Die Unternehmen haben zur Kenntnis genommen, dass der Verbraucher nicht mehr willenlos wie vielleicht noch vor zehn Jahren den Werbebotschaften der Industrie folgt. Genau hier setzen Events an. Dabei soll durch die Gestaltung emotionaler Erlebniswerte die wahrgenommene Lebensqualität des Konsumenten gesteigert werden. Anhand dieser Arbeit soll geklärt werden, ob Eventmarketing tatsächlich als fester Bestandteil der Kommunikationspolitik von Unternehmen Bestand hat oder ob es sich hier um eine Art Modeerscheinung handelt, die sich nicht in den klassischen Marketing-Mix3 von Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik integrieren lässt. Dabei soll im Kapitel 2 zunächst speziell die Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing-Mix vorgestellt und die jeweiligen Ziele und Aufgaben definiert werden. Im dritten Abschnitt wird das Eventmarketing und die Möglichkeit einer integrierten Unternehmenskommunikation anhand verschiedener Eventformen dargestellt. Zuletzt soll im vierten Kapitel auf die Zukunft des Eventmarketing und neue Formen gerade im Online- Bereich eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing-Mix
- Grundlagen der Kommunikationspolitik
- Veränderte Rahmenbedingungen des Marketing
- Formen der Kommunikationspolitik
- Eventmarketing
- Was sind eigentlich Events?
- Begriffserklärung und Definition des Eventmarketing
- Rahmenbedingungen für das Eventmarketing
- Gesellschaftliche Bedingungen
- Kommunikationsbedingungen
- Marktbedingungen
- Ziele für das Eventmarketing
- Ökonomische Ziele
- Die Kontaktherstellung
- Psychologische Kommunikationsziele
- Die Rolle des Eventmarketing in der Unternehmenskommunikation
- Die interinstrumentelle Integration
- Die intrainstumentelle Integration
- Verschiedene Formen des Eventmarketing im Verbund mit anderen Kommunikationsinstrumenten
- Eventformen
- Zukunft des Eventmarketing
- Fazit/Schlussbetrachtung
- Analyse der Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing-Mix
- Definition und Charakterisierung des Eventmarketing
- Bedeutung von Eventmarketing im Kontext des Wertewandels und veränderter Konsumgewohnheiten
- Untersuchung der Integrationsmöglichkeiten von Eventmarketing in die Unternehmenskommunikation
- Zukunftsperspektiven des Eventmarketing
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Eventmarketing dar und verdeutlicht die Herausforderungen für Unternehmen in einer zunehmend gesättigten Marktwelt. Die Erlebnisorientierung wird als Möglichkeit zur Abgrenzung von Konkurrenten vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Eventmarketing und der Suche nach neuen Wegen der Unternehmenskommunikation hervorgehoben.
- Vorstellung der Kommunikationspolitik im Rahmen des Marketing-Mix: Dieses Kapitel definiert die Kommunikationspolitik als Teil des Marketing-Mix und erläutert deren Bedeutung für Unternehmen. Es werden die Grundlagen, die veränderten Rahmenbedingungen und die verschiedenen Formen der Kommunikationspolitik vorgestellt.
- Eventmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet das Eventmarketing als eigenständiges Kommunikationsinstrument. Es werden die Begrifflichkeiten, die Rahmenbedingungen und die Ziele des Eventmarketing definiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Eventmarketing als festen Bestandteil der Kommunikationspolitik von Unternehmen zu beleuchten. Dabei wird untersucht, ob Eventmarketing lediglich eine Modeerscheinung ist oder ob es sich nachhaltig in den klassischen Marketing-Mix integrieren lässt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Erlebnisorientierung, Unternehmenskommunikation, Wertewandel, Konsumgewohnheiten, Integration, Marketinginstrumente, Wettbewerb, Marktbedingungen, Ziele, Eventformen.
- Quote paper
- Thomas Spörrer (Author), 2003, Eventmarketing als fester Bestandteil der Kommunikationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29528