Dieser Bericht stellt eine detaillierte Zusammenfassung über die auftretenden Kräfte bei der mechanischen Rundbearbeitung dar.
Die theoretischen Hintergründe sowie die technische Verwirklichung werden erläutert und dargelegt. Durch gut nachvollziehbare Versuche werden die auftretenden Kräfte ermittelt. Der Versuchsaufbau und der Messablauf werden u.a. an Hand von Aufnahmen ausführlich beschrieben. Die gewonnenen Ergebnisse sind dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theoretische Zusammenhänge
- 1.1 Stellenwert unter den verschiedenen Fertigungsverfahren
- 1.2 Das Drehen
- 1.3 Der Meißel
- 1.3.1 Schneiden und Flächen am Meißel
- 1.3.2 Werkzeugwinkel
- 1.3.3 Schneidstoffe
- 1.3.4 Schäden, Verschleiß
- 1.3.5 Standzeit
- 1.3.6 Meißelarten
- 1.4 Span und Spanbildung
- 1.4.1 Spanarten
- 1.4.2 Spanformen
- 1.4.3 Aufbauschneide
- 1.5 Spannmittel
- 1.5.1 Für das Werkstück
- 1.5.2 Für das Werkzeug
- 1.6 Kühlschmierstoffe
- 1.7 Rauhigkeiten
- 1.8 Zerspanbarkeit
- 1.9 Wirkende Kräfte
- 1.9.1 Zusammenhänge
- 1.9.1.1 Kraft zu Einstellwinkel
- 1.9.1.2 Kraft zu Schnitttiefe
- 1.9.1.3 Kraft zu Vorschub
- 1.9.1.4 Kraft zur Schnittgeschwindigkeit
- 1.9.1.5 Spezifische Schnittkraft
- 2 Aufgabenstellung
- 3 Versuch
- 3.1 Versuchsaufbau
- 3.2 Versuchsbeschreibung
- 3.3 Gemessene Werte
- 4 Graphische Darstellung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Messung von Zerspankraftkomponenten beim Längsrunddrehen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Zerspankräften (Schnittkraft, Vorschubkraft, Passivkraft) und den Bearbeitungsparametern (Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit) zu untersuchen und zu analysieren.
- Theoretische Grundlagen des Drehens und der Spanbildung
- Einfluss der Bearbeitungsparameter auf die Zerspankräfte
- Messung und Analyse der Zerspankraftkomponenten
- Zusammenhänge zwischen den Kräften und den Werkzeugeigenschaften
- Auswirkungen auf die Oberflächenrauheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theoretische Zusammenhänge: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die experimentelle Untersuchung der Zerspankraftkomponenten beim Längsrunddrehen dar. Es werden verschiedene Fertigungsverfahren im Kontext des Drehens betrachtet, der Meißel und seine Eigenschaften (Schneiden, Winkel, Schneidstoffe, Verschleiß) detailliert beschrieben. Die Spanbildung, Spanarten und -formen sowie die Aufbauschneide werden analysiert. Weiterhin werden Spannmittel, Kühlschmierstoffe, Oberflächenrauhigkeiten und die Zerspanbarkeit von Werkstoffen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf den wirksamen Kräften beim Drehen und ihren komplexen Zusammenhängen mit den Bearbeitungsparametern (Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit) und der spezifischen Schnittkraft. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Interpretation der im experimentellen Teil gewonnenen Ergebnisse.
2 Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Aufgabenstellung der Arbeit, die in der detaillierten Messung und Analyse der Zerspankraftkomponenten beim Längsrunddrehen besteht. Es spezifiziert die Zielsetzung und die zu untersuchenden Parameter. Es definiert den Umfang der Arbeit und leitet direkt zum experimentellen Teil über.
3 Versuch: In diesem Kapitel wird der Versuchsaufbau detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Messtechnik und der eingesetzten Werkzeuge. Die Durchführung des Versuchs und die dabei gewonnenen Messdaten werden dargestellt. Die Beschreibung der Messmethoden und das angewendete Vorgehen werden so präzise wie möglich dokumentiert, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die Auswertung und die anschließende Diskussion der Ergebnisse im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
Längsrunddrehen, Zerspankraftkomponenten, Schnittkraft, Vorschubkraft, Passivkraft, Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Spezifische Schnittkraft, Spanbildung, Meißel, Schneidstoffe, Oberflächenrauheit, Zerspanbarkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Messung von Zerspankraftkomponenten beim Längsrunddrehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der experimentellen Untersuchung der Zerspankraftkomponenten (Schnittkraft, Vorschubkraft, Passivkraft) beim Längsrunddrehen. Das Ziel ist die Analyse der Zusammenhänge zwischen diesen Kräften und den Bearbeitungsparametern (Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit).
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen des Drehens, die Eigenschaften des Meißels (Schneiden, Winkel, Schneidstoffe, Verschleiß), die Spanbildung, Spannmittel, Kühlschmierstoffe, Oberflächenrauhigkeiten, die Zerspanbarkeit von Werkstoffen und die komplexen Zusammenhänge der wirkenden Kräfte mit den Bearbeitungsparametern und der spezifischen Schnittkraft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die theoretischen Zusammenhänge, Kapitel 2 beschreibt die Aufgabenstellung, Kapitel 3 dokumentiert den Versuchsaufbau, die Durchführung und die Messergebnisse, und Kapitel 4 präsentiert die graphische Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Bearbeitungsparameter werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Bearbeitungsparameter Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub und Schnittgeschwindigkeit auf die Zerspankraftkomponenten.
Welche Messungen wurden durchgeführt?
Im experimentellen Teil wurden die Zerspankraftkomponenten (Schnittkraft, Vorschubkraft, Passivkraft) während des Längsrunddrehens gemessen. Der Versuchsaufbau und die Messmethoden werden detailliert im Kapitel 3 beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert?
Kapitel 4 präsentiert die Messergebnisse in graphischer Form und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Zerspankräften und den Bearbeitungsparametern. Die Diskussion der Ergebnisse basiert auf den im theoretischen Teil dargestellten Grundlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Längsrunddrehen, Zerspankraftkomponenten, Schnittkraft, Vorschubkraft, Passivkraft, Einstellwinkel, Schnitttiefe, Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Spezifische Schnittkraft, Spanbildung, Meißel, Schneidstoffe, Oberflächenrauheit, Zerspanbarkeit.
Welche Ziele werden mit dieser Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den Zerspankräften und den Bearbeitungsparametern beim Längsrunddrehen zu verstehen und zu quantifizieren. Dies umfasst die Analyse des Einflusses der Parameter auf die Kräfte und die resultierende Oberflächenrauheit.
- Quote paper
- B. Eng. (FH) Michael Reichel (Author), 2002, Zerspankraftkomponentenmessung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29508