Der Leitfaden zur Erörterung umschließt alle Teile einer linearen und dialektischen Erörterung. Analyse der Einleitung, des Hauptteils, des Wendepunkts und des Schlusses, sowie zahlweiche Möglichkeiten von Überleitungssätzen zwischen den Argumenten, Anordnung der Argumente, und und und...
Inhaltsverzeichnis
- Erörterung
- Vorgehensweise
- Gliederung
- lineare / steigernde Erörterung
- dialektische Erörterung
- Richtige Form
- Unterscheidung zwischen dialektischem und linearem Aufsatz
- Einleitung
- Hauptteil
- Gute Formulierungen
- Wendepunkt
- Schluss
- Zeitplanung
- Mögliche Themen für lineare Erörterungen
- Mögliche Themen für dialektische Erörterungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Anleitung zur Erörterung, einer wichtigen Form des wissenschaftlichen Schreibens. Er erklärt die verschiedenen Vorgehensweisen, Gliederungsformen und Formulierungstechniken, die für eine erfolgreiche Erörterung notwendig sind.
- Die verschiedenen Arten der Erörterung (linear, dialektisch)
- Die richtige Formulierung von Argumenten und Thesen
- Die Bedeutung von Einleitung, Hauptteil und Schluss
- Die Gestaltung des Wendepunkts zwischen Gegenthese und Eigenthese
- Die Zeitplanung für die Erstellung einer Erörterung
Zusammenfassung der Kapitel
- Erörterung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erörterung und erläutert die grundlegende Vorgehensweise, die beim Verfassen einer Erörterung zu beachten ist.
- Gliederung: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Gliederungsformen der Erörterung, darunter die lineare/steigernde Erörterung und die dialektische Erörterung.
- Richtige Form: Hier werden die korrekten Formen für die lineare und dialektische Erörterung vorgestellt, einschließlich der Elemente Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Einleitung: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung einer guten Einleitung und gibt Tipps zur Formulierung eines einleitenden Absatzes.
- Hauptteil: Das Kapitel bietet Hilfestellungen für die Gestaltung des Hauptteils, einschließlich der Formulierung von Argumenten und der Verwendung von Beispielen.
- Gute Formulierungen: Hier werden verschiedene sprachliche Aspekte der Erörterung beleuchtet, darunter die Vermeidung von umgangssprachlichen Wendungen und die Verwendung einer präzisen Sprache.
- Wendepunkt: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Wendepunkts zwischen Gegenthese und Eigenthese und gibt Beispiele für passende Formulierungen.
- Schluss: Hier werden verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung eines schlüssigen Schlusses vorgestellt, der die Erörterung abrundet und die eigene Meinung festigt.
- Zeitplanung: Dieses Kapitel bietet eine konkrete Zeitplanung für die Erstellung einer dialektischen Erörterung mit 2 Schulstunden Zeit.
- Mögliche Themen: Die letzten beiden Kapitel präsentieren eine Auswahl möglicher Themen für lineare und dialektische Erörterungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Erörterung, Argumentation, These, Gegenthese, Eigenthese, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Wendepunkt, lineare Erörterung, dialektische Erörterung, Beispiele, Formulierung, Zeitplanung, Themen.
- Quote paper
- A. Sauer (Author), 2015, Leitfaden Erörterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295356