Die Arbeit beschäftigt sich mit den Definitionen der Begriffe Enkulturation, Soziogenese und Psychogenese.
Um den individuellen Sozialisationsprozess und das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft verstehen zu können, wird der Zusammenhang der Begriffe anhand von zwei Beispielen näher erläutert. Zum einen an der Gesellschaft der Minangkabau in Indonesien und zum anderen an sich verändernden Verhaltensmustern in der niederländischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ENKULTURATION
- 3. SOZIOGENESE
- 4. PSYCHOGENESE
- 5. ENKULTURATION, SOZIOGENESE UND PSYCHOGENESE AM BEISPIEL DER MINANGKABAU
- 6. SOZIOGENESE UND PSYCHOGENESE AM BEISPIEL SICH VERÄNDERNDER VERHALTENSMUSTER IN DER NIEDERLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT
- 7. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Begriffen Enkulturation, Soziogenese und Psychogenese und untersucht deren Bedeutung für den individuellen Sozialisationsprozess und das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge der Begriffe anhand von zwei Beispielen: der Gesellschaft der Minangkabau in Indonesien und sich verändernden Verhaltensmustern in der niederländischen Gesellschaft im 20. Jahrhundert.
- Enkulturation als Prozess des Erlernens einer Kultur und die Entwicklung einer sozialen Persönlichkeit
- Soziogenese als Entstehung und Entwicklung von Gesellschaftsstrukturen und die Rolle von Abhängigkeiten und Eigendynamik
- Psychogenese als Veränderung der seelischen Struktur von Menschen im Laufe der Geschichte und die Auswirkungen des Zivilisationsprozesses
- Die Bedeutung von Primärsozialisation und die Rolle der Eltern in der Entwicklung der Persönlichkeit
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Verhaltensweisen auf das Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Begriffe Enkulturation, Soziogenese und Psychogenese für das Verständnis des individuellen Sozialisationsprozesses. Das Kapitel über Enkulturation definiert den Begriff und beschreibt den Prozess des Erlernens einer Kultur durch ein Individuum. Es werden die Rolle der Primärsozialisation, die Entwicklung der „basic personality“ und die Bedeutung von Sprache und Erziehung für die Ausbildung einer sozialen Persönlichkeit beleuchtet. Das Kapitel über Soziogenese erklärt den Begriff und analysiert die Entstehung und Entwicklung von Gesellschaftsstrukturen im historischen Verlauf. Es wird die Rolle von Abhängigkeiten, Eigendynamik und der Differenzierung gesellschaftlicher Funktionen für die Entstehung und Veränderung von Gesellschaften hervorgehoben. Das Kapitel über Psychogenese befasst sich mit der Veränderung der seelischen Struktur von Menschen im Laufe der Geschichte und den Auswirkungen des Zivilisationsprozesses. Es werden die Auswirkungen von Konkurrenzdruck, Selbstkontrolle und der Verdrängung von Handlungen in den Privatbereich auf die Psyche des Einzelnen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Enkulturation, Soziogenese, Psychogenese, Sozialisation, Zivilisationsprozess, Gesellschaft, Individuum, Kultur, Normen, Verhaltensmuster, Primärsozialisation, Persönlichkeit, Abhängigkeiten, Differenzierung, Selbstkontrolle, Minangkabau, Niederländische Gesellschaft.
- Quote paper
- Nils Wilmsmeier (Author), 2012, Enkulturation, Soziogenese und Psychogenese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294858