Der berühmte spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes definierte im 16. Jahrhundert die Begrifflichkeit Sprichwort als einen kurzen Merksatz, welcher dem Erfahrungsschatz und den Mutmaßungen unserer Vorfahren zugrunde liegt.
Auch aus heutiger Sicht trifft es zu, dass Sprichwörter Zeugnisse jahrhundertealter Weisheiten und Erkenntnisse aus beinahe allen Lebensbereichen sind. Jede Kultur hat ihren eigenen Bestand an Sprichwörtern, mit denen alltägliche Lebensregeln knapp und oft bildlich formuliert ausgedrückt werden. Es kann sogar vorkommen, dass bestimmte Sprichwörter international verbreitet sind und in mehreren Sprachen gleich oder ähnlich existieren. Entweder wurde unabhängig voneinander dieselbe Lebensregel in Form eines Sprichwortes formuliert oder das Sprichwort einer Sprache gelangte in ein anderes Land beziehungsweise eine andere Region und wurde in die dort vorherrschende Sprache übernommen. (Steinhauser 2008, S. 7)
In der vorliegenden Hausarbeit soll untersucht werden, welche Sprichwörter der deutschen Sprache im Spanischen ebenfalls vorkommen. Falls dies der Fall ist, soll darüber hinaus eine gründliche sprachwissenschaftliche Analyse beider Sprachvarianten erfolgen: in welchen Punkten (Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation) ähneln beziehungsweise unterscheiden sich die deutsche und die spanische Fassung und wie kann dies begründet werden.
Da es Sprichwörter aus nahezu allen Lebensbereichen gibt , befasst sich diese Arbeit lediglich mit denjenigen aus dem äußerst ergiebigen semantischen Feld „Tiere“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Betrachtungen zum Begriff Sprichwort
- 2.1. Klassifikation und Hauptmerkmale
- 2.2. Funktionen
- 3. Sprichwörter im deutsch-spanischen Sprachvergleich
- 3.1. Äquivalenzparameter
- 3.2. Vergleichende Untersuchung deutscher und spanischer Sprichwörter mit Tierbezeichnungen
- 4. Auswertung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und spanischer Sprichwörter mit Tierbezeichnungen. Ziel ist es, die sprachwissenschaftlichen Aspekte dieser Sprichwörter zu analysieren und die Hypothese zu überprüfen, ob die unterschiedliche sprachliche und kulturelle Herkunft von Deutschland und Spanien sich in den Sprichwörtern widerspiegelt.
- Vergleichende Analyse deutscher und spanischer Sprichwörter
- Untersuchung der Äquivalenzparameter (Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation)
- Einfluss der soziokulturellen und geschichtlichen Hintergründe auf den Sprichwortschatz
- Analyse der verwendeten Tierarten in den Sprichwörtern
- Überprüfung von Hypothesen zur sprachlichen und kulturellen Einflussnahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen. Es wird erläutert, dass die Arbeit sich auf den Vergleich deutscher und spanischer Sprichwörter mit Tierbezeichnungen konzentriert, um den Einfluss von Sprache und Kultur auf die Entstehung und Verwendung von Sprichwörtern zu untersuchen. Die beiden zentralen Hypothesen werden formuliert: die erste Hypothese besagt, dass aufgrund der unterschiedlichen Zugehörigkeit zum indogermanischen Sprachstamm Unterschiede in der syntaktischen und morphologischen Struktur der Sprichwörter zu erwarten sind. Die zweite Hypothese postuliert, dass soziokulturelle und geschichtliche Hintergründe die Wahl der Tierarten in den Sprichwörtern beeinflusst haben.
2. Theoretische Betrachtungen zum Begriff Sprichwort: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die anschließende vergleichende Analyse. Es werden verschiedene Bezeichnungen für feste Wortverbindungen (Redensarten, Redewendungen, Phraseologismen etc.) erläutert und deren Hauptmerkmale herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung von Sprichwörtern zu anderen festen Wendungen, insbesondere hinsichtlich ihrer nicht-wörtlichen Bedeutung. Die Definition von Sprichwörtern wird anhand von Mieders Befragungsergebnissen dargestellt und als Grundlage für die weitere Analyse verwendet.
3. Sprichwörter im deutsch-spanischen Sprachvergleich: Das Kapitel beschreibt die Methodik der vergleichenden Analyse. Es werden die verwendeten Äquivalenzparameter (Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation) detailliert erklärt, die als Grundlage für den kontrastiven Vergleich der deutschen und spanischen Sprichwörter dienen. Der Hauptteil des Kapitels widmet sich dann der konkreten Untersuchung der im Korpus zusammengestellten Sprichwörter, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der definierten Parameter analysiert werden.
Schlüsselwörter
Sprichwörter, deutsch-spanischer Sprachvergleich, Phraseologie, kontrastive Linguistik, Tierbezeichnungen, Äquivalenzparameter, Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation, soziokultureller Hintergrund, Sprachfamilie, indogermanische Sprachen, germanische Sprachen, romanische Sprachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Deutsch-Spanischer Sprichwortvergleich
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und spanischer Sprichwörter, die Tierbezeichnungen enthalten. Der Fokus liegt auf der sprachwissenschaftlichen Analyse und der Überprüfung der Hypothese, ob sich die unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründe Deutschlands und Spaniens in den Sprichwörtern widerspiegeln.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Betrachtungen zum Begriff "Sprichwort", ein Kapitel zum deutsch-spanischen Sprachvergleich von Sprichwörtern und abschließend eine Auswertung und Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, deutsche und spanische Sprichwörter vergleichend zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie sich Syntax, Lexik, Semantik und Konnotation der Sprichwörter unterscheiden und wie soziokulturelle und historische Hintergründe den Sprichwortschatz beeinflussen. Zwei zentrale Hypothesen werden geprüft: Der Einfluss der unterschiedlichen Sprachfamilien (indogermanisch) auf die syntaktische und morphologische Struktur und der Einfluss soziokultureller Hintergründe auf die Wahl der Tierarten in den Sprichwörtern.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analysemethode. Es werden Äquivalenzparameter (Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation) definiert und als Grundlage für den kontrastiven Vergleich der deutschen und spanischen Sprichwörter genutzt. Die Analyse konzentriert sich auf Sprichwörter mit Tierbezeichnungen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel "Theoretische Betrachtungen zum Begriff Sprichwort" legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden verschiedene Bezeichnungen für feste Wortverbindungen (Redensarten, Redewendungen, Phraseologismen) erläutert und deren Hauptmerkmale herausgestellt. Die Abgrenzung von Sprichwörtern zu anderen festen Wendungen wird dargestellt, und die Definition von Sprichwörtern basiert auf Mieders Befragungsergebnissen.
Welche konkreten Aspekte werden im deutsch-spanischen Vergleich untersucht?
Der deutsch-spanische Vergleich konzentriert sich auf die Analyse von Sprichwörtern mit Tierbezeichnungen. Untersucht werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der definierten Äquivalenzparameter (Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation). Die Analyse berücksichtigt den Einfluss der soziokulturellen und geschichtlichen Hintergründe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, deutsch-spanischer Sprachvergleich, Phraseologie, kontrastive Linguistik, Tierbezeichnungen, Äquivalenzparameter, Syntax, Lexik, Semantik, Konnotation, soziokultureller Hintergrund, Sprachfamilie, indogermanische Sprachen, germanische Sprachen, romanische Sprachen.
Wie werden die Hypothesen der Arbeit formuliert?
Die erste Hypothese besagt, dass aufgrund der unterschiedlichen Zugehörigkeit zum indogermanischen Sprachstamm Unterschiede in der syntaktischen und morphologischen Struktur der Sprichwörter zu erwarten sind. Die zweite Hypothese postuliert, dass soziokulturelle und geschichtliche Hintergründe die Wahl der Tierarten in den Sprichwörtern beeinflusst haben.
- Quote paper
- Rebecca Mahnkopf (Author), 2013, Vergleichende Untersuchung deutscher und spanischer Sprichwörter mit Tierbezeichnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295027