Industriemechaniker bauen, warten und reparieren technische Anlagen und Maschinen. Sie überwachen und verbessern den Produktionsprozess und führen erforderliche Reparatur- und
Instandhaltungsarbeiten durch.
Den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit, sind sie in den Werkhallen ihres Arbeitgebers oder denen des Kunden tätig. Maschinenlärm und gegebenenfalls Schmutzarbeit(Hydrauliköl,
Schmierstoffe) gehören zum Berufsalltag. Industriemechaniker in Funktion eines Servicetechnikers sind viel im Firmenfahrzeug unterwegs und müssen eine entsprechende Reisebereitschaft mitbringen.
Industriemechaniker ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf.
Beschäftigt sind Industriemechaniker entweder bei Unternehmen der Maschinenbaubranche oder bei Industriebetrieben, die diese Anlagen einsetzen (z.B. Fahrzeugbau, Elektroindustrie). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Sachanalyse Allgemeines
- Zentrale Inhalte
- Allgemeine Bedeutung
- Analyse der Lernbedingungen
- Zusammensetzung der Lerngruppe
- Ausbildungsstand der Lerngruppe
- Vorwissen
- Erfahrungen der Lerngruppe
- Ziele der Ausbildungseinheit
- Groblernziele
- Feinlernziele
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Didaktische Überlegungen
- Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- Verknüpfungen zu bekannten Zusammenhängen
- Bedeutung des Themas nach der Ausbildung
- Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes
- Methoden- und Medienwahl
- Gewählte Methode für Ausbildungseinheit
- Verwendete Medien
- Aktions- und Sozialform
- Sicherung der Lerninhalte
- Ablauf der Ausbildungseinheit
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf soll Auszubildenden das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um Innengewinde mithilfe eines Gewinde-Grenzlehrdorns zu prüfen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen des Verfahrens als auch die praktische Anwendung im industriellen Kontext behandelt.
- Die Bedeutung der Gewindeprüfung für die Qualitätssicherung
- Die Funktionsweise und Anwendung von Gewinde-Grenzlehrdornen
- Die Beurteilung und Bewertung von Innengewinden anhand der Prüfmerkmale
- Die praktische Anwendung des Verfahrens in der Arbeitswelt
- Die Bedeutung von selbstständiger Kontrolle und Problemlösefähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Dieser Abschnitt führt in die Berufsgruppe der Industriemechaniker ein und beschreibt die Aufgaben und Arbeitsbedingungen des Berufs.
- Sachanalyse Allgemeines: Hier wird der zentrale Inhalt der Unterweisung, das Prüfen von Innengewinden mit einem Gewinde-Grenzlehrdorn, erklärt. Es wird die Bedeutung des Verfahrens in der Industrie und die Funktionsweise von Grenzlehrdornen erläutert.
- Analyse der Lernbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, deren Vorwissen und Erfahrungen, sowie die Voraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung der Unterweisung.
- Ziele der Ausbildungseinheit: Hier werden die Grob- und Feinlernziele der Unterweisung definiert. Diese beinhalten sowohl kognitive als auch affektive Lernziele, die die Kompetenzentwicklung des Auszubildenden fördern sollen.
- Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt behandelt die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan, die Verknüpfung mit bereits bekanntem Wissen, die Bedeutung des Themas für die spätere Berufsausübung und den Schwierigkeitsgrad des Lernstoffes.
- Methoden- und Medienwahl: Hier werden die gewählten Methoden und Medien zur Durchführung der Unterweisung vorgestellt. Es werden die Aktions- und Sozialformen sowie die Methoden zur Sicherung der Lerninhalte beschrieben.
- Ablauf der Ausbildungseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung, inklusive der einzelnen Schritte und Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Unterweisungsentwurfs sind: Innengewinde, Gewinde-Grenzlehrdorn, Prüfen, Qualitätssicherung, Industriemechaniker, Selbstkontrolle, Problemlösefähigkeit, Lernziele, Ausbildungseinheit.
- Quote paper
- Maxim Oberdörfer (Author), 2015, Prüfen eines Innengewindes mit Hilfe eines Grenzlehrdorns (Unterweisung Industriemechaniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295095