Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Beratung in der Weiterbildung.
Bildungsberatung bzw. Weiterbildungsberatung existiert neben vielen anderen Beratungsfeldern wie Steuer- und Verkaufsberatung, Angebote für Lebensberatung, Organisationsberatung, Freizeitberatung, Schulberatung, Führungsberatung und Erziehungsberatung. „Es scheint, als wären nicht nur alle Menschen, Dyaden, Gruppen und Organisationen beratungsbedürftig, sondern auch die gesamte Gesellschaft.“
Ebenso vielgestaltig wie die einzelnen Beratungsfelder ist das Feld der Bildungs-beratung selbst. Das zeigt sich unter anderem in den verschiedenen Bezeichnungen von Beratern wie Bildungsreferenten, Weiterbildungslehrer, Dozenten, Trainer, Erwachsenenpädagogen, Kursleiter usw.
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage nach der Einheitlichkeit und Strukturiertheit des vielgestaltigen Tätigkeitsfeldes Beratung. Unter welchen Gesichtspunkten lassen sich Beratung, deren Formen, Anwendungsbereiche und Verlauf fassen? Gibt es eine generelle und allgemeingültige Gliederung des Feldes? Lässt sich ein typischer Beratungsverlauf mit einzelnen Sequenzen ausmachen, der als Mustervorlage und Hilfe für die Praxis gelten kann?
Das erste Kapitel widmet sich der im Laufe der Zeit veränderten Relevanz von Beratung, der Notwendigkeit von Beratung.
Ausführlich geht das zweite Kapitel auf die Systematisierung und Gliederung der Formen von Beratung ein. Es führt einige mögliche Ansätze zur Strukturierung des Tätigkeitsfeldes auf und möchte zeigen, inwieweit die Herangehensweise die Art der Strukturierung beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Beratung - weshalb?
- 2. Formen von Beratung
- 2.1 Gliederung nach Bezugsobjekt
- 2.2 Abgrenzung der Kategorie
- 2.3 Gliederung nach Verlauf und Ziel
- 2.4 Gliederung nach Kontext
- 2.5 Gliederung nach Orientierungsziel
- 3. Anwendungsbereiche von Beratung in der Weiterbildung
- 4. Verlauf einer Beratung
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Beratung in der Weiterbildung und untersucht die Vielfältigkeit und Struktur dieses Tätigkeitsfeldes. Sie analysiert die Notwendigkeit von Beratung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der zunehmenden Komplexität des Lebens. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Formen von Beratung, ihre Anwendungsbereiche und den typischen Verlauf eines Beratungsprozesses.
- Relevanz von Beratung im Wandel der Zeit
- Systematisierung und Gliederung der Formen von Beratung
- Anwendungsbereiche von Beratung in der Weiterbildung
- Typischer Verlauf eines Beratungsprozesses
- Herausforderungen und Chancen der Beratung in der Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Beratung in der Weiterbildung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des gesellschaftlichen Wandels dar. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit des Beratungsfeldes und die verschiedenen Bezeichnungen von Beratern.
Kapitel 1 befasst sich mit der Notwendigkeit von Beratung und analysiert die Gründe für den steigenden Bedarf an Beratungsangeboten. Es werden zentrale Elemente einer Beratung definiert und die Entwicklung des Beratungsverständnisses von der Hilfestellung hin zur lebensbegleitenden Unterstützung für Orientierungs- und Entscheidungsprozesse dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich der Systematisierung und Gliederung der Formen von Beratung. Es werden verschiedene Ansätze zur Strukturierung des Tätigkeitsfeldes vorgestellt, die sich nach Bezugsobjekt, Abgrenzung der Kategorie, Verlauf und Ziel, Kontext und Orientierungsziel unterscheiden.
Kapitel 3 beleuchtet die Anwendungsbereiche von Beratung in der Weiterbildung. Es werden verschiedene Bereiche der Weiterbildungsberatung vorgestellt, die sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Themenbereiche konzentrieren.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Verlauf eines Beratungsprozesses und untersucht, ob es typische Phasen und Schritte gibt, die den Verlauf eines Beratungsprozesses prägen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beratung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungsberatung, Beratungsprozess, Formen von Beratung, Anwendungsbereiche von Beratung, gesellschaftlicher Wandel, Lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung, Orientierung, Entscheidungsprozesse.
- Citar trabajo
- MA Angela Exel (Autor), 2014, Beratung in der Erwachsenenbildung. Formen - Anwendungsbereiche - Verlauf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/295010