Im Zuge der Internetentwicklung vom Web 1.0 zum Web 2.0 haben sich eine Vielzahl sozialer Netzwerke gebildet. Das Web 1.0 beinhaltet eine statische Informationsdarstellung auf Websites. Das Web 2.0 hingegen zielt auf den Rezipienten ab. Es interagiert mit dem User und ermöglicht ihm, den Inhalt des Internets mitzugestalten. Aus dieser neuartigen Möglichkeit der Interaktion haben sich soziale Medien gebildet, die eben auf diesen Informationsaustausch der User untereinander und die Einbindung der Betreiber und Unternehmen spezialisiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Social Media?
- Was macht Social Media aus?
- Informationsaustausch
- User Generated Content
- Open Source
- Informationsfluss
- Transparenz
- Informationsaustausch
- Social Media Marketing
- Virales Marketing
- Social Media-Modelle
- The Social Staircase (Die soziale Treppe)
- Das Social Media Return on Engagement Model
- Social Media-Plattformen
- YouTube
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über Social Media, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung im Marketing. Die Zielsetzung ist es, die zentralen Konzepte und Plattformen des Social Media Marketings zu erläutern und den Lesern ein grundlegendes Verständnis für dieses wichtige Gebiet zu vermitteln.
- Definition und Charakteristika von Social Media
- Der Informationsaustausch und die Rolle von User Generated Content und Open Source
- Die Funktionsweise von Social Media Marketing und relevante Modelle
- Wichtige Social Media Plattformen und ihre Besonderheiten
- Der Einfluss der Interaktion und des Informationsflusses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Entwicklung des Internets vom Web 1.0 zum Web 2.0, wobei der Fokus auf der Entstehung sozialer Netzwerke und der interaktiven Gestaltung des Internetinhalts liegt. Es unterstreicht die Bedeutung des Informationsaustauschs und der Einbindung von Nutzern und Unternehmen.
Was sind Social Media?: Dieses Kapitel definiert Social Media nach Heymann-Reder (2011) als Internetplattformen, die den Aufbau von Beziehungen und Kommunikation zwischen Nutzern ermöglichen, inklusive multimedialer Formate. Es betont die neue Rolle des Nutzers als Sender und Empfänger zugleich und die grenzenlose Vernetzung verschiedener Social Media-Kanäle, die Unternehmen und Institutionen nutzen, um Informationen zu verbreiten und mit Nutzern zu interagieren.
Was macht Social Media aus?: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Social Media im Vergleich zum Web 1.0. Der Schwerpunkt liegt auf dem Informationsaustausch, der durch "User Generated Content" und "Open Source" charakterisiert wird. Es werden die Bedeutung der Nutzerbeteiligung und die Entstehung eines dynamischen Informationsnetzes durch Verlinkungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Social Media, Social Media Marketing, User Generated Content, Open Source, Informationsaustausch, Informationsfluss, Web 2.0, Interaktion, Social Media Plattformen, virales Marketing, Community
FAQ: Überblick über Social Media und Social Media Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Social Media, seine Funktionsweise und seine Bedeutung im Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung zentraler Konzepte und Plattformen des Social Media Marketings, um ein grundlegendes Verständnis dieses Bereichs zu vermitteln.
Was sind die zentralen Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen umfassen die Definition und Charakteristika von Social Media, den Informationsaustausch (inkl. User Generated Content und Open Source), die Funktionsweise von Social Media Marketing und relevante Modelle (wie z.B. "Die soziale Treppe" und "Das Social Media Return on Engagement Model"), wichtige Social Media Plattformen (Twitter, YouTube, Facebook) und den Einfluss der Interaktion und des Informationsflusses.
Wie werden Social Media definiert?
Social Media werden, angelehnt an Heymann-Reder (2011), als Internetplattformen definiert, die den Aufbau von Beziehungen und Kommunikation zwischen Nutzern ermöglichen, inklusive multimedialer Formate. Der Nutzer fungiert dabei als Sender und Empfänger zugleich, und eine grenzenlose Vernetzung verschiedener Social Media-Kanäle ist charakteristisch.
Was zeichnet Social Media im Vergleich zum Web 1.0 aus?
Im Gegensatz zum Web 1.0 zeichnet sich Social Media durch einen dynamischen Informationsaustausch aus, der von "User Generated Content" und "Open Source" geprägt ist. Die Nutzerbeteiligung ist zentral, und es entsteht ein dynamisches Informationsnetzwerk durch Verlinkungen.
Welche Social Media Marketing Modelle werden behandelt?
Das Dokument erwähnt "Die soziale Treppe" (The Social Staircase) und "Das Social Media Return on Engagement Model" als relevante Modelle für Social Media Marketing.
Welche Social Media Plattformen werden besprochen?
Als Beispiele für wichtige Social Media Plattformen werden Twitter, YouTube und Facebook genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Textes?
Die Schlüsselwörter umfassen Social Media, Social Media Marketing, User Generated Content, Open Source, Informationsaustausch, Informationsfluss, Web 2.0, Interaktion, Social Media Plattformen, virales Marketing und Community.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, den Lesern ein grundlegendes Verständnis für Social Media und Social Media Marketing zu vermitteln, indem zentrale Konzepte und Plattformen erläutert werden.
Wie wird die Entwicklung des Internets im Dokument dargestellt?
Die Einleitung beschreibt die Entwicklung des Internets vom Web 1.0 zum Web 2.0, mit Fokus auf der Entstehung sozialer Netzwerke und der interaktiven Gestaltung des Internetinhalts.
- Quote paper
- Daniel Haller (Author), 2011, Social Media Marketing. Definition und Überblick über die wichtigsten Social-Media-Plattformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295245