Jeder Unternehmensgründer hat zu Beginn die romantische Vorstellung, sein eigener Boss zu sein, seine eigene Show zu leiten oder sich seine eigene unabhängige Existenz aufzubauen. Das Problem ist das diese netten Vorstellungen alleine nicht reichen, sich und sein Team über den Tag der Gründung hinaus, auf Kurs zu bringen und in eine mehr oder weniger erfolgreiche Zukunft zu führen. Was den meisten Gründern in dieser Phase fehlt ist eine klare Vision. Ein altes Sprichwort besagt, wenn du nicht weißt wohin du gehst, wird dich jede Straße dort hin führen. Dies bedeutet die Realität kann ganz anders aussehen, als einem die romantische Vorstellung, vom unabhängigen Boss erahnen lässt. Jedoch ist eine Vision alleine, ist in den meisten Fällen, auch nicht genug, um den Karren am Laufen zu halten. Was ich damit meine, ist die einfache Tatsache, dass Gründerteams in vielen Fällen nach der Anfangseuphorie merken, dass die Menschen, für die sie die Produkte bzw. Dienstleistungen erzeugt haben, diese nicht verwenden möchten, ihr Angebot nicht nutzen oder einfach nicht bereit sind dafür Geld auszugeben. Dann wird oft ein Punkt erreicht, an dem das Team oder der Unternehmer seinen Weg und seine Motivation verliert. Man steckt fest in einem Niemandsland, zwischen einen bestehenden Produkt und nur wenigen Nutzern, aber ohne größerem Bild davon, was sie wirklich mit ihrer Leistung auf dem Markt verändern wollen und was sie benötigen um dies zu realisieren. Verstärkend hinzu kommt das einige Gründer nicht einmal ihre Zielgruppe kenne, was die Situation, dass viele Gründer in der Kleinunternehmerphase dahin vegetieren und sich nicht weiterentwickeln bekräftigt. Als Gründer muss man viele Perspektiven auf sein Vorhaben und sein Umfeld haben, und sich an den Bedürfnissen des Marktes orientieren wenn man auf lange Sicht Eindruck hinterlassen will. Im Englischen gibt es den Ausdruck „to make an impact“ der mir in diesem Zusammenhang immer sehr gut gefällt. Um jedoch bei den Kunden einen positiven Eindruck zu hinterlassen also einen „impact“, ist es erforderlich seine Kunden und sein Produkt aus der Betrachtung seiner Kunden zu kennen. Es gibt genügend Genies die eine große Technologie bauen können. Um jedoch erfolgreich mit dieser Technologie am Markt zu bestehen muss man auch ein Visionär sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftskonzept / Business Plan
- Checkliste Geschäftsmodell
- Herausforderung Unternehmensgründung im Studium
- Strategie
- Finanzierung
- Business Angels
- Rechtsformen von Unternehmen
- Förderungen und Fördergelder
- Die Österreichische Fördergesellschaft FFG
- Horizon 2020: Das EU Programm für Forschung und Innovation
- Wirtschaftskammer Österreich: Förderdatenbank
- Austria Wirtschaftsservice AWS
- AWS Jungunternehmerscheck
- AWS Mikrokredit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und dem Wissenswerten rund um das Thema Unternehmensgründung. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte, die bei der Gründung eines Unternehmens zu berücksichtigen sind, angefangen von der Entwicklung eines Geschäftskonzeptes über die Strategien zur Finanzierung und die Auswahl der Rechtsform bis hin zur Bedeutung von Förderungen und Fördergeldern.
- Entwicklung eines tragfähigen Geschäftskonzeptes
- Herausforderungen der Unternehmensgründung im Studium
- Strategien zur Finanzierung von Start-ups
- Relevanz von Förderungen und Fördergeldern
- Bedeutung von Business Angels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die romantische Vorstellung von Unternehmensgründung und die Realität der Herausforderungen, die auf Gründer zukommen. Es wird auf die Bedeutung einer klaren Vision und die Notwendigkeit des Verstehens der Kundenbedürfnisse eingegangen. Im zweiten Kapitel wird die Erstellung eines Geschäftskonzeptes und die Definition des Unique Selling Proposition (USP) besprochen. Die Checkliste Geschäftsmodell gibt konkrete Hinweise für die Planung des Unternehmens. Das dritte Kapitel widmet sich der Herausforderung, ein Unternehmen während des Studiums zu gründen. Die Vorteile eines zusätzlichen Einkommens und die Besonderheiten der Unternehmensgründung im Studium werden hervorgehoben. Im vierten Kapitel wird die Entwicklung einer soliden Geschäftsstrategie und der Einsatz von Design Thinking Tools wie SWOT-Analyse und Wettbewerbsanalyse erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt die Finanzierung eines Start-ups. Es werden verschiedene Finanzierungsarten wie Eigenkapital, Mezzaninen Kapital und Fremdkapital vorgestellt und der richtige Einsatz des Geldes betont. Das sechste Kapitel beleuchtet verschiedene Rechtsformen von Unternehmen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Das siebte Kapitel widmet sich den Förderungen und Fördergeldern in Österreich und Europa. Es werden verschiedene Förderprogramme wie FFG, Horizon 2020 und AWS vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Unternehmensgründung, Geschäftskonzept, Business Plan, Finanzierung, Förderungen, Rechtsformen, Business Angels, Design Thinking, SWOT-Analyse, Wettbewerbsanalyse, Start-up, Innovation.
- Quote paper
- BA MCI Georg Trenovski (Author), 2014, Unternehmensgründung. Herausforderungen und Wissenswertes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294959