In these days, English is taught pretty early, in the third grade to be exact. However, this refers only to the north-eastern part of Switzerland. In the French part of Switzerland, as well as in the area around Bern, English is taught at the latest from the fifth grade. In Ticino the world-language starts in the eighth grade.
Due to globalisation, the English language is getting more and more important. A vast number of companies already call for employees who have at least basic knowledge in the English language. Some branches of the industry require higher skills than others, but maybe in the future, everybody has to master English to be able to do his / her job. Nevertheless, many elderly employees haven’t had such a good English education as it is taught in school nowadays, except they took private English lessons. Considering only language skills, the younger generation has a huge advantage as they can show advanced English skills.
Our goal is to determine, whether Switzerland’s industry thinks English should be a bigger deal in school, to be more precise, if the teaching of English should start even earlier than today. Also we want to know, if the companies are satisfied with the current English skills of their employees.
We send an online questionnaire to a variety of companies from different branches, asking how important the English language in their business is, how important it might become, if English should be taught in schools earlier and if they are satisfied with the English skills of their employees. After a given amount of time, we analyse the answers of the companies and arrange them in a diagram, so we can see how the importance of English changes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 INTRODUCTION
- 1.1 CURRENT SITUATION
- 1.2 AIM
- 1.3 METHOD
- 1.4 HYPOTHESIS
- 1.5 DISTRIBUTION OF THE WORKLOAD
- 2 THEORY ON PREPARING A QUESTIONNAIRE
- 3 DATA COLLECTION
- 3.1 IMPORTANCE OF SPEAKING SKILLS
- 3.2 IMPORTANCE OF WRITING SKILLS
- 3.3 SATISFACTION OF CURRENT ENGLISH SKILLS
- 3.4 PREFERRED ENGLISH LEVEL OF EMPLOYEES
- 3.5 SHOULD ENGLISH BE TAUGHT EARLIER IN SCHOOL?
- 4 ANALYSIS
- 4.1 SPEAKING & WRITING SKILLS
- 4.2 SATISFACTION & PREFERRED LEVEL
- 4.3 ENGLISH EARLIER IN SCHOOL?
- 5 RECOMMENDATIONS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der englischen Sprache in der Schweizer Industrie zu untersuchen. Konkret soll ermittelt werden, ob Unternehmen die Einführung des Englischunterrichts in der Schule zu einem früheren Zeitpunkt befürworten und ob sie mit den aktuellen Englischkenntnissen ihrer Mitarbeiter zufrieden sind.
- Die Bedeutung der englischen Sprache in der Schweizer Industrie
- Die Bedeutung von Sprachkenntnissen für den Arbeitsmarkt
- Die Zufriedenheit von Unternehmen mit den Englischkenntnissen ihrer Mitarbeiter
- Die Rolle des Englischunterrichts in der Schule
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Anforderungen an Sprachkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Englischunterrichts in der Schweiz und die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache im globalisierten Arbeitsmarkt. Es wird die These aufgestellt, dass die jüngere Generation aufgrund ihrer besseren Englischkenntnisse einen Vorteil gegenüber älteren Mitarbeitern hat.
Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie der Fragebogenentwicklung und erläutert die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines effektiven Fragebogens. Es werden verschiedene Arten von Fragen sowie wichtige Aspekte der Formulierung und Gestaltung von Fragebögen behandelt.
Kapitel 3 beschreibt die Datenerhebungsmethode, die in der Forschungsarbeit angewendet wurde. Es werden die verschiedenen Themenbereiche des Fragebogens vorgestellt, die sich auf die Bedeutung von Englischkenntnissen, die Zufriedenheit mit den aktuellen Sprachkenntnissen und die Präferenzen hinsichtlich des Englischunterrichts in der Schule konzentrieren.
Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Datenerhebung und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung dar. Es werden die Ergebnisse zu den Sprachkenntnissen der Mitarbeiter, der Zufriedenheit mit den aktuellen Englischkenntnissen und der Meinung zum frühen Englischunterricht in der Schule zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Englischkenntnisse, Schweizer Industrie, Globalisierung, Arbeitsmarkt, Fragebogen, Datenerhebung, Sprachkenntnisse, Englischunterricht, Zufriedenheit, Unternehmen.
- Citar trabajo
- Florian Bühler (Autor), Dominic Jeanmaire (Autor), Christof Aeschlimann (Autor), Julian Richli (Autor), 2014, How important is English for companies today and in the future? A questionnaire for Swiss companies, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295535