250 Millionen Menschen erkranken jährlich an der Malaria, der Königin der Tropenkrankheiten. 1 Million Menschen versterben jedes Jahr. Diese Zahlen sind schon sehr beängstigend, wenn man bedenkt, wie wertvoll ja schon ein Menschenleben ist. Hauptsächlich erkranken Menschen in tropischen Gebieten an dieser heimtückischen Infektionskrankheit, doch auch Europäer und selbst Österreicher sind von ihr betroffen, wenn sie sich im Urlaub oder in Entwicklungsarbeit infizieren. Wegen den Erkrankungsfällen in Österreich ist es natürlich wichtig, dass sich auch österreichisches diplomiertes Pflegepersonal mit diesem Problem auseinandersetzt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Bild über die Königin der Tropenkrankheiten aufzuzeigen. Sowohl diplomiertes Pflegepersonal als auch interessierte Menschen werden bereichert durch das Lesen dieser Fachbereichsarbeit. Besonders empfehlenswert ist diese Thematik auch für Menschen, die sich für Entwicklungsarbeit in tropischen Gebieten interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Definition der Malaria
- Übertragung und Infektionszyklus
- Zyklus in der Anophelesmücke (sexuelle Phase = Sporogonie)
- Zyklus im Menschen (asexuelle Phase = Schizogonie)
- Verbreitung und Häufigkeit
- Geografische Verbreitung
- Afrika
- Asien
- Mittel- und Südamerika
- Ozeanien
- Europa, Nordamerika und Australien
- Häufigkeit der Malaria
- Häufigkeit in Österreich
- Häufigkeit in Vorarlberg
- Geografische Verbreitung
- Formen der Malaria und ihre Klinik
- Malaria tropica
- Malaria tertiana
- Malaria quartana
- Malaria bei besonderen Risikopatienten
- Malaria bei Schwangeren
- Malaria bei Kindern
- Malaria und die Menschheitsgeschichte
- Altertum
- Griechische Antike
- Römisches Reich
- Mittelalter
- Frühe Neuzeit
- Das 19. Jahrhundert
- Neuzeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der umfassenden Darstellung der Malaria, einer Infektionskrankheit, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Malaria, ihre Verbreitung, die verschiedenen Formen der Krankheit und ihre klinischen Symptome. Darüber hinaus werden die Übertragung und der Infektionszyklus der Malaria detailliert beschrieben, sowie die Bedeutung der Krankheit für die Menschheitsgeschichte beleuchtet.
- Die Geschichte der Malaria und ihre Bedeutung für verschiedene Kulturen
- Die Übertragung und der Infektionszyklus der Malaria
- Die Verbreitung und Häufigkeit der Malaria weltweit, mit besonderem Fokus auf Österreich und Vorarlberg
- Die verschiedenen Formen der Malaria und ihre klinischen Symptome
- Die Behandlung und Vorbeugung der Malaria
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Malaria als eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten der Welt vor und betont die Bedeutung des Themas für das österreichische Pflegepersonal. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise bei der Recherche und die verwendeten Quellen. Die Definition der Malaria erklärt die Krankheit und ihre Ursachen. Das Kapitel über die Übertragung und den Infektionszyklus erläutert den komplexen Lebenszyklus des Malariaparasiten im Menschen und in der Anophelesmücke. Die Verbreitung und Häufigkeit der Malaria wird geografisch betrachtet und auf die Situation in Österreich und Vorarlberg fokussiert. Die verschiedenen Formen der Malaria und ihre klinischen Symptome werden detailliert beschrieben, inklusive der besonderen Risiken für Schwangere und Kinder. Das Kapitel über die Malaria und die Menschheitsgeschichte beleuchtet die Geschichte der Krankheit in verschiedenen Kulturen und Epochen.
Schlüsselwörter
Malaria, Tropenkrankheit, Infektionskrankheit, Übertragung, Infektionszyklus, Anophelesmücke, Plasmodium, Geografische Verbreitung, Häufigkeit, Formen der Malaria, Klinik, Symptome, Behandlung, Vorbeugung, Geschichte, Menschheitsgeschichte, Pflegepersonal, Österreich, Vorarlberg.
- Quote paper
- Mirjam Hofmann (Author), 2009, Die Infektionskrankheit Malaria. Geschichte, Verbreitung und Arten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295116