Im Verlauf des demographischen Wandels altert unsere Gesellschaft zunehmend. Dies stellt das Gesundheitswesen vor neue Herausforderungen, da neue gesundheitliche Versorgungsformen, auch im Hinblick auf psychische Erkrankungen, notwendig werden. Nach der Demenz sind depressive Störungen die zweithäufigste psychische Erkrankung im Alter. Etwa jeder zehnte ältere Mensch leidet unter Depression. Trotzdem ist die Behandlungssituation älterer Menschen mit depressiven Störungen äußerst unbefriedigend. Eine beunruhigend geringe Zahl der älteren Menschen mit Depression werden einer "Untersuchung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung älterer Menschen" zufolge psychotherapeutisch beziehungsweise psychosomatisch durch niedergelassene Psychotherapeuten behandelt, obgleich Studien zeigen, dass diese einen ähnlichen Behandlungserfolg wie bei Jüngeren erzielen. Eine Ursache dafür ist die immer noch festzustellende Ansicht, dass depressive Erkrankungen im Alter normal und verständlich seien, da diese mit Verlust und Trauer einhergehen. Übersehen wird dabei häufig, das auch das letzte Lebensdrittel durchaus positive Seiten aufweist und ein befriedigender Lebensabschnitt sein kann. Nimmt man Abstand vom defizitorientierten Blick auf die ältere Generation, so stellt man schnell fest, welchen Schatz ältere Menschen in sich tragen: persönliche Geschichte und Erfahrung, Weisheit und vielfältige Fähigkeiten. All dies ist kann durch eine depressive Erkrankung verloren gehen.
Motiviert wurde ich zu dieser Arbeit durch die depressive Erkrankung meiner nunmehr 71-jährigen Mutter. Durch sie wurde mir deutlich, wie wichtig es ist, mehr über die Erkrankung zu wissen, um ihr und auch uns Angehörigen bei der Bewältigung von vielfältigen Problemen helfen zu können bzw. zu verstehen, weshalb sie in manchen Momenten keinerlei Hilfe annehmen möchte und kann. Wir selbst haben erfahren müssen, dass diese Erkrankung bei älteren Menschen nicht ernst genug genommen wird und depressive Menschen stigmatisiert werden und Ausgrenzung erfahren. Im Folgenden werden das Krankheitsbild der Depression, vor allem im Bezug auf Menschen im letzten Lebensdrittel und die Möglichkeiten der Unterstützung durch Sozialarbeiter untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depression im Alter
- Ursachen und Risikofaktoren
- Biologische Faktoren
- Psychologische und soziale Faktoren
- Symptome
- Medizinische Klassifikation
- Suizidalität
- Abgrenzung der Depressin von der Demenz
- Behandlung
- Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
- Psychotherapie
- Andere medizinische und therapeutische Verfahren
- Soziale Arbeit mit depressiven älteren Menschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Depression im Alter, welche aufgrund des demographischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Das Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Krankheit, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu vermitteln, sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Analyse der Ursachen und Risikofaktoren für Depressionen im Alter
- Beschreibung der Symptome und der medizinischen Klassifikation der Krankheit
- Untersuchung der Behandlungsmöglichkeiten, inklusive medikamentöser Therapie und Psychotherapie
- Diskussion der Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung depressiver älterer Menschen
- Abgrenzung der Depression von anderen psychischen Erkrankungen wie der Demenz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung erläutert die zunehmende Bedeutung der Depression im Alter im Kontext des demographischen Wandels und hebt die Herausforderungen im Gesundheitswesen hervor. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas und die Motivation der Autorin, sich mit der Thematik zu befassen.
2 Depression im Alter
Dieses Kapitel definiert die Depression als affektive Störung und beschreibt die zentralen Merkmale der Krankheit, die von Beeinträchtigungen der Stimmung, Freudelosigkeit, emotionaler Leere, Antriebslosigkeit und Interesseverlust gekennzeichnet sind. Es werden auch die Unterschiede zur normalen Traurigkeit und Verstimmung herausgestellt.
3 Ursachen und Risikofaktoren
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die das Risiko für eine Depression im Alter erhöhen können. Dabei werden sowohl biologische Faktoren wie hormonelle Veränderungen als auch psychologische und soziale Faktoren wie Verlust, Belastung und Einsamkeit behandelt.
4 Symptome
Dieses Kapitel listet die verschiedenen Symptome auf, die bei einer Depression im Alter auftreten können. Es geht detailliert auf die vielfältigen körperlichen, emotionalen und kognitiven Symptome ein.
5 Medizinische Klassifikation
Hier wird die Einordnung der Depression in den medizinischen Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV erläutert. Die Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Arten von Depressionen und deren jeweilige Kriterien.
6 Suizidalität
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Thema Suizidalität im Zusammenhang mit der Depression im Alter. Es werden Risikofaktoren für Suizid und präventive Maßnahmen diskutiert.
7 Abgrenzung der Depressin von der Demenz
Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Depression und Demenz, um eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Erkrankungen zu gewährleisten.
8 Behandlung
In diesem Kapitel werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Depressionen im Alter vorgestellt. Die Autorin erläutert sowohl medikamentöse Therapieformen als auch psychotherapeutische Ansätze. Weitere medizinische und therapeutische Verfahren werden ebenfalls erwähnt.
9 Soziale Arbeit mit depressiven älteren Menschen
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Menschen im Alter mit Depression. Es werden verschiedene Interventionen und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt, die von Sozialarbeitern eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Thematik der Depression im Alter. Zentral sind dabei die Bereiche psychische Gesundheit, Demenz, Suizidalität, Behandlungsmöglichkeiten, medikamentöse Therapie, Psychotherapie, soziale Arbeit und Unterstützungssysteme für ältere Menschen.
- Quote paper
- Undine Hartweg (Author), 2013, Depression im Alter. Risikofaktoren und Behandlungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295529