Das vorliegende Werk soll sie bei der Vorbereitung auf die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung unterstützen und helfen sich auf diese richtig vorzubereiten. Es ist im Rahmen meiner Tätigkeit als Dozent in der Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung für meine Schüler entstanden, um Ihnen die mögliche Fragen und Vorgehensweisen auch zu Hause für sich zu klären und um mögliche Schwachpunkte ihrer Unterweisung oder Präsentation aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung über die Anforderungen
- Empfehlungen zur Ausführung einer Ausbildungssituation als praktische Unterweisungsprobe
- Vorbereitung auf das Fachgespräch
- Mögliche Fragen nach der Unterweisung/ Präsentation
- Beispiel für die schriftliche Vorbereitung auf die Organisation einer Ausbildungssituation
- Die Bewertung der praktischen Durchführung einer Unterweisungssituation
- Beispiel für eine analytische Beurteilung der Unterweisungsprobe
- Kriterien zur ganzheitlichen Beurteilung einer Unterweisungsprobe
- Empfehlung zur Durchführung einer Ausbildungssituation als Präsentation
- Beispiel für die schriftliche Vorbereitung der Durchführung einer Präsentation
- Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation
- Analytische Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation
- Analytische Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation
- Summarische Beurteilung und Bewertung der Präsentation einer Ausbildungssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk dient der Vorbereitung auf die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung. Es behandelt die Anforderungen der Prüfung, gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Unterweisungsproben und Präsentationen und bietet Beispiele für die schriftliche Vorbereitung und die Beurteilung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung berufstypischer Ausbildungssituationen und der damit verbundenen didaktischen Überlegungen.
- Anforderungen der praktischen Prüfung der Ausbildereignungsprüfung
- Gestaltung und Durchführung von Unterweisungsproben
- Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen zu Ausbildungssituationen
- Bewertungskriterien für Unterweisungsproben und Präsentationen
- Didaktische Methoden in der Berufsausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung über die Anforderungen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der praktischen Prüfung der Ausbildereignungsprüfung, bestehend aus einer Präsentation oder praktischen Unterweisung und einem anschließenden Fachgespräch. Es erläutert die Auswahl und Gestaltung der Ausbildungssituation, die innerhalb von maximal 30 Minuten zu bewältigen ist, und betont die Notwendigkeit, ein kleines, abgeschlossenes Thema zu wählen oder ein größeres Thema sinnvoll einzugrenzen. Es werden verschiedene Möglichkeiten der praktischen Durchführung der Unterweisungsprobe vorgestellt, von der Unterweisung von Prüfungsausschussmitgliedern bis hin zur Unterweisung realer Auszubildender, wobei die ersten beiden Varianten deutlich gängiger sind. Die Kapitel betont die Bedeutung ausreichender Vorbereitung und der Verfügbarkeit geeigneter Medien und Materialien. Abschließend werden die Anforderungen an die Punktzahl und die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung erläutert.
Empfehlungen zur Ausführung einer Ausbildungssituation als praktische Unterweisungsprobe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die schriftliche Vorbereitung der Unterweisungsprobe. Es betont die Notwendigkeit eines selbsterstellten Unterweisungsentwurfs, der dem Prüfungsausschuss vorgelegt wird. Obwohl die Anforderungen an diesen Entwurf nicht einheitlich geregelt sind, werden Empfehlungen gegeben, welche Informationen er enthalten sollte: Name, Prüfungsnummer, Datum, Ausbildungsberuf, Thema, Lernziele, Voraussetzungen, benötigte Mittel, didaktische Begründungen zu Lernschritten, Hinweise zu Unfallverhütung und Umweltschutz, sowie Lernerfolgsicherung und -kontrolle. Es wird hervorgehoben, dass die schriftliche Ausarbeitung anfänglich detailliert sein sollte, mit zunehmender Erfahrung aber verkürzte Formen ausreichend sind. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer Vorbereitung, auch wenn die schriftliche Arbeit nicht bewertet wird, und betont den Unterschied zwischen der Prüfungssituation und dem realen Ausbildungsalltag.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, praktische Prüfung, Unterweisungsprobe, Präsentation, Ausbildungssituation, didaktische Methoden, Lernziele, Bewertungskriterien, Prüfungsvorbereitung, Berufspädagogik.
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildereignungsprüfung
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument dient der Vorbereitung auf die praktische Prüfung der Ausbildereignungsprüfung. Es bietet einen umfassenden Überblick, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielen, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es behandelt die Anforderungen der Prüfung, gibt Empfehlungen zur Gestaltung von Unterweisungsproben und Präsentationen und liefert Beispiele für die schriftliche Vorbereitung und Beurteilung.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Anforderungen der praktischen Prüfung, Gestaltung und Durchführung von Unterweisungsproben, Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen zu Ausbildungssituationen, Bewertungskriterien für Unterweisungsproben und Präsentationen, und didaktische Methoden in der Berufsausbildung.
Wie ist die praktische Prüfung aufgebaut?
Die praktische Prüfung besteht aus einer Präsentation oder einer praktischen Unterweisung und einem anschließenden Fachgespräch. Die Ausbildungssituation muss innerhalb von maximal 30 Minuten bewältigt werden und sollte ein kleines, abgeschlossenes Thema oder einen sinnvoll eingegrenzten Teil eines größeren Themas behandeln. Die Unterweisung kann an Prüfungsausschussmitgliedern oder realen Auszubildenden erfolgen, wobei die ersten beiden Varianten üblicher sind.
Was ist bei der schriftlichen Vorbereitung einer Unterweisungsprobe zu beachten?
Die schriftliche Vorbereitung sollte einen detaillierten Unterweisungsentwurf enthalten, der dem Prüfungsausschuss vorgelegt wird. Dieser Entwurf sollte Informationen wie Name, Prüfungsnummer, Datum, Ausbildungsberuf, Thema, Lernziele, Voraussetzungen, benötigte Mittel, didaktische Begründungen zu Lernschritten, Hinweise zu Unfallverhütung und Umweltschutz sowie Lernerfolgsicherung und -kontrolle beinhalten. Die Detailliertheit des Entwurfs kann mit zunehmender Erfahrung reduziert werden.
Welche Bewertungskriterien gibt es für Unterweisungsproben und Präsentationen?
Das Dokument bietet Beispiele für analytische und summarische Beurteilungen von Unterweisungsproben und Präsentationen. Es werden Kriterien zur ganzheitlichen Beurteilung vorgestellt, jedoch sind die konkreten Kriterien nicht explizit aufgeführt. Es wird empfohlen, sich über die spezifischen Bewertungskriterien der jeweiligen Prüfungsstelle zu informieren.
Wie kann ich mich optimal auf die Präsentation vorbereiten?
Das Dokument liefert ein Beispiel für die schriftliche Vorbereitung einer Präsentation zu einer Ausbildungssituation. Es wird empfohlen, sich mit den didaktischen Methoden und den spezifischen Anforderungen der Präsentation vertraut zu machen und die Präsentation gründlich zu proben.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Ausbildereignungsprüfung, praktische Prüfung, Unterweisungsprobe, Präsentation, Ausbildungssituation, didaktische Methoden, Lernziele, Bewertungskriterien, Prüfungsvorbereitung, Berufspädagogik.
- Quote paper
- Diplom Hotelbetriebswirt René Pflüger (Author), 2015, Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Teil 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294990