Schon der bekannte deutsche Philosoph Nietzsche hat erkannt, dass es wichtig ist, die Meinungen anderer anzuhören. Insbesondere soll hierbei den Personen, die von eigenen Einstellungen abweichende Gedanken äußern, Beachtung geschenkt werden.
Den Begriff Argumentieren hört man immer wieder im Alltag. Das Argumentieren ist genau genommen eine spezielle Form der Gesprächsführung. Zu Beginn dieser Arbeit wird genauer auf die Klärung des Begriffs eingegangen, woraufhin ein möglicher, sehr allgemeiner Aufbau von Argumentationen näher erläutert wird. Je nach dem, welches Ziel man erreichen will, geht ein Argumentierender anders vor, deshalb werden diesbezüglich einige Strukturen knapp dargestellt. Anschließend wird der Bezug zur Institution Schule hergestellt. Dabei wird erläutert, warum es von Bedeutung ist, das Argumentieren als Fähigkeit zu erlernen. Des Weiteren werden dafür notwendige Voraussetzungen aufgelistet. Zum Abschluss werden praktische Unterrichtsumsetzungen beschrieben, wobei auf ein unterrichtspraktisches Diskussionsbeispiel gesondert eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Arbeit
- Allgemeines zur Argumentation
- Was ist Argumentieren?
- Aufbau einer Argumentation
- Allgemeiner Aufbau
- Spezielle Argumentationsstrukturen
- Die Auswahl von Argumenten
- Argumentieren in der Schule
- Die Bedeutung des Argumentierens
- Erforderliche Fähigkeiten
- Argumentieren lernen
- Mündliche Argumentationsübungen
- Schriftliche Argumentationsübungen
- Unterrichtsbeispiel: Das Robinson-Spiel
- Reflexion und eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Prozess des Argumentierens, seine Struktur und Bedeutung im schulischen Kontext. Sie klärt den Begriff "Argumentieren", analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und zeigt Möglichkeiten des Argumentierens im Unterricht auf. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Erlernen von Argumentationsfähigkeiten.
- Definition und Klärung des Begriffs "Argumentieren"
- Aufbau und Struktur von Argumentationen
- Bedeutung des Argumentierens in der Schule
- Methoden zum Erlernen von Argumentationsfähigkeiten
- Praktische Unterrichtsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Arbeit: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit und beschreibt die zentrale Bedeutung des Argumentierens, basierend auf einem Zitat von Nietzsche. Es wird der Fokus auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen und die Bedeutung des Zuhörens gelegt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, mit der Ankündigung einer genaueren Klärung des Begriffs "Argumentieren", der Erläuterung des Aufbaus von Argumentationen, und der Überleitung zum schulischen Kontext.
Allgemeines zur Argumentation: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Erklärung des Begriffs "Argumentieren". Es definiert Argumentation als einen Prozess des Austauschs unterschiedlicher Meinungen, der auf dem Abwägen von Einstellungen und dem Finden gemeinsamer Lösungen basiert. Verschiedene Definitionen des Begriffs werden vorgestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf Argumentation als sowohl monologische als auch dialogische Handlung gelegt wird. Der Abschnitt leitet über zur Betrachtung des Aufbaus und der verschiedenen Strukturen von Argumentationen.
Argumentieren in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Argumentierens im schulischen Kontext. Es betont die Wichtigkeit des Erlernens von Argumentationsfähigkeiten und nennt die dafür notwendigen Voraussetzungen. Konkrete Beispiele für mündliche und schriftliche Argumentationsübungen werden gegeben. Das Kapitel beinhaltet auch ein detailliertes Beispiel eines Unterrichtsmodells – das Robinson-Spiel – um die praktische Anwendung der erlernten Konzepte zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Argumentieren, Argumentation, Diskussion, Schulischer Kontext, Argumentationsstrukturen, Argumentationsfähigkeit, Unterrichtsmethoden, Meinungsbildung, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Argumentieren im Unterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Prozess des Argumentierens, seine Struktur und seine Bedeutung im schulischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen und zeigt Möglichkeiten auf, Argumentationsfähigkeiten im Unterricht zu vermitteln und anzuwenden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Klärung des Begriffs "Argumentieren", den Aufbau und die Struktur von Argumentationen, die Bedeutung des Argumentierens in der Schule, Methoden zum Erlernen von Argumentationsfähigkeiten und praktische Unterrichtsbeispiele. Sie umfasst auch allgemeine Aspekte der Argumentation, wie den Aufbau einer Argumentation, die Auswahl von Argumenten und spezielle Argumentationsstrukturen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Thema der Arbeit (Einführung und Überblick), Allgemeines zur Argumentation (Definition, Aufbau und Strukturen), Argumentieren in der Schule (Bedeutung, notwendige Fähigkeiten, Unterrichtsmethoden und -beispiele) und eine abschließende Reflexion/eigene Meinung. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Argumentationsstrukturen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Argumentationsstrukturen, obwohl die spezifischen Strukturen nicht detailliert in der Inhaltsübersicht genannt werden. Es wird jedoch auf allgemeine und spezielle Argumentationsstrukturen hingewiesen.
Welche Unterrichtsmethoden werden vorgestellt?
Die Arbeit nennt konkrete Beispiele für mündliche und schriftliche Argumentationsübungen und beschreibt detailliert ein Unterrichtsmodell: das "Robinson-Spiel", um die praktische Anwendung der erlernten Konzepte zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Argumentieren, Argumentation, Diskussion, Schulischer Kontext, Argumentationsstrukturen, Argumentationsfähigkeit, Unterrichtsmethoden, Meinungsbildung und Kommunikation.
Welche Bedeutung hat das Zitat von Nietzsche in der Arbeit?
Das Zitat von Nietzsche im Kapitel "Thema der Arbeit" dient als Grundlage, um die zentrale Bedeutung des Argumentierens zu verdeutlichen und den Fokus auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen und die Bedeutung des Zuhörens zu legen.
Wie wird der Begriff "Argumentieren" definiert?
Die Arbeit definiert Argumentation als einen Prozess des Austauschs unterschiedlicher Meinungen, der auf dem Abwägen von Einstellungen und dem Finden gemeinsamer Lösungen basiert. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und diskutiert, wobei Argumentation sowohl als monologische als auch dialogische Handlung betrachtet wird.
Welche Fähigkeiten werden für erfolgreiches Argumentieren benötigt?
Die Arbeit benennt die für erfolgreiches Argumentieren im schulischen Kontext notwendigen Fähigkeiten, jedoch werden diese nicht explizit in der Übersicht aufgelistet. Es wird jedoch auf die Bedeutung des Erlernens dieser Fähigkeiten hingewiesen.
- Quote paper
- Annika Wiener (Author), 2014, Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294773