Es werden verschiedene Arten der Kapitalerhöhung gemäß Aktiengesetz dargestellt. Behandelte Themen sind z.B.: Gründe, Außen-/ Innenfinanzierung, Eigen-/ Fremdkapital, Kredit-/ Beteiligungsfinanzierung, neue Geldmittel versus Gesellschaftsmittel, Eigen-/ Fremdemissionen, ordentliche, genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung, Ausgabe von Aktien, Bezugsrechte, Rücklagen und „Gratisaktien“. Berlin, 1997
Link zu Präsentationsfolien: http://de.slideshare.net/almut/die-formen-der-kapitalerhhung-in-aktiengesellschaften
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Kapitalerhöhung
- 1. Außenfinanzierung versus Innenfinanzierung
- 2. Finanzierungsarten – Übersicht
- II. Die Aktiengesellschaft
- 1. Organe der AG
- 2. Zwecke der Kapitalerhöhung
- III. Erhöhung des Grundkapitals als Maßnahme der Außenfinanzierung
- 1. Kapitalerhöhung durch Zufluss neuer Geldmittel
- 1.1. Ordentliche Kapitalerhöhung, §§ 182-191 AktG
- 1.2. Genehmigte Kapitalerhöhung, §§ 192-201 AktG
- 1.3. Bedingte Kapitalerhöhung, §§ 192-201 AktG
- 2. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- 2.1. Rücklagen
- 2.2. „Gratisaktien“
- 1. Kapitalerhöhung durch Zufluss neuer Geldmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen Innen- und Außenfinanzierung und beschreibt detailliert verschiedene Arten der Kapitalerhöhung, sowohl durch Zufluss neuer Geldmittel als auch aus Gesellschaftsmitteln.
- Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung
- Arten der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
- Kapitalerhöhung durch Zufluss neuer Geldmittel (ordentlich, genehmigt, bedingt)
- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Rücklagen, Gratisaktien)
- Relevanz der Kapitalerhöhung für die Finanzstruktur von Aktiengesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
I. Die Kapitalerhöhung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die grundlegenden Konzepte der Innen- und Außenfinanzierung erläutert. Es differenziert zwischen der Innenfinanzierung, die auf betriebsinternen Mitteln basiert (Selbstfinanzierung durch Rückfluss- und Überschussfinanzierung), und der Außenfinanzierung, die auf externen Kapitalquellen zurückgreift (Fremd- und Eigenkapital). Der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdkapital wird deutlich herausgearbeitet, wobei die Außenfinanzierung mit Eigenkapital als Beteiligungsfinanzierung und die Außenfinanzierung mit Fremdkapital als Kreditfinanzierung dargestellt wird. Das Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Finanzierungsarten und bildet die Basis für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel zur Kapitalerhöhung.
II. Die Aktiengesellschaft: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Aktiengesellschaft, fokussiert auf die Organe der AG und die Zwecke einer Kapitalerhöhung. Es dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften. Die Darstellung der Organe liefert Kontext für die Entscheidungsprozesse rund um Kapitalmaßnahmen, während die Erläuterung der Zwecke der Kapitalerhöhung die Motivation hinter solchen Maßnahmen hervorhebt.
III. Erhöhung des Grundkapitals als Maßnahme der Außenfinanzierung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt detailliert die verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalerhöhung. Es unterteilt sich in Kapitalerhöhungen durch Zufluss neuer Geldmittel (ordentliche, genehmigte und bedingte Kapitalerhöhungen gemäß §§ 182-191 und §§ 192-201 AktG) und Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln (Verwendung von Rücklagen und Emission von Gratisaktien). Die jeweiligen rechtlichen Grundlagen und Verfahren werden erläutert, und die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten von Kapitalerhöhungen werden prägnant dargestellt. Die Ausführungen ermöglichen ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten, das Grundkapital einer Aktiengesellschaft zu erhöhen.
Schlüsselwörter
Kapitalerhöhung, Aktiengesellschaft, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, ordentliche Kapitalerhöhung, genehmigte Kapitalerhöhung, bedingte Kapitalerhöhung, Rücklagen, Gratisaktien, AktG.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Arten der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften. Sie untersucht sowohl die Außenfinanzierung (durch Zufluss neuer Geldmittel) als auch die Innenfinanzierung (aus Gesellschaftsmitteln) und beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Ansätzen.
Welche Arten der Kapitalerhöhung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Arten der Kapitalerhöhung: ordentliche, genehmigte und bedingte Kapitalerhöhungen (mit Bezug auf die relevanten Paragraphen des Aktiengesetzes - AktG: §§ 182-191 und §§ 192-201), sowie Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln, insbesondere die Verwendung von Rücklagen und die Emission von Gratisaktien.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenfinanzierung?
Die Innenfinanzierung basiert auf betriebsinternen Mitteln (z.B. Selbstfinanzierung durch Rückfluss- und Überschussfinanzierung). Die Außenfinanzierung hingegen nutzt externe Kapitalquellen, wobei zwischen Eigenkapital (Beteiligungsfinanzierung) und Fremdkapital (Kreditfinanzierung) unterschieden wird. Die Kapitalerhöhung ist eine Form der Außenfinanzierung, die auf Eigenkapital basiert.
Welche Rolle spielt die Aktiengesellschaft in dieser Arbeit?
Die Arbeit betrachtet die Kapitalerhöhung im Kontext der Aktiengesellschaft. Es wird ein Überblick über die Organe der AG gegeben, um die Entscheidungsprozesse bei Kapitalmaßnahmen zu verstehen, und die Zwecke einer Kapitalerhöhung werden erläutert, um die Motivation hinter diesen Maßnahmen zu beleuchten.
Welche rechtlichen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf das Aktiengesetz (AktG), insbesondere auf die Paragraphen §§ 182-191 und §§ 192-201, die die ordentliche, genehmigte und bedingte Kapitalerhöhung regeln.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalerhöhung, Aktiengesellschaft, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, ordentliche Kapitalerhöhung, genehmigte Kapitalerhöhung, bedingte Kapitalerhöhung, Rücklagen, Gratisaktien, AktG.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel I behandelt die grundlegenden Konzepte der Kapitalerhöhung und die Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Kapitel II bietet einen Überblick über die Aktiengesellschaft und deren Organe. Kapitel III analysiert detailliert die verschiedenen Arten der Kapitalerhöhung, sowohl durch Zufluss neuer Mittel als auch aus Gesellschaftsmitteln.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften zu vermitteln und die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten von Kapitalerhöhungen prägnant darzustellen.
- Quote paper
- Almut Stielau (Author), 1997, Die Formen der Kapitalerhöhung in Aktiengesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295464