdigung wird in Kapitel 2 zunächst die zivilrechtliche Strukturierung eines DES ausgeführt. Der aktuelle Meinungsstand zur bilanz-, ertrag- und verkehrsteuerrechtlichen Behandlung bei KapGes wird in Kapitel 3 dargestellt. Die steuerrechtlichen Ausführungen zu einem DES bei PersGes folgen in Kapitel 4. Es soll jeweils davon ausgegangen werden, dass ein nicht beteiligter Gläubiger Gesellschafter wird und die Altgesellschafter nicht aus der Gesellschaft ausscheiden. Die Ausarbeitung wird in Kapitel 5 mit einer zusammenfassenden Würdigung der Untersuchungen abgeschlossen. Die Auswirkungen eines DES werden durch eigene Fallstudien in den Anlagen 4 und 5 veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zivilrechtliche Grundlagen
- 2.1 Gesellschaftsrecht
- 2.1.1 Kapitalgesellschaften
- 2.1.2 Personengesellschaften
- 2.2 Insolvenzrecht
- 2.3 Forderungsbewertung
- 2.4 Haftungsrechtliche Aspekte
- 2.1 Gesellschaftsrecht
- 3 Bilanzierung
- 4 Steuerrecht - Teil 1: Kapitalgesellschaften
- 3.1 Auswirkungen auf Ebene der Kapitalgesellschaft
- 3.1.1 Vereinfachte Kapitalherabsetzung
- 3.1.2 Sachkapitalerhöhung
- (1) Steuerbilanzielle Behandlung
- (2) Forderungsbewertung
- (a) Teilwert
- (b) Gemeiner Wert
- (c) Wert der Einlageforderung
- (d) Bewertungskriterien
- 3.1.3 Körperschaftsteuerliche Folgen
- (1) Nicht genutzte Verluste
- (2) Zinsschranke
- 3.1.4 Gewerbesteuerliche Folgen
- 3.1.5 Reduktion der Ertragsteuerbelastung
- (1) Herstellung der Vollwertigkeit
- (2) Verrechnung mit nicht genutzten Verlusten
- (3) Nutzung des Sanierungserlasses
- (a) Anwendbarkeit
- (b) Anwendung
- (4) Sanierungsgewinne bei der Gewerbesteuer
- 3.1.6 Umsatzsteuerliche Folgen
- 3.2 Auswirkungen auf Ebene des Gläubigers
- 3.2.1 Ertragsteuerliche Folgen
- 3.2.2 Verkehrsteuerliche Folgen
- 3.3 Auswirkungen auf Ebene der Altgesellschafter
- 3.1 Auswirkungen auf Ebene der Kapitalgesellschaft
- 5 Steuerrecht - Teil 2: Personengesellschaften
- 4.1 Auswirkungen auf Ebene der Personengesellschaft
- 4.1.1 Eintritt in eine bestehende Personengesellschaft
- 4.1.2 Einbringung nach § 24 UmwStG
- (1) Voraussetzungen
- (2) Bewertung der eingebrachten Mitunternehmeranteile
- (3) Auswirkungen des Wertansatzes bei der Gesellschaft
- 4.1.3 Übertragung der Forderung
- (1) Vermögensmäßige Herkunft
- (2) Privatvermögen
- (3) Betriebsvermögen
- 4.1.4 Einkommensteuerliche Folgen
- 4.1.5 Gewerbesteuerliche Folgen
- 4.1.6 Verkehrsteuerliche Folgen
- 4.1.7 Entwicklung der Gesamthandsbilanz
- 4.2 Auswirkungen auf Ebene des Gläubigers
- 4.2.1 Behandlung der Sacheinlage
- 4.2.2 Verlustausgleich bei Eintritt als Kommanditist
- 4.3 Auswirkungen auf Ebene der Altgesellschafter
- 4.1 Auswirkungen auf Ebene der Personengesellschaft
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die bilanz-, ertrag- und verkehrsteuerrechtlichen Auswirkungen eines Debt Equity Swap (DES). Dabei werden die Folgen für die beteiligten Unternehmen, insbesondere Kapital- und Personengesellschaften, sowie für den Gläubiger des ursprünglichen Kredits analysiert.
- Analyse der rechtlichen Grundlagen des DES, insbesondere im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht
- Bewertung der bilanzrechtlichen Auswirkungen des DES auf die beteiligten Unternehmen
- Untersuchung der ertragsteuerlichen Folgen des DES für die beteiligten Unternehmen und den Gläubiger
- Bewertung der verkehrsteuerlichen Implikationen des DES
- Ausarbeitung von praxisrelevanten Fallstudien zur Veranschaulichung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Debt Equity Swap ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Unternehmensfinanzierungen. Kapitel zwei behandelt die zivilrechtlichen Grundlagen des DES, insbesondere die relevanten Aspekte des Gesellschafts-, Insolvenz- und Haftungsrechts.
Kapitel drei analysiert die bilanz- und steuerrechtlichen Folgen des DES auf Ebene der Kapitalgesellschaften. Dabei werden die Auswirkungen auf die Bilanz, die Körperschaftsteuer, die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer beleuchtet. Kapitel vier setzt sich mit den Auswirkungen des DES auf Ebene der Personengesellschaften auseinander, wobei insbesondere die Folgen für die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer und die Verkehrsteuer betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Debt Equity Swap, Unternehmensfinanzierung, Bilanzierung, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Verkehrsteuer, Ertragsteuer, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Forderungsbewertung, Haftungsrecht.
- Arbeit zitieren
- Tobias Staat (Autor:in), 2014, Die bilanz-, ertrag- und verkehrsteuerrechtliche Behandlung eines Debt Equity Swap, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295553