Durch geringe Wachstumsraten, zunehmenden Wettbewerb und Marktsättigung wird es für Fitnessanlagen immer schwerer und kostspieliger durch offensive Marktstrategien zu wachsen und neue Kunden zu gewinnen. Die Neukundenakquirierung ist um ein vielfaches teurer, als bestehende Kundenbeziehungen zu pflegen und aufrecht zu erhalten. Aufgrund dieser Voraussetzungen ist es für Unternehmen lebensnotwendig geworden, sich mit Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auseinander zu setzen, um langfristige Kunden- und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.
Diese Arbeit befasst sich deshalb mit den theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Zunächst werden die Begrifflichkeiten Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität geklärt und zu verwandten Konzepten abgegrenzt, um ein umfassendes Begriffsverständnis zu entwickeln (Abschnitt 2).
Anschließend wird auf die theoretischen Bezugspunkte aus der Verhaltensforschung, die Auswirkungen auf die Konstrukte Kunden-zufriedenheit und Kundenloyalität haben, eingegangen. Die Theorien der Verhaltensforschung sollen dem Leser das Verhalten der Kunden erklären, und wodurch Zufriedenheit entsteht. Hierbei wird die Theorie der kognitiven Dissonanz (Abschnitt 3.1), die Lerntheorie (Abschnitt 3.2) und die Risikotheorie (Abschnitt 3.3) und deren Effekte auf die Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität näher beleuchtet. Alle betrachteten Theorien sind empirisch erforscht worden und liefern Erklärungen für das Verhalten von Kunden und die Entstehung von Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Am Ende jeder Theorieeinheit werden Beispiele zur Verdeutlichung der Theorien angeführt. Die angeführten Theorien sind natürlich Modelle, die nur eine vereinfachte Darstellung und keine genaue Abbildung der Realität darstellen können.
Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird der Zusammenhang behandelt zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität, und in welcher Form sie sich gegenseitig beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Theoretische Grundlagen
- Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- Kundenzufriedenheit
- Kundenloyalität
- Kundenbindung
- Kundenorientierung
- Kundennähe
- Kundennutzen
- Customer Relationship Management
- Theoretische Bezugspunkte
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- Lerntheorie
- Risikotheorie
- Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität im Kontext von Fitnessanlagen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Kundenbindung im Kontext des wachsenden Wettbewerbs und der Marktsättigung in der Fitnessbranche.
- Definition und Abgrenzung von Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Kundenbindung und verwandten Konzepten
- Analyse relevanter Verhaltenstheorien wie der Theorie der kognitiven Dissonanz, der Lerntheorie und der Risikotheorie
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität
- Erläuterung der Rolle von Customer Relationship Management (CRM)
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Theoretische Grundlagen: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für Fitnessanlagen im Kontext des wachsenden Wettbewerbs dar.
- Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert und grenzt wichtige Begriffe im Bereich der Kundenzufriedenheit ab, darunter Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Kundenbindung, Kundenorientierung, Kundennähe, Kundennutzen und Customer Relationship Management (CRM).
- Theoretische Bezugspunkte: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Verhaltenstheorien, die das Kaufverhalten von Kunden und die Entstehung von Kundenzufriedenheit erklären. Dazu gehören die Theorie der kognitiven Dissonanz, die Lerntheorie und die Risikotheorie.
- Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität: Dieses Kapitel untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität, einschließlich verschiedener Funktionsverläufe und Faktoren, die diesen Zusammenhang beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität, Kundenbindung, kognitiv Dissonanz, Lerntheorie, Risikotheorie, Involvement, Customer Relationship Management (CRM) und Fitnessanlagen. Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und deren Bedeutung für den Erfolg von Fitnessanlagen.
- Quote paper
- Tanja Gesierich (Author), 2008, Kundenzufriedenheit in Fitness-Studios. Wichtige Definitionen und theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295431