An Baz Luhrmanns Moulin Rouge scheiden sich die Geister. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Ein Dazwischen lässt Luhrmanns kunterbuntes Popmusical aus dem Jahr 2001 nicht zu. Dieses Programm versucht einen Bogen zu schlagen von Informationen über den Regisseur, sein Team und seine Schauspieler bis hin zu einer Zusammenstellung der Musik, die im Film Verwendung fand. Neben Informationen über den (real existierenden) Schauplatz des Films und die Stoffe, die der Handlung ihren Inhalt gaben, liegt das Hauptaugenmerk auf der Verwendung von Musik, die dieses Filmmusical prägt und dessen Handlung vorantreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Zahlen, Daten, Fakten
- Produktionsteam
- Cast
- Das Filmmusical Moulin Rouge
- Handlung
- Vorlage
- Montmartre und das Moulin Rouge
- Filmtechnik
- Musik
- Rezeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Programmschrift befasst sich mit Baz Luhrmanns Filmmusical "Moulin Rouge" aus dem Jahr 2001. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Produktion, die Handlung, die Musik und die Rezeption des Films zu liefern. Dabei werden sowohl die historischen und filmischen Bezüge des Films beleuchtet als auch die spezifischen ästhetischen und stilistischen Elemente, die "Moulin Rouge" zu einem einzigartigen Film machen.
- Das Filmmusical als Genre
- Die Bedeutung der Musik im Film
- Der Einfluss von Vorlage und Schauplatz
- Die ästhetische Umsetzung der Handlung
- Rezeption und Bedeutung des Films
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Programmschrift widmet sich den wichtigsten Fakten zu "Moulin Rouge", darunter Produktionsdaten, Produktionskosten und Premierentermine. Der zweite Abschnitt stellt das Produktionsteam vor, insbesondere den Regisseur Baz Luhrmann, den Drehbuchautor Craig Pearce und den Choreographen John O'Connell. Im dritten Abschnitt werden die wichtigsten Darsteller des Films vorgestellt.
Der vierte Abschnitt beschäftigt sich detailliert mit dem Film "Moulin Rouge" selbst. Er umfasst eine Zusammenfassung der Handlung, Informationen über die Vorlage, die Bedeutung des Schauplatzes Montmartre und des Moulin Rouge sowie eine Analyse der verwendeten Filmtechnik.
Der fünfte Abschnitt beleuchtet die Rezeption des Films und diskutiert die unterschiedlichen Reaktionen und Interpretationen von "Moulin Rouge" durch Publikum und Kritik.
Schlüsselwörter
Baz Luhrmann, Filmmusical, Moulin Rouge, Montmartre, Musik, Handlung, Rezeption, Vorlage, Filmtechnik, Genre, Romantik, Drama, ästhetische Umsetzung, Style, Red Curtain Trilogy.
- Quote paper
- M.A. Christine Pepersack (Author), 2010, Baz Luhrmanns Moulin Rouge als Filmmusical, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294785