Es handelt sich hierbei um eine Abschlussarbeit über die Möglichkeiten der Intervention zum motorischen Neulernen bei Hemiplegigern nach vorangegangen Schlaganfall. Die Arbeit geht dabei auf den aktuellen wissenschafltichen Erkenntnisstand ein, beleuchtet aber auch weniger bekannte Verfahren. Die Arbeit ist im dvs-Standard für wissenschaftliche Arbeiten entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlaganfall
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Risikofaktoren
- Symptomatologie
- Pathophysiologie
- Diagnostik
- Rehabilitation
- Motorisches Lernen
- Teilaspekte des Lernverlaufs
- Zur Transferenz und Interferenz beim motorischen Lernen
- Motorisches Lernen als integrierender Bestandteil der sportlichen Leistungsentwicklung und körperlichen Vervollkommnung
- Neurophysiologische Grundlagen
- Ablauf der Bewegungssteuerung
- Modell der Bewegungskoordination von Meinel & Schnabel
- Bernsteins Modell der Bewegungskoordination
- Motorisches Lernen bei Hemiparese
- Die Motorik des Hemiplegikers
- Möglichkeiten des Lernens
- Sporttherapie mit Hemiplegikern
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem motorischen Neulernen bei Hemiplegie nach Schlaganfall. Ziel ist es, die komplexen Prozesse des motorischen Lernens im Kontext einer neurologischen Schädigung zu beleuchten und die Möglichkeiten der Rehabilitation, insbesondere durch Sporttherapie, zu erörtern.
- Schlaganfall: Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik und Pathophysiologie
- Prozesse des motorischen Lernens: Teilaspekte des Lernverlaufs, Transferenz und Interferenz
- Motorisches Lernen bei Hemiparese: Besonderheiten der Motorik, Lernmöglichkeiten und therapeutische Ansätze
- Rehabilitation nach Schlaganfall: Ziele und Möglichkeiten der Wiederherstellung motorischer Funktionen
- Sporttherapie bei Hemiplegie: Eignung und Wirksamkeit verschiedener Trainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema Schlaganfall und Hemiplegie, ausgehend von einem Roman, der die physischen und psychischen Auswirkungen der Erkrankung anschaulich darstellt. Sie führt in die Problematik des motorischen Neulernens nach einem Schlaganfall ein, basierend auf den Erfahrungen eines Patienten, der Schwierigkeiten mit dem Wiedererlernen von Bewegungen und dem Umgang mit Spastiken beschreibt.
Schlaganfall: Dieses Kapitel definiert den Schlaganfall als plötzlichen Ausfall von Gehirnfunktionen aufgrund von Mangeldurchblutung. Es werden detailliert Epidemiologie, Ätiologie (z.B. Thrombembolie, Arteriosklerose), Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Rauchen), Symptomatik (je nach betroffenem Gefäßbereich) und Pathophysiologie (Schädigung des Tractus corticospinalis, insbesondere der Capsula interna) beschrieben. Die Diagnostik (Risikofaktorenanalyse, bildgebende Verfahren) und Rehabilitationsziele (Wiederherstellung motorischer Funktionen, Bewältigung von Alltagssituationen) werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der medizinischen Beschreibung des Schlaganfalls und seinen Folgen.
Motorisches Lernen: Dieses Kapitel widmet sich den grundlegenden Aspekten des motorischen Lernens. Es werden Teilaspekte des Lernverlaufs, Transferenz- und Interferenzphänomene, sowie die neurophysiologischen Grundlagen und Modelle der Bewegungskoordination (Meinel & Schnabel, Bernstein) erläutert. Das Kapitel etabliert ein umfassendes Verständnis der Prozesse, die dem motorischen Lernen zugrunde liegen, und bildet die Grundlage für das Verständnis des motorischen Neulernens im Kontext einer neurologischen Schädigung.
Motorisches Lernen bei Hemiparese: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen des motorischen Lernens bei Hemiparese nach Schlaganfall. Es beschreibt die motorischen Beeinträchtigungen von Hemiplegikern, diskutiert verschiedene Möglichkeiten des Lernens und beleuchtet die Rolle der Sporttherapie bei der Rehabilitation. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung von Lernstrategien an die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit Hemiplegie, sowie auf den Möglichkeiten der Sporttherapie, die Wiederherstellung von motorischen Fähigkeiten zu fördern.
Schlüsselwörter
Hemiplegie, Schlaganfall, Motorisches Lernen, Rehabilitation, Sporttherapie, Neurophysiologie, Bewegungskoordination, Hemiparese, Spastiken, Bobath-Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motorisches Neulernen bei Hemiplegie nach Schlaganfall
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das motorische Neulernen bei Hemiplegie nach einem Schlaganfall. Sie beleuchtet die komplexen Prozesse des motorischen Lernens im Kontext einer neurologischen Schädigung und erörtert die Möglichkeiten der Rehabilitation, insbesondere durch Sporttherapie.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Schlaganfall (Epidemiologie, Ätiologie, Symptomatik, Pathophysiologie, Diagnostik und Rehabilitation), Prozesse des motorischen Lernens (Teilaspekte des Lernverlaufs, Transferenz und Interferenz), motorisches Lernen bei Hemiparese (Besonderheiten der Motorik, Lernmöglichkeiten und therapeutische Ansätze), Rehabilitation nach Schlaganfall (Ziele und Möglichkeiten der Wiederherstellung motorischer Funktionen) und Sporttherapie bei Hemiplegie (Eignung und Wirksamkeit verschiedener Trainingsmethoden).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Schlaganfall, Motorisches Lernen, Motorisches Lernen bei Hemiparese und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt den persönlichen Bezug der Autorin zum Thema und führt in die Problematik ein. Die weiteren Kapitel behandeln die genannten Themenschwerpunkte detailliert.
Wie wird der Schlaganfall in der Arbeit beschrieben?
Der Schlaganfall wird als plötzlicher Ausfall von Gehirnfunktionen aufgrund von Mangeldurchblutung definiert. Die Arbeit beschreibt detailliert Epidemiologie, Ätiologie (z.B. Thrombembolie, Arteriosklerose), Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Rauchen), Symptomatik, Pathophysiologie (Schädigung des Tractus corticospinalis, insbesondere der Capsula interna), Diagnostik und Rehabilitationsziele.
Welche Aspekte des motorischen Lernens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Aspekte des motorischen Lernens, wie Teilaspekte des Lernverlaufs, Transferenz- und Interferenzphänomene sowie neurophysiologische Grundlagen und Modelle der Bewegungskoordination (Meinel & Schnabel, Bernstein).
Wie wird das motorische Lernen bei Hemiparese beschrieben?
Das Kapitel über motorisches Lernen bei Hemiparese konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen des motorischen Lernens nach Schlaganfall. Es beschreibt die motorischen Beeinträchtigungen von Hemiplegikern, diskutiert Lernmöglichkeiten und beleuchtet die Rolle der Sporttherapie in der Rehabilitation.
Welche Rolle spielt die Sporttherapie?
Die Sporttherapie spielt eine wichtige Rolle in der Rehabilitation von Hemiplegikern. Die Arbeit untersucht die Eignung und Wirksamkeit verschiedener Trainingsmethoden im Kontext der Wiederherstellung motorischer Fähigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hemiplegie, Schlaganfall, Motorisches Lernen, Rehabilitation, Sporttherapie, Neurophysiologie, Bewegungskoordination, Hemiparese, Spastiken, Bobath-Therapie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Kapitels zusammenfasst.
- Quote paper
- Dipl. Sportlehrer, stud. med. Mario Heinrichs (Author), Theresa Schuster (Author), 2004, Motorisches Neulernen bei Hemiplegie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29552