In den letzten Jahrzehnten gewann die Beschaffung bzw. Beschaffungslogistik für Unternehmen an strategischer Bedeutung und wandelte sich zu einem entscheidenden Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Der zunehmende Wettbewerb ist nicht mehr rein regional oder überregional, sondern in vielen Bereichen auf Basis der wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Globalisierung zu betrachten. Ein Unternehmen ist folglich gezwungen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen, um sein Überleben zu sichern.
Die Beschaffung ist in jedem Unternehmen Bestandteil des täglichen Geschehens, seien es Dienstleistungen, Bleistifte, Produkte, Produktionsmaschinen oder Baumaßnahmen. Es ist unumgänglich, alle Beschaffungsaktivitäten zu planen, diese nach bestimmten Vorgaben auszuführen und nach Möglichkeit deren Prozesse zu optimieren.
Jedes Unternehmen sollte die eigenen Prozesse stets selbstkritisch betrachten und Antworten auf die folgenden Fragen finden:
- Werden alle dem Unternehmen zur Verfügung stehenden Instrumente genutzt?
- Gibt es Möglichkeiten der Kostenoptimierung?
- Kann mit dem eingesetzten Kapital ein Mehrwert erzielt oder das Unternehmen durch bestimmte Maßnahmen flexibilisiert werden?
Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin aufzuzeigen, wie bereits mit Grundlagen der Beschaffungslogistik und grundlegenden Gedanken zum Projektmanagement bei einer Softwareeinführung ein Unternehmen in die Lage versetzt werden kann, auf zukünftigen Märkten zu bestehen.
Es wird die Bedeutung der Beschaffungslogistik für ein Unternehmen verdeutlicht. Die elementare Transformation bzw. Trendwende der weltweiten Industriemärkte wirkt sich direkt auf die Beschaffung aus. Die damit zusammenhängende Zunahme des Kostendrucks bedingt, dass die Unternehmen sich dieser Situation bewusst werden und herausfinden müssen, welche Potenziale sich dadurch bieten und wie diese genutzt werden können.
Des Weiteren wird aufgezeigt, auf welche Weise planvolle Gedanken und Vorbereitungen die Einführung eines Softwaresystems vereinfachen.
In dieser Arbeit werden Produktionsunternehmen fokussiert, da hier die Beschaffung einen wesentlich höheren Stellenwert als bei Handels- oder Dienstleistungsunternehmen hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Beschaffung
- 2.1 Definitionen und Abgrenzungen von Einkauf, Beschaffung und Beschaffungslogistik
- 2.2 Bedeutung der Beschaffung
- 2.3 Aufgaben der Beschaffung
- 2.3.1 Strategische Beschaffung
- 2.3.2 Operative Beschaffung
- 2.4 Ziele der Beschaffung
- 3 Beschaffungslogistik
- 3.1 Grundlagen der Logistik
- 3.2 Aufgaben der Beschaffungslogistik
- 3.3 Strategien der Beschaffung
- 3.4 Gestaltung der Beschaffungslogistik
- 3.4.1 Bedarfsermittlung
- 3.4.2 Bestandsermittlung
- 3.5 Gestaltung der Beschaffungsstruktur
- 3.5.1 Sole, Single, Dual und Multiple Sourcing (Lieferantenstrategie)
- 3.5.2 Local, Domestic und Global Sourcing (Arealstrategie)
- 3.5.3 Unit, Modular und System Sourcing (Objektstrategie)
- 3.5.4 Stock-, Demand Tailored Sourcing und JiT/JiS (Zeitstrategie)
- 4 Warenwirtschaftssysteme (WWS)
- 4.1 Unternehmenssoftware und ihre Bedeutung
- 4.2 Software-technische Ansätze für WWS-Lösungen
- 4.3 Chancen und Risiken einer Softwareeinführung
- 4.4 Standard- oder Individualsoftware
- 4.5 Softwarequalität als Anforderung
- 4.6 Kosten und Nutzen eines Softwareprojektes
- 4.7 Projektmanagement als Erfolgsfaktor
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bedeutung der Beschaffungslogistik für den wirtschaftlichen Erfolg mittelständischer Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Risiken, die sich durch die Einführung von Warenwirtschaftssystemen für diese Unternehmensgruppe ergeben.
- Die Bedeutung der Beschaffungslogistik für den Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen der Beschaffung in mittelständischen Unternehmen
- Die Chancen und Risiken der Einführung von Warenwirtschaftssystemen
- Die Auswahl und Implementierung geeigneter Softwarelösungen
- Die Optimierung der Beschaffungsprozesse durch den Einsatz von IT-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Beschaffungslogistik für mittelständische Unternehmen ein und erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Beschaffung. Es werden Definitionen und Abgrenzungen von Einkauf, Beschaffung und Beschaffungslogistik vorgestellt. Die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg wird beleuchtet und die Aufgaben der Beschaffung, sowohl strategisch als auch operativ, werden detailliert dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Beschaffungslogistik. Es werden die Grundlagen der Logistik erläutert und die Aufgaben der Beschaffungslogistik im Detail beschrieben. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien der Beschaffung und geht auf die Gestaltung der Beschaffungslogistik ein, wobei die Bedarfsermittlung und Bestandsermittlung im Fokus stehen.
Kapitel 4 behandelt das Thema Warenwirtschaftssysteme (WWS). Es werden die Bedeutung von Unternehmenssoftware und die verschiedenen software-technischen Ansätze für WWS-Lösungen vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken einer Softwareeinführung und geht auf die Auswahl zwischen Standard- und Individualsoftware ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beschaffungslogistik, mittelständische Unternehmen, Warenwirtschaftssysteme, Softwareeinführung, Chancen und Risiken, Unternehmenserfolg, Beschaffungsprozesse, IT-Systeme, strategische Beschaffung, operative Beschaffung, Bedarfsermittlung, Bestandsermittlung, Lieferantenstrategie, Sourcing, Projektmanagement.
- Quote paper
- Christian Blöhs (Author), 2014, Die Bedeutung der Beschaffungslogistik für den wirtschaftlichen Erfolg für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294926