In diesem Dokumet, das sich auch als Leitfaden verstehen lässt, wird beschrieben, wie das Thema Elektro-Mobiltät im Rahmen einer Marketing-Kampagne abgebildet werden kann. Ziel der Kampagne ist es, die Markteinführung für ein neues Elektrofahrzeug vorzubereiten und von Beginn an Markenbotschafter, Fürsprecher und eine möglichst hohe qualitative Reichweite für das Produkt in einer relevanten Zielgruppe zu generieren. Des Weiteren soll dadurch der Vertrieb der Fahrzeuge als „Lifestyle-Produkt über das man spricht“ forciert werden. Um diese Ziele zu erreichen werden neben einer zentralen Kampagnen-Landeseite auch Produkt-Videos z. B. auf YouTube, Twitter und Facebook gestreut. Zudem wird über eine bundesweite Facebook-Werbekampagne sowohl auf die Kampagnen-Landeseite des Unternehmens als auch auf die Fanpage verlinkt. Auf Twitter wird mit In-Feed-Advertising geworben, um auch hier bei relevanten, spitzen Zielgruppen präsent zu sein.
Der Arbeitstitel für das Fahrzeug ist „EASY“ sein. Das Akronym „EASY“ steht für "Elektrisch Autonom Stylish Young" und deckt damit die Vorzüge des neuen Fahrzeuges und die Kernbotschaften für die integrierte Kampagne ab. Über alle Kanäle und Werbemittel wird dabei auf eine durchgängig stimmige Design-Richtlinie (CI) geachtet, die sich am Comic-Stil orientiert und dabei verspielt und innovativ das Fahrzeug und die Produkteigenschaften - auch als Kurz-Video kommuniziert.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Beschreibung der Marketing-Idee
- Kommunikative Ziele
- Übergeordnete und strategische Ziele
- Technische Ziele / Realisation und Ressourcenplanung
- Zu erreichende Zielgruppen
- Verbraucher/Käufer
- Kommunikatoren in Zielgruppen
- Journalisten
- Relevante Kanäle
- Online-PR
- YouTube
- Teilprojekte
- Erstellung einer Kampagnen-Landeseite für das E ASY Fahrzeug
- Anlegen von neuen Profilen im Social Web
- Erstellung einer Facebook-Präsenz/Fanpage
- Erstellung eines Twitter-Accounts
- Erstellung eines YouTube Brand- bzw. Video-Channels
- Schaffen von Inhalten durch Nutzer (UGC)
- Erfolgskontrolle
- Zusammenfassung Aufgabenpakete/Teilprojekte
- Aufgabenpakete Content
- Aufgabenpakete Profil-Pflege
- Aufgabenpakete Monitoring und Reporting
- Aufgabenpaket Kampagnen-Management Online-Werbung
- Kosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Social Media Marketing-Kampagne für ein neues Elektrofahrzeug, das mit dem Arbeitstitel „E ASY“ bezeichnet wird. Die Kampagne soll die Markteinführung des Fahrzeugs vorbereiten und von Beginn an Markenbotschafter, Fürsprecher und eine hohe qualitative Reichweite in der Zielgruppe generieren. Darüber hinaus soll der Vertrieb des Fahrzeugs als Lifestyle-Produkt gefördert werden, über das man spricht.
- Strategische Positionierung im Internet
- Steigerung des Bekanntheitsgrades
- Imagegewinn und Profilierung
- Kommunikation der Kernbotschaft „Elektrisch | Autonom | Stylish | Young“
- Förderung des Dialoges mit den Zielgruppen zur Stärkung des Word of Mouth (WOM) - Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Marketing-Idee der Kampagne. Es wird erläutert, wie die Markteinführung des E ASY Fahrzeugs mithilfe von Social Media vorbereitet und Markenbotschafter generiert werden sollen. Des Weiteren wird die strategische Positionierung des Fahrzeugs als Lifestyle-Produkt hervorgehoben.
Das zweite Kapitel behandelt die kommunikativen Ziele der Kampagne. Es werden sowohl strategische als auch technische Ziele definiert, die sich auf die Steigerung des Bekanntheitsgrades, den Imagegewinn, die Kommunikation der Kernbotschaft und die Förderung des Dialogs mit den Zielgruppen fokussieren.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den zu erreichenden Zielgruppen. Es werden Verbraucher/Käufer, Kommunikatoren in Zielgruppen und Journalisten als wichtige Zielgruppen der Kampagne identifiziert.
Das vierte Kapitel beleuchtet die relevanten Kanäle für die Kampagne. Twitter, Pinterest, Facebook, Online-PR und YouTube werden als wichtige Plattformen für die Kommunikation der Kampagnenbotschaft vorgestellt.
Das fünfte Kapitel stellt die Teilprojekte der Kampagne vor, darunter die Erstellung einer Kampagnen-Landeseite, das Anlegen von neuen Profilen im Social Web, die Erstellung einer Facebook-Präsenz/Fanpage, die Erstellung eines Twitter-Accounts und die Erstellung eines YouTube Brand- bzw. Video-Channels.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Erfolgskontrolle der Kampagne. Es werden verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung vorgestellt, um die Wirksamkeit der Kampagne zu evaluieren.
Das siebte Kapitel fasst die Aufgabenpakete/Teilprojekte der Kampagne zusammen. Es werden die Aufgabenbereiche Content, Profil-Pflege, Monitoring und Reporting sowie Kampagnen-Management Online-Werbung detailliert beschrieben.
Das achte Kapitel behandelt die Kosten der Kampagne. Es werden die initialen Kosten für die Erstellung der Kampagnen-Landeseite, die Erstellung von Social-Media Accounts und Profile sowie die Werbe-Spendings für Facebook, Twitter und YouTube erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Social Media Marketing, Markteinführung, Elektrofahrzeug, Lifestyle-Produkt, Markenbotschafter, Zielgruppen, Kampagnen-Management, Online-Werbung, Erfolgskontrolle und Kosten.
- Quote paper
- Oliver Tissen (Author), 2014, Erstellung einer Social Media Marketing Kampagne für ein fiktives Elektrofahrzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295108