Der Begriff Dschihad bedeutet Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz und bezeichnet in der islamischen Religion die Anstrengung bzw. den Kampf auf dem Wege Gottes. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesem Begriff im Bezug auf den Koran (ab Seite 7) und die Überlieferung (ab Seite 79).
Der Koran (arabisch al-Qur’an) „Lesung, Vortrag“ ist die Offenbarung Gottes an den Propheten Muhammad, vermittelt durch den Erzengel Gabriel. Er ist in einer einzigartigen Sprachform – keiner Reimprosa – abgefasst und wurde in einem Zeitraum von 23 Jahren verkündet. Die erste schriftliche Niederlegung entstand nach dem Tode des Propheten zu Zeiten des ersten Kalifen Abu Bakr (632-634). Die endgültige Fassung wurde in der Zeit des dritten Kalifen Uthman (644-656) erstellt. Seinerzeit wurden alle älteren Koranschriften eingesammelt und vernichtet. Im Jahre 1923 erstellte die Al-Azhar-Universität die offizielle ägyptische Koranausgabe.
Der Koran besteht aus 114 Kapiteln (Suren) mit unterschiedlicher Anzahl von Versen (Zeichen). Er ist in der Regel in 30 und 60 Teile geteilt. Diese Einteilung in gleich lange Abschnitte findet vor allem in der Liturgie Verwendung. Nach der sogenannten kufischen Verszählung sowie der offiziellen ägyptischen Ausgabe besteht der Koran aus 6236 Versen. Daneben existieren noch andere Verszählungen. Von den 114 Suren wurden 82 in Mekka und 20 in Medina offenbart. 12 Suren sind den Offenbarungsort betreffend umstritten. Im Titel der einzelnen Suren werden Name der Sure, Anzahl der Verse und Offenbarungsort (Mekka oder Medina) angegeben. Die mekkanischen Verse sind jene, die vor der Hidschra «Auswanderung» nach Medina im Jahre 622 hinabgesandt wurden. Die medinensischen Verse sind solche, die nach der Auswanderung nach Medina offenbart wurden. Wenn eine Sure als mekkanisch oder medinensisch bezeichnet wird, bedeutet dies lediglich, dass der überwiegende Teil der in dieser Sure enthaltenen Verse in Mekka oder Medina herabgesandt wurde. Nach Ansicht der Mehrheit der islamischen Gelehrten wurden die folgenden 20 Suren in Medina offenbart: 2, 3, 4, 5, 8, 9, 24, 33, 47, 48, 49, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 65, 66, 110. Insgesamt 82 Suren wurden in Mekka herabgesandt. Bei den nachstehenden 12 Suren ist es umstritten, ob sie mekkanisch oder medinensisch sind: 1, 13, 55, 61, 64, 83, 97, 98, 99, 112, 113, 114. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Koran
- Die Überlieferung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Dschihad“ im Kontext des Heiligen Korans und der islamischen Überlieferung. Sie beleuchtet die verschiedenen Facetten des Begriffs und seine Bedeutung im religiösen Kontext.
- Definition und Interpretation des Begriffs „Dschihad“
- Dschihad im Koran: Koranische Verse und deren Deutung
- Dschihad in der Überlieferung: Hadithe und deren Kontextualisierung
- Die verschiedenen Arten des Dschihads
- Der Dschihad im historischen und gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt den Begriff Dschihad als Anstrengung, Kampf und Bemühung auf dem Wege Gottes. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, indem sie den Fokus auf die Untersuchung des Begriffs im Koran und in der Überlieferung legt. Die Einführung erläutert die Entstehung und Entwicklung des Korans, seine Struktur (Suren und Verse) und die Unterscheidung zwischen mekkansischen und medinensischen Offenbarungen. Sie legt somit das Fundament für die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema Dschihad in den folgenden Kapiteln.
Der Koran: Dieses Kapitel analysiert die relevanten Verse des Korans, die den Begriff „Dschihad“ behandeln. Es untersucht die verschiedenen Kontexte, in denen der Begriff verwendet wird, und differenziert zwischen verschiedenen Formen des Dschihads. Die Analyse beleuchtet die moralischen und ethischen Implikationen der koranischen Verse und versucht, verschiedene Interpretationen und mögliche Missverständnisse zu klären. Das Kapitel wird sich wahrscheinlich mit der Frage befassen, wie der Koran den Dschihad definiert und unter welchen Umständen er gerechtfertigt ist.
Die Überlieferung: Das Kapitel widmet sich der Interpretation des Begriffs „Dschihad“ in den Überlieferungen (Hadith). Es wird die verschiedenen Hadithe analysieren, die sich auf den Dschihad beziehen und deren Kontextualisierung untersuchen. Die Analyse betrachtet die Rolle der Überlieferung in der Auslegung und Anwendung des koranischen Textes, und untersucht potenzielle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Interpretation des Dschihads im Koran und in der Überlieferung. Es wird sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die Überlieferung das Verständnis des Dschihads im Laufe der Geschichte geprägt hat.
Schlüsselwörter
Dschihad, Kampf, Koran, Überlieferung, islamische Religion, Interpretation, Koranverse, Hadithe, mekkanische Offenbarung, medinensische Offenbarung, historischer Kontext, gesellschaftlicher Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dschihad-Analyse im Koran und der Überlieferung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff „Dschihad“ im Kontext des Korans und der islamischen Überlieferung. Sie untersucht die verschiedenen Facetten des Begriffs und seine Bedeutung im religiösen Kontext, beleuchtet unterschiedliche Interpretationen und mögliche Missverständnisse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Interpretation von „Dschihad“, die Analyse koranischer Verse und deren Deutung, die Untersuchung von Haditen und deren Kontextualisierung, die verschiedenen Arten des Dschihads sowie den historischen und gesellschaftlichen Kontext des Begriffs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Koran, ein Kapitel zur Überlieferung und ein Schlusskapitel mit Schlüsselbegriffen. Die Einführung erläutert den Begriff Dschihad und den Aufbau der Arbeit. Das Koran-Kapitel analysiert relevante Verse und deren Interpretationen. Das Kapitel zur Überlieferung untersucht Hadithe und deren Kontextualisierung im Vergleich zum Koran. Schließlich werden Schlüsselbegriffe zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Koran und die islamische Überlieferung (Hadithe). Sie analysiert koranische Verse und Hadithe, um verschiedene Interpretationen des Begriffs „Dschihad“ zu beleuchten und zu vergleichen.
Welche Aspekte des Dschihads werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte des Dschihads, darunter die Definition des Begriffs, die verschiedenen Formen des Dschihads (wie sie im Koran und in der Überlieferung dargestellt werden), die moralischen und ethischen Implikationen, und den historischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem der Begriff verwendet wurde und wird.
Wie wird der Begriff „Dschihad“ definiert?
Die Arbeit definiert „Dschihad“ zunächst als Anstrengung, Kampf und Bemühung auf dem Wege Gottes. Die genaue Definition und Interpretation wird jedoch im Laufe der Arbeit anhand der Analyse des Korans und der Überlieferung präzisiert und differenziert.
Welche Rolle spielt die Überlieferung (Hadithe)?
Die Überlieferung (Hadithe) spielt eine wichtige Rolle, da sie die Interpretation und Anwendung des koranischen Textes beeinflusst. Die Arbeit vergleicht die Darstellung des Dschihads im Koran mit der in den Haditen und untersucht potenzielle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Interpretation.
Wie wird der historische und gesellschaftliche Kontext berücksichtigt?
Der historische und gesellschaftliche Kontext wird berücksichtigt, indem die Arbeit die Entstehung und Entwicklung des Korans, die Unterscheidung zwischen mekkansischen und medinensischen Offenbarungen und die Entwicklung des Verständnisses von Dschihad im Laufe der Geschichte untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Dschihad, Kampf, Koran, Überlieferung, islamische Religion, Interpretation, Koranverse, Hadithe, mekkansiche Offenbarung, medinensische Offenbarung, historischer Kontext, gesellschaftlicher Kontext.
- Quote paper
- Dr. Abdulghafur Sabuni (Author), 2015, Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295547