Die vorliegende Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es nachweisbare Facetten der Arbeitszufriedenheit gibt, die kausalen Einfluss auf die innere Kündigung eines Polizeibeamten nehmen. It Hilfe von t-Tests und Regressionsanalysen konnte als einzige die
Facette Empfundenes Fremdbild der Bevölkerung auf die Polizei als signifikanter Einfluss nachgewiesen werden, was impliziert, dass die Zufriedenheit eines Polizisten mit seinem Beruf auch davon abhängt, wie er sich von der Bevölkerung akzeptiert fühlt. Weiterführende Studien, die diesen Zusammenhang untersuchen, könnten diese und weitere Einflussfaktoren zur Inneren Kündigung herausstellen, um so Präventionsmaßnahmen effektiver einleiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition „Innere Kündigung“
- Ursachen und Entstehung von Innerer Kündigung
- Definition „Arbeitszufriedenheit“
- Herleitung der Fragestellungen und Hypothesen
- Methode
- Beschreibung der Stichprobe
- Material
- Skala zur Erfassung von „Innerer Kündigung“ EDEM (Jiménez 2004)
- Profilanalyse der Arbeitszufriedenheit PAZ (Jiménez 2004)
- Fragebogen zum wahrgenommenen Fremdbild auf die Polizei (Yim&Schafer, 2009)
- Ergebnisse
- Beantwortung Fragestellung 1)
- Beantwortung der Fragestellung 2)
- Beantwortung der Fragestellung 3)
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Facetten der Arbeitszufriedenheit auf die innere Kündigung von Polizeibeamten. Sie zielt darauf ab, herauszufinden, ob bestimmte Faktoren der Arbeitszufriedenheit kausalen Einfluss auf die innere Kündigung von Polizeibeamten haben.
- Definition und Ursachen der inneren Kündigung
- Die Rolle der Arbeitszufriedenheit im Kontext der inneren Kündigung
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Arbeitszufriedenheit und innerer Kündigung bei Polizeibeamten
- Analyse des Einflusses des wahrgenommenen Fremdbildes der Bevölkerung auf die Polizei auf die innere Kündigung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention innerer Kündigung bei Polizeibeamten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas innere Kündigung im Kontext der Polizeiarbeit in Deutschland beleuchtet. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund, der die Konzepte der inneren Kündigung und Arbeitszufriedenheit sowie deren Zusammenhänge erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der eingesetzten Messinstrumente. Kapitel 4 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Studie, die mit Hilfe von t-Tests und Regressionsanalysen den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und innerer Kündigung bei Polizeibeamten untersuchen. Die Diskussion in Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse und leitet Schlussfolgerungen für die Praxis ab. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Innere Kündigung, Polizeibeamte, Arbeitszufriedenheit, Fremdbild, Motivation, Engagement, t-Tests, Regressionsanalyse, Prävention, Polizeiarbeit, Deutschland
- Quote paper
- Stephanie Kupke (Author), 2013, Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294933