In dieser Arbeit folgt nach Definition des Zahlungsverkehrs eine Beschreibung nationaler Zahlungsverkehrsformen. Durch die SEPA-Zahlungsinstrumente hat sich im komplexen Bereich bargeldlosen Zahlungsverkehrs eine Auswahl von bargeldlosen Zahlungsinstrumenten ergeben. Anschließend werden Abwicklung und Organisation nationalen Zahlungsverkehrs in Deutschland mit Zahlungsverkehrsnetzen und dem Finanzstandort Deutschland näher betrachtet. Um das Gesamtverständnis für einen einheitlichen Zahlungsverkehrsraum SEPA zu ermöglichen, werden abschließend einzelne Möglichkeiten von Zahlungsverkehrsabwicklungen im Euroraum beschrieben.
Auf volkswirtschaftlicher Ebene versteht man unter Zahlungsverkehr alle Zahlungsvorgänge, d.h. die Gesamtheit aller Zahlungsmittel die übertragen werden. Unter Zahlungsmitteln versteht man Geldersatzmittel (Scheck, Wechsel) oder Geld, welches in Form von Bargeld (Banknoten, Münzen), Buchgeld auf Bankkonten, Zentralbankkonten oder als elektronisches Geld (Kartengeld, Netzgeld) verwendet wird. In der modernen Wirtschaft erfüllt Geld vier Aufgaben. Es ist ein allgemeines Tauschmittel, Waren und Dienstleistungen werden gegen Geld getauscht. Wertmesser und Recheneinheit entsprechen Geld; dieses dient der Bewertung von Tauschgütern und jeder Tausch wird wiederrum mit Geldeinheiten verrechnet. Die Güter können so miteinander verglichen und durch die Bewertung von Geldeinheiten aufsummiert werden. Außerdem dient Geld der Wertaufbewahrung, da es wertbeständig und haltbar ist. Dabei wird Vertrauen in einen stabilen Geldwert vorausgesetzt. Des Weiteren eignet sich Geld zur Wertübertragung, weil es Wertaufbewahrungsmittel ist und als allgemeines Tauschmittel anerkannt wird. Alle Zahlungsvorgänge finden in einem makroökonomischen System statt, welche rechtliche, institutionelle Rahmenbedingungen beinhalten und eine technische Infrastruktur zu Grunde liegt (Zahlungssystem). Die wichtigsten Akteure sind: Geschäftsbanken und Nichtbanken (Inland und Ausland), Clearinghäuser als Abwicklungsagenten eines Interbankzahlungsverkehrssytems und/ oder als wirtschaftliche Privatbetreiber. Die Zentralbank übernimmt die Aufgabe als Betreiber, Aufseher und als Koordinator für Zahlungsabwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs
- Definition des Zahlungsverkehrs
- Formen des nationalen Zahlungsverkehrs
- Überweisung
- Lastschrift
- Kartenzahlung
- Zahlungsabwicklungen in Deutschland
- Zahlungsabwicklungen im Euroraum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und der Organisation des Zahlungsverkehrs. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen nationalen und internationalen Zahlungsverkehrssysteme zu geben und wichtige Definitionen zu klären. Die Arbeit konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte des Zahlungsverkehrs und deren Bedeutung im modernen Finanzsystem.
- Definition und Organisation des Zahlungsverkehrs
- Nationale und internationale Zahlungsmethoden
- Die Rolle von Banken und Institutionen im Zahlungsverkehr
- Abwicklung von Zahlungen im nationalen und europäischen Kontext
- Relevanz verschiedener Zahlungsverfahren im modernen Finanzwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die verschiedenen Formen und die Organisation des Zahlungsverkehrs. Es legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es einen Überblick über die Komplexität und die verschiedenen Akteure im Zahlungsverkehrssystem liefert. Die Bedeutung von Effizienz, Sicherheit und Transparenz im Zahlungsverkehr wird hervorgehoben.
Definition des Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel definiert präzise den Begriff "Zahlungsverkehr" und differenziert ihn von verwandten Konzepten. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Aufgaben, die mit dem Zahlungsverkehr verbunden sind, und erklärt die grundlegenden Prinzipien, auf denen er basiert. Die Definition dient als Grundlage für die Analyse der verschiedenen Zahlungsformen in den folgenden Kapiteln.
Formen des nationalen Zahlungsverkehrs: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene nationale Zahlungsmethoden detailliert und analysiert deren jeweilige Vor- und Nachteile. Es werden die unterschiedlichen Mechanismen und Prozesse beleuchtet, die für die Abwicklung dieser Zahlungsarten erforderlich sind, und ihre Bedeutung für die Wirtschaft wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und dem praktischen Einsatz der verschiedenen Systeme.
Zahlungsabwicklungen in Deutschland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Zahlungsabwicklungen innerhalb Deutschlands. Es beschreibt die beteiligten Akteure, die relevanten Regularien und die Infrastruktur, die den deutschen Zahlungsverkehr prägt. Es analysiert die Besonderheiten des deutschen Systems im Vergleich zu anderen Ländern und zeigt die Anpassungen auf, die im Zuge der europäischen Integration notwendig waren.
Zahlungsabwicklungen im Euroraum: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf den europäischen Kontext und beleuchtet die Besonderheiten der Zahlungsabwicklungen im Euroraum. Es erklärt die Rolle der Europäischen Zentralbank und anderer europäischer Institutionen im Zusammenhang mit dem Zahlungsverkehr. Die Herausforderungen und Chancen der Harmonisierung von Zahlungsverfahren innerhalb der Europäischen Union werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehr, Zahlungsmethoden, Überweisung, Lastschrift, Kartenzahlung, Banken, Euroraum, Deutschland, Zahlungsabwicklung, Finanzsystem, Elektronischer Zahlungsverkehr.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Formen und der Organisation des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, einschließlich verschiedener Zahlungsmethoden wie Überweisung, Lastschrift und Kartenzahlung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Organisation des Zahlungsverkehrs, nationale und internationale Zahlungsmethoden, die Rolle von Banken und Institutionen, die Abwicklung von Zahlungen im nationalen und europäischen Kontext und die Relevanz verschiedener Zahlungsverfahren im modernen Finanzwesen. Es werden spezifische Beispiele für Deutschland und den Euroraum gegeben.
Welche Zahlungsmethoden werden im Detail erklärt?
Das Dokument beschreibt detailliert Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und die Abwicklungsprozesse dieser Zahlungsarten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt des Zahlungsverkehrs behandeln. Es beginnt mit einer Einführung in die Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs und geht dann auf die Definition des Begriffs ein. Es folgen Kapitel zu nationalen Zahlungsmethoden, Zahlungsabwicklungen in Deutschland und im Euroraum.
Welche Rolle spielen Banken und Institutionen im Zahlungsverkehr?
Die Rolle von Banken und Institutionen im Zahlungsverkehr wird im Dokument als ein wichtiger Aspekt behandelt. Es wird erklärt, wie diese Akteure die Abwicklung von Zahlungen unterstützen und welche Relevanz sie für die Funktionalität des gesamten Systems haben.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments umfassen: Zahlungsverkehr, Zahlungsmethoden, Überweisung, Lastschrift, Kartenzahlung, Banken, Euroraum, Deutschland, Zahlungsabwicklung, Finanzsystem, Elektronischer Zahlungsverkehr.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Zahlungsabwicklungen in Deutschland"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Zahlungsabwicklungen in Deutschland, einschließlich der beteiligten Akteure, der relevanten Regularien und der Infrastruktur. Es analysiert die Besonderheiten des deutschen Systems im Vergleich zu anderen Ländern und die Anpassungen im Zuge der europäischen Integration.
Was wird im Kapitel über "Zahlungsabwicklungen im Euroraum" behandelt?
Das Kapitel über Zahlungsabwicklungen im Euroraum beleuchtet die Besonderheiten der Zahlungsabwicklungen innerhalb des Euroraums, die Rolle der Europäischen Zentralbank und anderer europäischer Institutionen, sowie die Herausforderungen und Chancen der Harmonisierung von Zahlungsverfahren innerhalb der Europäischen Union.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Zahlungsverkehr auseinandersetzen, einschließlich Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Finanzwesen.
- Quote paper
- B.A. Stefan Abe (Author), 2011, Formen und Organisation des Zahlungsverkehrs. Wichtige Definitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294782