In der heutigen Gesellschaft haben Werbetreibende sehr viele Möglichkeiten, um ihre Werbebotschaften zu verbreiten. Tatsächlich ist es so, dass Werbung mittlerweile allgegenwärtig ist. Es ist schier unmöglich, sich der Flutwelle an Werbung zu entziehen. Sie begegnet uns in allen Lebensbereichen wie Fernsehen, Zeitschriften, Internet, Radio oder auch auf Plakatwänden. Die modernen Kinder sind schon sehr früh in der Lage, die verschiedenen Medien zu handhaben. Aus diesem Grund werden auch schon Kinder zeitig mit beeinflussenden Werbemaßnahmen konfrontiert. Im Folgenden soll untersucht werden, in welcher Art und Weise Werbung auf Kinder einwirkt und welche Bedeutung Kinder für die Werbewirtschaft haben. Ein Teil dieser Ausarbeitung bezieht sich auf spezielle gesetzliche Regelungen zum Schutze von Kindern und Jugendlichen. Den Schwerpunkt bildet die wettbewerbsrechtliche Behandlung von Werbemaßnahmen und deren Beurteilung von Kindern und Jugendlichen. Meine Untersuchungen und Betrachtungen sind dabei im Wesentlichen auf Kinder und Jugendliche bezogen, da ich zu der Ansicht gelangt bin, dass sowohl Kinder als auch Jugendliche gleichermaßen schützenswert sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kinder im Blick der Werbung
- 1. Zum Wesen der Werbung
- 1.1. Betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Definition der Werbung
- 1.2. Die Definition von Werbung seitens der EU
- 2. Kinder als attraktive Zielgruppe in der Wirtschaft
- 3. Arten der Kinderwerbung
- 3.1. Das Werbemedium Fernsehen
- 3.2. Werbung in Kinderzeitschriften
- 3.3. Video- und Computerspiele als Werbeträger
- 3.4. Werbung,,below the line"
- 3.5. Werbung durch Sponsoring.
- 3.6. Die Besonderheit des Merchandising_
- 4. Rolle der Kinder
- 4.1. Der Einfluss von kleineren Kindern
- 4.2. Der Einfluss von Jugendlichen_
- 4.3. Der Einfluss des näheren Umfeldes von Kindern
- 4.3.1. Die Prägung des Konsumverhaltens
- 4.3.2. Der Einfluss durch die Eltern
- 4.3.3. Der Einfluss durch die Medien
- 4.3.4. Das Verhältnis zwischen Fernsehen und Eltern
- 5. Die Beeinflussung und Wirkung durch Werbung
- 5.1. Exemplarische Darstellung der Wirkung anhand des Fernsehens
- 5.2. Eigene Betrachtung der Auswirkung von Werbung auf Kinder_
- III. Verfassungsrechtlicher Schutz der Werbung nach Art. 5 Abs. 2 GG
- 1. Der Schutzbereich des Art. 5 GG
- 1.1. Die Meinungsfreiheit
- 1.2. Die Pressefreiheit
- 1.3. Die Freiheit der Berichterstattung von Rundfunk und Film
- 2. Behandlung der Wirtschaftswerbung nach Art. 5 GG_
- 3. Der verfassungsrechtliche Schutz der Jugend
- 1. Der Schutzbereich des Art. 5 GG
- IV. Jugendschutzrechtliche Regelungen, Rundfunkrechtliche Bestimmungen und\nVerhaltensregeln der Wirtschaft
- 1. Jugendschutzrechtliche Regelungen
- 1.1. Gewerberechtliche Kontaktverbote nach dem Jugendschutzgesetz
- 1.2. Werbeverbote
- 1.2.1. Schutz vor jugendgefährdenden Schriften
- 1.2.2. Schutz vor Gesundheitsgefahren_
- 1.2.3. Werbeverbot in Schulen
- 2. Rundfunkrechtliche Bestimmungen
- 3. Verhaltensregeln der Wirtschaft
- 3.1. Die Verhaltensregeln der Internationalen Handelskammer
- 3.2. Die Verhaltensregeln des Deutschen Werberats
- 1. Jugendschutzrechtliche Regelungen
- V. Die Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Werbung gegenüber bzw. mit Kindern
- 1. Die Behandlung der Problematik nach deutschem Recht
- 1.1. Verstöße von Werbemaßnahmen gegen § 3 UWG
- 1.1.1. Die Irreführung
- 1.1.2. Anwendbarkeit des § 3 UWG
- 1.2. Verstöße von Werbemaßnahmen gegen § 1 UWG
- 1.2.1. Übertriebenes Anlocken
- 1.2.2. Aleatorische Reize
- 1.2.3. Autoritätsmissbrauch_
- 1.2.3.1. Kindergärten als Werbeträger
- 1.2.3.2. Schulen als Werbeträger_
- 1.2.3.3. Idole als Werbeträger
- 1.2.4. Ausnutzen der kindlichen Unerfahrenheit
- 1.2.5. Werbung mit Kindern
- 1.2.6. Gesundheitsgefährdende Werbung
- 1.2.6.1. Tabakerzeugnisse
- 1.2.6.2. Alkoholische Getränke
- 2. Allgemeine Aspekte des Schutzes der Minderjährigen in der EU
- 2.1. Schweden
- 2.2. Italien
- 2.3. Frankreich
- 1.1. Verstöße von Werbemaßnahmen gegen § 3 UWG
- VI. Zusammenfassende Darstellung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rechtmäßigkeit der Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen im deutschen Recht. Sie untersucht die Besonderheiten des Konsumverhaltens von Kindern, die Auswirkungen von Werbung auf diese und die geltenden Rechtsnormen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor unlauteren Werbepraktiken.
- Wesen und Bedeutung der Werbung
- Spezifische Merkmale der Kinderwerbung
- Rechtlicher Rahmen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen
- Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Werbung gegenüber Kindern
- Vergleichende Analyse internationaler Regelungen zum Schutz der Minderjährigen in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend wird das Wesen der Werbung und die Bedeutung von Kindern als Zielgruppe in der Wirtschaft untersucht. Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Arten der Kinderwerbung, einschließlich Fernsehwerbung, Werbung in Kinderzeitschriften und Werbung durch Sponsoring.
Kapitel 4 untersucht die Rolle von Kindern und Jugendlichen als Konsumenten und die Einflüsse, denen sie durch Werbung und ihr Umfeld ausgesetzt sind. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Wirkung von Werbung auf Kinder und untersucht die Problematik der Beeinflussung durch Werbung.
Im dritten Kapitel wird der verfassungsrechtliche Schutz der Werbung nach Art. 5 Abs. 2 GG diskutiert. Kapitel IV analysiert die jugendschutzrechtlichen Regelungen, die rundfunkrechtlichen Bestimmungen und die Verhaltensregeln der Wirtschaft, die die Werbung gegenüber Kindern betreffen.
Schließlich wird in Kapitel V die wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Werbung gegenüber bzw. mit Kindern untersucht. Dieses Kapitel analysiert die relevanten Gesetzesbestimmungen und zeigt die Grenzen der Werbung gegenüber Kindern auf. Der Fokus liegt dabei auf Verstößen gegen § 3 UWG (Irreführung) und § 1 UWG (Übertriebenes Anlocken, aleatorische Reize, Autoritätsmissbrauch).
Das Kapitel endet mit einem Überblick über die allgemeine Aspekte des Schutzes der Minderjährigen in der EU, wobei Schweden, Italien und Frankreich als Beispiele dienen.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Jugendschutz, Wettbewerb, Recht, Konsum, Medien, Werbung, Werbungsrecht, Minderjährige, Verbraucherrecht, § 3 UWG, § 1 UWG, EU, Verfassungsrecht, Verhalten, Schutz, Konsumverhalten, Einfluss, Wirkung.
- 1. Die Behandlung der Problematik nach deutschem Recht
- 1. Zum Wesen der Werbung
- Quote paper
- Andre Herkendell (Author), 2004, Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29550