Seit den 70er Jahren wächst die Anzahl von Pferden und Ponys kontinuierlich an. Rund jeder siebte Einwohner interessiert sich für den Pferdesport und etwa 1,65 Millionen Menschen reiten, voltigieren oder fahren aktiv Kutsche. Der Gesamtumsatz der Branche wird auf fünf Milliarden Euro geschätzt. Darüber hinaus sichern drei bis vier Pferde etwa einen Arbeitsplatz, womit im Inland mehr als 300.000 Menschen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt mit dem Pferd verdienen. Ein derartiges Marktpotential gibt Anlass zu der Überlegung einer Investition oder Existenzgründung in der Pferdebranche. Doch hierzu wird immer wieder behauptet, dass mit Pferden zwar „ein kleines Vermögen erwirtschaftet werden könne, aber nur, wenn vorher ein großes investiert wurde.“
In der folgenden Arbeit wird ein Zuchtstall betrachtet, der die Fohlen aufzieht, bereitet und drei bis vierjährig als Reitpferde verkauft. Dabei soll vor allem deutlich werden ob es finanziell vorteilhaft ist, die Pferde so lange zu behalten oder ob eine Veräußerung im Fohlenalter empfehlenswerter ist.
Zunächst werden hierfür die anfänglichen Investitionskosten für benötigte Gebäude und bauliche Anlagen aufgezeigt und sämtliche anfallende Kosten analysiert. Neben einer allgemeinen Marktanalyse des Teilmarkts wird eine spezifische Einnahmenuntersuchung durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Gewinn- bzw. Verlustberechnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundstück und bauliche Anlagen für das Gestüt mit Jungpferdeaufzucht
- Kosten des Gestüts mit Jungpferdeaufzucht
- Fixe Kosten
- Variable Kosten
- Ermittlung des Betriebsergebnisses des Gestüts mit Jungpferdeaufzucht
- Analyse am Markt erzielbarer Preise für Reitpferde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kosten und Finanzierung eines Gestüts mit Jungpferdeaufzucht. Ziel ist es, zu ermitteln, ob eine langfristige Aufzucht der Pferde bis zum Reitpferdealter finanziell vorteilhaft ist, oder ob eine Veräußerung im Fohlenalter empfehlenswerter ist.
- Anfängliche Investitionskosten für Gebäude und bauliche Anlagen
- Analyse der anfallenden Kosten
- Marktforschung im Bereich Reitpferde
- Gewinn- und Verlustberechnung
- Bewertung der finanziellen Vor- und Nachteile verschiedener Aufzuchtmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Pferdebranche in Deutschland dar und beleuchtet die Debatte über die Wirtschaftlichkeit von Pferdezuchtbetrieben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse eines Gestüts mit Jungpferdeaufzucht und untersucht die finanziellen Aspekte verschiedener Aufzuchtmodelle.
- Grundstück und bauliche Anlagen: Dieses Kapitel beschreibt die benötigten Grundstücksflächen und baulichen Anlagen für das Gestüt. Dabei werden die Unterbringung der Zuchtstuten und der Jungpferde sowie die Anforderungen an Stallgebäude, Paddocks und Futterlager detailliert erläutert.
- Kosten des Gestüts: Dieses Kapitel analysiert die anfallenden Kosten für den Betrieb des Gestüts. Es unterteilt die Kosten in fixe und variable Kosten und betrachtet die verschiedenen Kostentreiber im Detail.
Schlüsselwörter
Gestüt, Jungpferdeaufzucht, Kosten, Finanzierung, Reitpferde, Marktforschung, Betriebsergebnis, Investitionskosten, Unterbringung, Stallgebäude, Futter, Weidefläche, fixe Kosten, variable Kosten, Gewinn, Verlust, Vergleichsmodelle
- Quote paper
- Julia Großmann (Author), 2008, Kosten und Finanzierung eines Gestüts mit Jungpferdeaufzucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295497