Inhaltsverzeichnis
1. Zielsetzung der Hausarbeit
2. Unterricht nach der Vier - Stufen Methode
2.1 Definition und Aufbau der Vier - Stufen Methode
2.2 Wo findet die Vier Stufen - Methode in der Berufsschule Anwendung?
3. Unterricht nach dem Konzept der Handlungsorientierung
3.1 Definition der Handlungsorientierung
3.2 Aufbau eines Unterrichts nach dem Unterrichtsprinzip
der Handlungsorientierung
3.2.1 Die Leittext - Methode
3.2.2 Die Projekt - Methode
4. Die Bedeutung von Kompetenzen im geplanten Unterricht
4.1 Definition von Kompetenzen
4.2 Definition und Bedeutung der Sozialkompetenz
4.3 Definition und Bedeutung der Methodenkompetenz
4.4 Definition und Bedeutung der Fachkompetenz
5. Die Klasse
5.1 Soziokulturelle Voraussetzungen
5.2 Alter und Geschlecht der Schülerinnen und Schüler
5.3 Schulische Vorbildung
5.4 Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
6. Sachanalyse
6.1 Sachstruktur Biskuitmasse
6.2 Sachdarstellung Biskuitmasse
6.3 Sachtruktur Wiener Masse
6.4 Sachdarstellung Wiener Masse
7. Allgemeine didaktische Überlegungen
7.1 Die Verknüpfungen von fachtheoretischen und fach-praktischen Inhalten des geplanten Unterrichts
7.1.1 Verknüpfung zum Technologieunterricht
7.1.2 Verknüpfung zum Mathematikunterricht
7.1.3 Verknüpfung zur Betriebslehre
7.2 Fazit der Verknüpfungen des Theorie - und Praxisunterrichts für die Schülerinnen und Schüler
8. Curriculare Vorgaben für das geplante Unterrichtsthema
8.1 Richtlinien
8.2 Stoffverteilungsplan
9. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Schülerinnen und Schüler
10. Didaktische Überlegungen zu beiden Unterichten
10.1 Herstellung einer Biskuitgrundmasse
10.2 Herstellung einer Wiener Masse
11. Lernzielanalyse
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung der Hausarbeit
- 2. Unterricht nach der Vier-Stufen-Methode
- 2.1 Definition und Aufbau der Vier-Stufen-Methode
- 2.2 Wo findet die Vier-Stufen-Methode in der Berufsschule Anwendung?
- 3. Unterricht nach dem Konzept der Handlungsorientierung
- 3.1 Definition der Handlungsorientierung
- 3.2 Aufbau eines Unterrichts nach dem Unterrichtsprinzip der Handlungsorientierung
- 3.2.1 Die Leittext-Methode
- 3.2.2 Die Projekt-Methode
- 4. Die Bedeutung von Kompetenzen im geplanten Unterricht
- 4.1 Definition von Kompetenzen
- 4.2 Definition und Bedeutung der Sozialkompetenz
- 4.3 Definition und Bedeutung der Methodenkompetenz
- 4.4 Definition und Bedeutung der Fachkompetenz
- 5. Die Klasse
- 5.1 Soziokulturelle Voraussetzungen
- 5.2 Alter und Geschlecht der Schülerinnen und Schüler
- 5.3 Schulische Vorbildung
- 5.4 Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
- 6. Sachanalyse
- 6.1 Sachstruktur Biskuitmasse
- 6.2 Sachdarstellung Biskuitmasse
- 6.3 Sachstruktur Wiener Masse
- 6.4 Sachdarstellung Wiener Masse
- 7. Allgemeine didaktische Überlegungen
- 7.1 Die Verknüpfungen von fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten des geplanten Unterrichts
- 7.1.1 Verknüpfung zum Technologieunterricht
- 7.1.2 Verknüpfung zum Mathematikunterricht
- 7.1.3 Verknüpfung zur Betriebslehre
- 7.2 Fazit der Verknüpfungen des Theorie- und Praxisunterrichts für die Schülerinnen und Schüler
- 7.1 Die Verknüpfungen von fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten des geplanten Unterrichts
- 8. Curriculare Vorgaben für das geplante Unterrichtsthema
- 8.1 Richtlinien
- 8.2 Stoffverteilungsplan
- 9. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Schülerinnen und Schüler
- 10. Didaktische Überlegungen zu beiden Unterrichten
- 10.1 Herstellung einer Biskuitgrundmasse
- 10.2 Herstellung einer Wiener Masse
- 11. Lernzielanalyse
- 11.1 Unterrichtsziele
- 11.2 Geplante Unterrichtsziele der Doppelstunde „Herstellung einer Biskuitgrundmasse“
- 11.3 Geplante Unterrichtsziele der Unterrichtseinheit „Wie stelle ich eine Wiener Masse her“
- 11.4 Geplante Feinlernziele für die Herstellung einer Biskuitgrundmasse in der 4-Stufen-Methode
- 11.5 Geplante Feinlernziele für die Herstellung der Wiener Masse nach dem Modell der vollständigen Handlung
- 12. Methodische Überlegungen zu beiden Unterrichten
- 12.1 Methodische Überlegungen zur ersten Doppelstunde nach der 4-Stufen-Methode
- 12.1.1 Einstiegsphase
- 12.1.2 Vorbereitungs- und Planungsphase
- 12.1.3 Selbstständige Durchführungsphase
- 12.1.4 Beurteilungs- und Kontrollphase
- 12.2 Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit nach dem Modell der vollständigen Handlung
- 12.2.1 Einstieg
- 12.2.2 Informationsphase
- 12.2.3 Planungsphase
- 12.2.4 Entscheidungsphase
- 12.2.5 Ausführungs- und Kontrollphase
- 12.2.6 Präsentationsphase
- 12.2.7 Auswertungs- und Reflektionsphase
- 12.1 Methodische Überlegungen zur ersten Doppelstunde nach der 4-Stufen-Methode
- 13. Unterrichts- und Ausbildungsmittel
- 13.1 Tafelbilder
- 13.2 Tafelbild der Doppelstunde zur Herstellung einer Biskuitmasse
- 13.3 Tafelbild zur Unterrichtseinheit nach dem Modell der vollständigen Handlung
- 14. Nachbetrachtung der Unterrichtseinheit
- 14.1 Nachbetrachtung der 4-Stufen-Methode
- 14.1.1 Einstieg, Vorbereitung und Planungsphase
- 14.1.2 Durchführungsphase
- 14.1.3 Beurteilungs- und Kontrollphase
- 14.2 Nachbetrachtung der Unterrichtseinheit nach dem Modell der vollständigen Handlung
- 14.2.1 Informationsphase
- 14.2.2 Planungsphase
- 14.2.3 Entscheidungsphase
- 14.2.4 Ausführungs- und Kontrollphase
- 14.2.5 Präsentationsphase
- 14.2.6 Auswertungs- und Reflektionsphase
- 14.1 Nachbetrachtung der 4-Stufen-Methode
- 15. Reflektion beider Unterrichte durch die Gruppe
- 16. Eigenreflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die didaktische und methodische Umsetzung der Herstellung von Biskuit in einer Berufsfachschule für Gastronomie. Ziel ist es, die Eignung der Vier-Stufen-Methode und des Modells der vollständigen Handlung für den praktischen Unterricht zu evaluieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.
- Vergleich der Vier-Stufen-Methode und des Modells der vollständigen Handlung im praktischen Gastronomieunterricht
- Analyse der fachlichen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
- Didaktische Gestaltung von Unterrichtseinheiten zur Herstellung von Biskuit und Wiener Masse
- Integration von Theorie und Praxis im Gastronomieunterricht
- Reflexion der Unterrichtseinheiten und deren Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung der Hausarbeit: Diese Arbeit beschreibt die didaktische und methodische Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten zum Thema Biskuit- und Wienermasse-Herstellung an einer Berufsfachschule für Gastronomie. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zweier unterschiedlicher Unterrichtsmethoden.
2. Unterricht nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Vier-Stufen-Methode und deren Anwendung im Kontext der Berufsschule. Es werden die einzelnen Phasen (Einstieg, Vorbereitung/Planung, Durchführung, Beurteilung/Kontrolle) detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für den Lernerfolg hervorgehoben. Der didaktische Ansatz dieser Methode wird im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Gastronomieunterrichts analysiert.
3. Unterricht nach dem Konzept der Handlungsorientierung: Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsorientierung als Unterrichtsprinzip und erläutert den Aufbau von Unterrichtseinheiten nach diesem Modell. Die Leittext- und Projektmethode werden als konkrete Beispiele vorgestellt, ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zur Vier-Stufen-Methode werden beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die selbstständige Bearbeitung komplexer Aufgaben im Gastronomiebereich.
4. Die Bedeutung von Kompetenzen im geplanten Unterricht: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Es wird herausgearbeitet, wie diese Kompetenzen im geplanten Unterricht gefördert und bewertet werden können, mit besonderem Augenmerk auf die spezifischen Anforderungen des Berufsfeldes Gastronomie.
5. Die Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die soziokulturellen Voraussetzungen, das Alter, das Geschlecht und die schulische Vorbildung der Lerngruppe. Das Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wird analysiert, um den Unterricht entsprechend gestalten zu können.
6. Sachanalyse: Hier wird die sachliche Struktur und Darstellung von Biskuit- und Wienermasse detailliert erläutert. Es werden die relevanten Zutaten, das Herstellungsverfahren und die chemischen und physikalischen Prozesse analysiert, die für das Gelingen des Backvorgangs wichtig sind.
7. Allgemeine didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel behandelt die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Unterricht. Es werden die Bezüge zum Technologieunterricht, Mathematikunterricht und Betriebslehre hergestellt und deren Bedeutung für ein ganzheitliches Verständnis der Biskuit- und Wienermasse-Herstellung hervorgehoben. Das Kapitel fasst zusammen, wie diese Verknüpfungen den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.
8. Curriculare Vorgaben für das geplante Unterrichtsthema: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Richtlinien und den Stoffverteilungsplan, die den geplanten Unterricht leiten. Es wird gezeigt, wie das Unterrichtsthema in den bestehenden Lehrplan integriert ist.
9. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die Schülerinnen und Schüler: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Biskuit- und Wienermasse-Herstellung für die berufliche Praxis der Schülerinnen und Schüler. Es zeigt die Bedeutung dieser Kenntnisse für den zukünftigen beruflichen Erfolg auf.
10. Didaktische Überlegungen zu beiden Unterrichten: Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheiten für die Herstellung von Biskuitgrundmasse und Wiener Masse unter Berücksichtigung der gewählten Methoden.
11. Lernzielanalyse: In diesem Kapitel werden die geplanten Lernziele für die Unterrichtseinheiten definiert und differenziert nach übergeordneten und feinlernenden Zielen. Es wird erläutert, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht erworben haben sollen.
12. Methodische Überlegungen zu beiden Unterrichten: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Umsetzung der Unterrichtseinheiten nach der Vier-Stufen-Methode und nach dem Modell der vollständigen Handlung. Die einzelnen Phasen beider Methoden werden detailliert erklärt und deren Anwendung im konkreten Unterrichtsszenario dargestellt.
13. Unterrichts- und Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel listet und beschreibt die verwendeten Unterrichtsmittel, wie z.B. Tafelbilder.
14. Nachbetrachtung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel reflektiert die Durchführung der Unterrichtseinheiten nach beiden Methoden und analysiert die Stärken und Schwächen der jeweiligen Vorgehensweise.
15. Reflektion beider Unterrichte durch die Gruppe: Die gemeinsame Reflexion der Gruppe zu den beiden Unterrichtseinheiten wird hier zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Vier-Stufen-Methode, Handlungsorientierung, Biskuit, Wiener Masse, Backtechnik, Gastronomie, Berufsfachschule, Kompetenzen (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz), Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Lernziele, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Didaktische und Methodische Umsetzung der Herstellung von Biskuit in einer Berufsfachschule für Gastronomie
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die didaktische und methodische Umsetzung der Herstellung von Biskuit in einer Berufsfachschule für Gastronomie. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Vier-Stufen-Methode und des Modells der vollständigen Handlung.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Vier-Stufen-Methode und das Modell der vollständigen Handlung im Hinblick auf ihre Eignung für den praktischen Gastronomieunterricht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Hausarbeit analysiert die Eignung der beiden Methoden, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen und evaluiert die Förderung fachlicher und methodischer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, beginnend mit der Zielsetzung, gefolgt von der Beschreibung der beiden Unterrichtsmethoden, der Analyse der Lerngruppe, der Sachanalyse (Biskuit und Wiener Masse), didaktischen und methodischen Überlegungen, Lernzielanalyse, der Beschreibung der Unterrichtsmittel und einer abschließenden Reflexion.
Was sind die zentralen Themen der einzelnen Kapitel?
Die Kapitel behandeln die Definition und Anwendung der Vier-Stufen-Methode und des Modells der vollständigen Handlung, die Bedeutung von Kompetenzen (Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz), die Analyse der Lerngruppe, die sachliche Erläuterung von Biskuit und Wiener Masse, die Verknüpfung von Theorie und Praxis, curriculare Vorgaben, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler, die didaktischen und methodischen Überlegungen zu beiden Unterrichtsmethoden, die Lernzielanalyse, die Beschreibung der Unterrichtsmittel und eine umfassende Reflexion der Unterrichtseinheiten.
Welche Kompetenzen werden im Unterricht gefördert?
Die Hausarbeit legt Wert auf die Förderung von Fachkompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Wie werden Theorie und Praxis im Unterricht verknüpft?
Die Hausarbeit analysiert die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Gastronomieunterricht, mit Bezug zum Technologieunterricht, Mathematikunterricht und Betriebslehre.
Welche Unterrichtsmittel werden eingesetzt?
Die Hausarbeit beschreibt die eingesetzten Unterrichtsmittel, u.a. Tafelbilder.
Wie wird die Effektivität der Methoden evaluiert?
Die Effektivität der Methoden wird durch eine umfassende Reflexion der Unterrichtseinheiten und deren Ergebnisse evaluiert, inklusive einer Gruppen- und Eigenreflexion.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Vier-Stufen-Methode, Handlungsorientierung, Biskuit, Wiener Masse, Backtechnik, Gastronomie, Berufsfachschule, Kompetenzen (Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz), Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Lernziele und Reflexion.
- Quote paper
- Frank Colter (Author), 2003, Didaktische und methodische Überlegungen zur Herstellung von Biskuit mit Schülerinnen und Schüler einer Berufsfachschule Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29522