Die vorliegende Arbeit thematisiert die Möglichkeit, einen weit verbreiteten Vitamin A-Mangel mithilfe einer gentechnisch veränderten Reissorte einzudämmen und diskutiert unter Einbezug verschiedener Ansichten die Chancen und eventuellen Problematiken dieses Vorhabens.
Um mit einem Zitat von Transgen 3 (o.J.) zu beginnen: „Nach Schätzungen der WHO leiden weltweit rund 127 Millionen Kinder im Vorschulalter an Vitamin A-Mangel. Bis zu 500.000 erblinden jedes Jahr, etwa die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb eines Jahres nach der Erblindung“.
Tatsächlich leiden viele Heranwachsende vor allem in afrikanischen und asiatischen Ländern, in denen Reis Hauptnahrungsmittel ist, unter einem Vitaminmangel. Reis selber enthält kaum Provitamin A und kann den Tagesbedarf eines Menschen somit nicht decken (vgl. ebd.). Beim Lesen dieser Zeilen entsteht die Frage, weshalb man den Mangelerscheinungen der betroffenen Bevölkerung in Zeiten gentechnischer Verfahren nicht entgegen wirken kann. In der Tat findet die grüne Gentechnik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelherstellung Anwendung, wird jedoch kontrovers diskutiert (vgl. Krause et. al. 2011). Hier gibt es den Ansatz, in Pflanzen Gene einer anderen Spezies einzubringen, um beispielsweise agronomische Eigenschaften wie Krankheits- und Stressresistenz zu erzielen, oder andere Charakteristika wie Inhaltsstoffe oder Nährstoffzusammensetzungen zu modifizieren (vgl. BioSicherheit 2011). Letzteres wurde im Hinblick auf eine Verbesserung der eingangs beschriebenen Situation versucht: Reis wurde mit Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, angereichert und der sogenannte Golden Rice entstand (vgl. Frey 2001: 4-7). Diesen möchte ich in der vorliegenden Arbeit genauer betrachten und folgenden Fragestellungen nachgehen:
Sollte der Golden Rice einen Beitrag zur Deckung des weit verbreiteten Vitamin A-Mangels leisten? Unter welchen Bedingungen wäre dies denkbar?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Vorgehensweise
- 3. Vom klassischen Reis zum Golden Rice
- 3.1 Systematik Reis und wissenswerte Fakten
- 3.2 Die Bedeutsamkeit von Vitamin A
- 3.3 Die Entstehung des Golden Rice
- 4. Golden Rice und die mögliche Deckung des Vitamin A-Bedarfs
- 4.1 Mögliche Chancen des Golden Rice
- 4.2 Mögliche Problematiken des Golden Rice
- 4.3 Die Diskussion über den Golden Rice
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, den weit verbreiteten Vitamin-A-Mangel mithilfe von Golden Rice, einer gentechnisch veränderten Reissorte, zu bekämpfen. Sie analysiert die Chancen und potenziellen Probleme dieses Ansatzes unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven.
- Die Bedeutung von Vitamin A und die globale Verbreitung von Vitamin-A-Mangel
- Die Entwicklung und das Verfahren der gentechnischen Veränderung von Reis zu Golden Rice
- Die potenziellen Vorteile von Golden Rice bei der Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels
- Die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Golden Rice, einschließlich ethischer und sozialer Aspekte
- Die wissenschaftliche Diskussion und die unterschiedlichen Positionen zum Einsatz von Golden Rice
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Vitamin-A-Mangels und die Möglichkeit seiner Bekämpfung mittels Golden Rice ein. Sie stellt die Problematik des Mangels, insbesondere in Afrika und Asien, dar und hebt die Notwendigkeit innovativer Lösungen hervor. Die Arbeit formuliert zentrale Fragestellungen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen, nämlich ob Golden Rice einen Beitrag zur Deckung des Vitamin-A-Mangels leisten kann und unter welchen Bedingungen dies denkbar wäre. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Recherche.
2. Die Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Recherche für die Arbeit. Es erläutert die genutzten Quellen, darunter Fachliteratur und Online-Ressourcen, und die Herausforderungen bei der Suche nach spezifischen Informationen zu Golden Rice. Es wird die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung der gefundenen Informationen betont, um die Objektivität und den wissenschaftlichen Wert der Quellen zu gewährleisten. Die Auswahl und Bewertung der Quellen wird im Detail beschrieben, um die Transparenz der Vorgehensweise zu gewährleisten. Es wird auf die Schwierigkeiten hingewiesen, objektive Informationen zu einem kontrovers diskutierten Thema wie Gentechnik zu finden.
3. Vom klassischen Reis zum Golden Rice: Dieses Kapitel bietet einen systematischen Überblick über den Reis und seine Eigenschaften. Es hebt die Bedeutung von Vitamin A für die menschliche Gesundheit hervor. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Erklärung der Entstehung von Golden Rice, der gentechnischen Modifikation, die zur Anreicherung mit Beta-Carotin führt. Der Abschnitt analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen des Prozesses und beleuchtet die Notwendigkeit und die Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Reissorte.
4. Golden Rice und die mögliche Deckung des Vitamin A-Bedarfs: Dieses Kapitel analysiert eingehend die potenziellen Chancen und Problematiken von Golden Rice. Im Einzelnen werden die Vorteile bei der Bekämpfung von Mangelernährung und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit diskutiert. Gleichzeitig werden kritische Aspekte wie mögliche Risiken für die Umwelt, die soziale Akzeptanz und die wirtschaftliche Machbarkeit beleuchtet. Die Diskussion verschiedener Standpunkte und der Abwägung der Chancen und Risiken ermöglicht eine differenzierte Beurteilung des Nutzens von Golden Rice. Der Abschnitt schließt mit einer Bewertung der Chancen und Risiken im Kontext des globalen Kampfes gegen den Vitamin-A-Mangel.
Schlüsselwörter
Golden Rice, Vitamin A-Mangel, Gentechnik, Beta-Carotin, Nahrungsmittel, Biotechnologie, Mangelernährung, Afrika, Asien, Gesundheit, Risiken, Chancen, wissenschaftliche Diskussion.
Häufig gestellte Fragen zu "Golden Rice: Ein Beitrag zur Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels?"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit, den weit verbreiteten Vitamin-A-Mangel mithilfe von Golden Rice, einer gentechnisch veränderten Reissorte, zu bekämpfen. Sie analysiert die Chancen und potenziellen Probleme dieses Ansatzes aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Vitamin A und die globale Verbreitung des Mangels, die Entwicklung und das Verfahren der gentechnischen Veränderung von Reis zu Golden Rice, die potenziellen Vorteile von Golden Rice bei der Bekämpfung des Vitamin-A-Mangels, die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit Golden Rice (einschließlich ethischer und sozialer Aspekte), und die wissenschaftliche Diskussion und die unterschiedlichen Positionen zum Einsatz von Golden Rice.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Vorgehensweise, Vom klassischen Reis zum Golden Rice, Golden Rice und die mögliche Deckung des Vitamin-A-Bedarfs, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Methodik, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung von Golden Rice und seiner Bedeutung im Kampf gegen den Vitamin-A-Mangel, und schließlich einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel "Die Vorgehensweise" beschreibt detailliert die Methodik der Recherche, einschließlich der genutzten Quellen (Fachliteratur und Online-Ressourcen), die Herausforderungen bei der Suche nach spezifischen Informationen, die kritische Bewertung der gefundenen Informationen zur Gewährleistung der Objektivität und des wissenschaftlichen Wertes, sowie die Auswahl und Bewertung der Quellen zur Gewährleistung der Transparenz. Die Schwierigkeiten, objektive Informationen zu einem kontrovers diskutierten Thema wie Gentechnik zu finden, werden ebenfalls angesprochen.
Was wird im Kapitel "Vom klassischen Reis zum Golden Rice" erläutert?
Dieses Kapitel bietet einen systematischen Überblick über den Reis und seine Eigenschaften, hebt die Bedeutung von Vitamin A für die menschliche Gesundheit hervor und erklärt detailliert die Entstehung von Golden Rice, inklusive der gentechnischen Modifikation zur Anreicherung mit Beta-Carotin. Es analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen des Prozesses und beleuchtet die Notwendigkeit und Herausforderungen bei der Entwicklung dieser Reissorte.
Welche Chancen und Risiken von Golden Rice werden diskutiert?
Das Kapitel "Golden Rice und die mögliche Deckung des Vitamin-A-Bedarfs" analysiert eingehend die potenziellen Chancen (z.B. Vorteile bei der Bekämpfung von Mangelernährung und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit) und Problematiken (z.B. mögliche Risiken für die Umwelt, soziale Akzeptanz und wirtschaftliche Machbarkeit) von Golden Rice. Es werden verschiedene Standpunkte diskutiert und die Chancen und Risiken im Kontext des globalen Kampfes gegen den Vitamin-A-Mangel abgewogen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Golden Rice, Vitamin A-Mangel, Gentechnik, Beta-Carotin, Nahrungsmittel, Biotechnologie, Mangelernährung, Afrika, Asien, Gesundheit, Risiken, Chancen, und wissenschaftliche Diskussion.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Entscheidungsträger im Bereich der Gesundheitspolitik und alle, die sich für die Themen Gentechnik, Ernährung und globale Gesundheit interessieren.
- Quote paper
- Nora Schrader (Author), 2014, Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295361