"Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde." (Gen. 1,1)
Wer immer sich mit der Bibel und dem christlichen Glauben beschäftigt, kommt an diesem Vers nicht vorbei: Formal gesehen eröffnet er den biblischen Kanon, inhaltlich gesehen thematisiert er die Frage nach dem Anbeginn der Welt. Ob ich also als Christ den Wunsch nach der Beschäftigung mit Gottes Wort verspüre oder aber rein philosophisch nach dem Ursprung allen Lebens frage, werde ich mich mit den biblischen Schöpfungserzählungen auseinandersetzen müssen.
Obgleich das Thema „Schöpfung“ im Bildungsplan von 2004 nicht explizit genannt wird, haben die meisten Schulen es in ihr Schulcurriculum für die Klassen 5 und 6 aufgenommen – meiner Ansicht nach zu Recht, da die Frage nach dem „Woher?“ nicht den Erwachsenen vorbehalten ist, sondern bereits Kinder und Jugendliche beschäftigt.
Die vorliegende Unterrichtsstunde ist eingebettet in eine fünfstündige Unterrichtseinheit mit dem Thema „Schöpfung“. Nachdem in der ersten Stunde verschiedene Schöpfungsmythen und Geschichten vom Anfang besprochen wurden, sollen in der zweiten Stunde die beiden Schöpfungserzählungen der Bibel erarbeitet werden. Mit dieser Unterrichtsstunde beschäftigt sich die vorliegende Seminararbeit.
Nach einer Sachanalyse der beiden Schöpfungserzählungen in Gen 1,1 - 2,4a und Gen 2,4b-25 soll der Blick auf die Rahmenbedingungen, unter denen die Unterrichtsstunde stattfinden soll, gerichtet werden: die Schule, der Klassenraum und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Auch sollen Überlegungen hinsichtlich des zu erwartenden Unterrichtsverlaufs angestellt werden. Das Kernstück der Seminararbeit bildet dann die didaktische Analyse der Unterrichtsstunde, die sich
aus der Einordnung des Themas in Bildungsplan und Schulcurriculum, didaktischen Erwägungen bezüglich des Ablaufs der Stunde sowie aus Feststellungen der Lernziele und der geförderten Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zusammensetzt. Weiter soll eine methodische und mediale Analyse durchgeführt werden, die sich mit den in der Stunde genutzten Methoden, Medien und Sozialformen befasst. Die Arbeit wird abgerundet durch den Unterrichtsverlaufsplan,
ein abschließendes Fazit und die Angeben über die verwendete Sekundärliteratur. Zuletzt findet sich im Anhang das für den Unterricht benötigte Material.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1. Sachanalyse zu Gen 1,1 - 2,4a
- 2.2. Sachanalyse zu Gen 2,4b-25
- 3. Kontextanalyse
- 3.1. Schule und äußere Rahmenbedingungen
- 3.2. Überlegungen zur möglichen Situation der Lerngruppe
- 3.3. Hypothese hinsichtlich des Unterrichtsverlaufs
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1. Thematisch-inhaltlicher Bezug
- 4.2. Didaktische Erwägungen
- 4.3. Lernziele
- 4.4. Kompetenzen
- 5. Methodische und mediale Analyse
- 6. Unterrichtsverlaufplan
- 7. Schluss
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema der beiden Schöpfungserzählungen in Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-25. Ziel ist die didaktische Aufbereitung und Reflexion dieser Thematik für den evangelischen Religionsunterricht. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Sachanalyse der beiden Erzählungen, die Betrachtung des Kontextes (Schule, Lerngruppe), sowie didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde.
- Vergleichende Analyse der Schöpfungserzählungen in Genesis 1 und 2
- Didaktische Umsetzung im Religionsunterricht
- Kontextualisierung der Erzählungen im Bildungsplan
- Methoden und Medien zur Vermittlung der Thematik
- Lernziele und Kompetenzen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der biblischen Schöpfungserzählungen ein und begründet deren Relevanz für den Religionsunterricht. Sie beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb einer umfassenderen Einheit zu Schöpfungsmythen und skizziert den Aufbau der Seminararbeit, der die Sachanalyse, Kontextanalyse, didaktische Analyse, methodische und mediale Analyse, Unterrichtsverlaufsplan und ein Fazit umfasst. Der Bezug zum Bildungsplan wird angedeutet, und die Bedeutung der Frage nach dem Ursprung für Kinder und Jugendliche hervorgehoben.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der beiden Schöpfungserzählungen aus Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-25. Es differenziert zwischen den beiden Erzählungen, ordnet sie den literarkritischen Quellenschichten P (Priesterschrift) und J (Jahwist) zu und beschreibt die jeweiligen sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Gottesnamen (Elohim und Jahwe), die strukturelle Ordnung in Genesis 1 mit seinen sieben Schöpfungstagen im Gegensatz zum narrativeren Stil von Genesis 2. Es wird der Einfluss des babylonischen Schöpfungsmythos "Enuma elisch" erwähnt und die Bedeutung des Sabbats als Ziel der Schöpfung in der Priesterschrift herausgestellt. Die besondere Stellung und Verantwortung des Menschen in beiden Erzählungen wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Schöpfungserzählungen, Genesis 1 und 2, Priesterschrift (P), Jahwist (J), Elohim, Jahwe, Bibelinterpretation, Religionspädagogik, Bildungsplan, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Kompetenzen, Methoden, Medien.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Didaktische Analyse der Schöpfungserzählungen in Genesis 1 und 2
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema der beiden Schöpfungserzählungen in Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-25 für den evangelischen Religionsunterricht. Sie umfasst eine detaillierte Sachanalyse der Erzählungen, die Betrachtung des Kontextes (Schule, Lerngruppe), sowie didaktische und methodische Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Sachanalyse, Kontextanalyse, didaktische Analyse, methodische und mediale Analyse, einen Unterrichtsverlaufsplan, ein Fazit, Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Aspekte der Schöpfungserzählungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert vergleichend die Schöpfungserzählungen in Genesis 1 und 2. Es wird auf die literarkritischen Quellenschichten P (Priesterschrift) und J (Jahwist) eingegangen, die sprachlichen und inhaltlichen Besonderheiten, die unterschiedlichen Gottesnamen (Elohim und Jahwe), die strukturelle Ordnung in Genesis 1 und den narrativeren Stil von Genesis 2 untersucht. Der Einfluss des babylonischen Schöpfungsmythos "Enuma elisch" und die Bedeutung des Sabbats werden ebenfalls thematisiert.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die didaktische Analyse umfasst den thematisch-inhaltlichen Bezug, didaktische Erwägungen, Lernziele und Kompetenzen der Schüler. Die Arbeit behandelt die didaktische Umsetzung im Religionsunterricht, die Kontextualisierung der Erzählungen im Bildungsplan, Methoden und Medien zur Vermittlung der Thematik.
Welche Methoden und Medien werden betrachtet?
Die Seminararbeit beinhaltet eine methodische und mediale Analyse, die die Auswahl geeigneter Methoden und Medien zur Vermittlung der Thematik im Religionsunterricht beschreibt. Konkrete Vorschläge zu Methoden und Medien werden im Kapitel zur methodischen und medialen Analyse dargelegt (dieses Kapitel ist jedoch in der Vorschau nicht im Detail aufgeführt).
Welche Lernziele und Kompetenzen werden angestrebt?
Die Arbeit definiert Lernziele und beschreibt die angestrebten Kompetenzen der Schüler nach der Unterrichtsstunde. Diese sind im Kapitel "Didaktische Analyse" detailliert beschrieben.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit folgt einem klaren Aufbau: Einleitung, Sachanalyse (mit Unterkapiteln zu Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-25), Kontextanalyse (Schule, Lerngruppe, Hypothese zum Unterrichtsverlauf), Didaktische Analyse (thematischer Bezug, didaktische Erwägungen, Lernziele, Kompetenzen), Methodische und mediale Analyse, Unterrichtsverlaufsplan, Schluss, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schöpfungserzählungen, Genesis 1 und 2, Priesterschrift (P), Jahwist (J), Elohim, Jahwe, Bibelinterpretation, Religionspädagogik, Bildungsplan, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Kompetenzen, Methoden, Medien.
- Quote paper
- Jaana Schäfer (Author), 2012, Unterrichtsstunde zu den beiden Schöpfungserzählungen der Bibel (Gen 1,1 - 2,4a und Gen 2,4b-25), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295177