Die Logistik stellt gegenwärtig einen der größten Wirtschaftsbereiche in Deutschland dar. Der Transport, die Lagerung von Gütern, sowie die Steuerung von Informationsflüssen sind Tätigkeitsbereiche der Logistik.
Insgesamt sind deutschlandweit derzeit ca. 2,85 Mio. (Stand: 2013) Menschen in der Logistikbranche beschäftigt, wobei jeweils die Hälfte bei Logistikdienstleistern, sowie in den Logistikabteilungen von Industrie und Handel beschäftigt sind. (Vgl. Klinkner, 23.10.14)
Mit einem Umsatz von ca. 230 Mrd. Euro (Vgl. Klaus et al. 2013, S.3) ist die Logistikbranche, bezüglich Umsatz, gegenwärtig der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. Nur die Automobilindustrie und der Handel besitzen höhere Umsatzvolumina. (Vgl. Statistisches Bundesamt, 2014, und VdA, 23.10.14)
In welcher Weise haben die verschiedenen Kompetenzbereiche der Logistik, über Weiterentwicklungs- bzw. Anpassungsprozesse, Beiträge zur Produktivitäts-, sowie Ertragssteigerung oder Kostensenkung innerhalb vielzähliger wirtschaftlicher Prozesse geleistet?
Diese und weitere interessante Fragen möchte ich mithilfe einer Analyse von sowohl in der Vergangenheit bestandenen, als auch gegenwärtig vorhandenen Strukturen der Logistikbranche in Deutschland beantworten und in einer für den Leser übersichtlichen, schnell erfassbaren Form darzustellen. Bezüglich der erstellten Studie, konnten die bis zum 05.01.15 veröffentlichten Daten und Zahlen berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Branchenabgrenzung
- Strukturentwicklungen
- Distributionslogistik in den ca. 1950er Jahren
- Just-in-Time (JIT) und Just-in-Sequence (JiS) in den ca. 1980er Jahren
- Aktuelle Entwicklungen: E-Commerce / Individualisierte Kundenanforderungen
- Veränderungen bezüglich der Distributionslogistik
- Veränderungen bezüglich der Konzepte Just-in-Time (JIT) und Just-in-Sequence (JIS)
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Veränderungen in der deutschen Logistikbranche, mit besonderem Fokus auf Distributionslogistik und Just-in-Time (JIT) sowie Just-in-Sequence (JiS). Die Arbeit untersucht, wie diese Kompetenzbereiche durch Weiterentwicklung und Anpassungsprozesse zur Produktivitätssteigerung, Ertragssteigerung oder Kostensenkung in verschiedenen wirtschaftlichen Prozessen beitragen.
- Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland
- Die Rolle der Distributionslogistik und JIT/JiS in der Wertschöpfungskette
- Einfluss von E-Commerce und individuellen Kundenanforderungen auf die Logistik
- Optimierungsprozesse und deren Auswirkungen auf Produktivität, Ertrag und Kosten
- Bedeutung der Logistikbranche für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Logistikbranche in Deutschland dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Logistikbranche und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Branchenabgrenzung: Dieses Kapitel definiert die Logistikbranche und ihre Abgrenzung zu anderen Wirtschaftsbereichen. Es erklärt die Entstehung der Logistikbranche durch die Auslagerung von Transport- und Logistikleistungen und die Bedeutung der externen Logistikdienstleister.
- Strukturentwicklungen: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Logistikbranche über die Zeit, insbesondere die Bereiche Distributionslogistik und JIT/JiS. Es beschreibt die Veränderungen in den 1950er und 1980er Jahren und veranschaulicht die Bedeutung der jeweiligen Konzepte.
- Aktuelle Entwicklungen: E-Commerce / Individualisierte Kundenanforderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen in der Logistikbranche, die durch den E-Commerce und die zunehmenden individualisierten Kundenanforderungen entstehen. Es untersucht die Anpassungsprozesse in der Distributionslogistik und in den Konzepten JIT/JiS.
Schlüsselwörter
Logistik, Distributionslogistik, Just-in-Time (JIT), Just-in-Sequence (JiS), E-Commerce, Produktivität, Ertrag, Kosten, Optimierungsprozesse, Wirtschaftswachstum, Deutschland.
- Quote paper
- Bastian Drutjons (Author), 2015, Struktur und Entwicklung der Logistikbranche in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294911