Der Konsum von Drogen ist ein bedeutendes Problem unserer Zeit und tritt am häufigsten in der Form des Jugendalkoholismus auf.
Diese Arbeit wird sich zuerst in allgemeiner Form mit dem Alkoholismus und der Sucht beschäftigen. Im zweiten Teil wird die Perspektive insbesondere auf die Jugendlichen gelenkt. Dabei geht es vor allem um die Motive, mögliche Ursachen und die Einflussfaktoren des Jugendalkoholismus. Ein Beispiel aus der Literatur, das die Problematik verdeutlicht, rundet das Thema ab und möchte so für die Gefahr, die der Alkohol mit sich bringt, sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffe und Zusammenhänge
- 1.1 Alkoholismus
- 1.2 Sucht
- 1.3 Alkohol und Gesellschaft
- 1.4 Folgen und Auswirkungen
- 2. Jugendliche und Alkoholismus
- 2.1 Probleme im Jugendalter
- 2.2 Interaktion Jugendlicher
- 2.2.1 Die Alkoholikertypen
- 2.2.2 Motive Jugendlicher
- 2.3 Mögliche Ursachen
- 2.3.1 Einflussfaktoren Droge und Persönlichkeit
- 2.3.2 Einflussfaktor soziales Umfeld
- 2.4 Beispiel: "Alki? Ich doch nicht!"
- 3. Schluss
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Jugendalkoholismus. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen, Auswirkungen und die Problematik des Alkoholkonsums bei Jugendlichen zu entwickeln.
- Definition von Alkoholismus und Sucht im Kontext des Jugendalters
- Analyse der Motive und Einflussfaktoren, die Jugendliche zum Alkoholkonsum führen
- Behandlung des Themas der sozialen Interaktion von Jugendlichen im Zusammenhang mit Alkohol
- Untersuchung der Auswirkungen von Alkohol auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von Jugendlichen
- Beispiel aus der Literatur zur Veranschaulichung der Problematik des Jugendalkoholismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Alkoholismus und der Sucht. Dabei werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Phänomene beleuchtet. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten des Jugendalkoholismus näher betrachtet, wobei die Motive, Ursachen und Einflussfaktoren im Vordergrund stehen. Ein Beispiel aus der Literatur verdeutlicht die Problematik des Alkoholkonsums bei Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Jugendalkoholismus, Sucht, Alkohol, Gesellschaft, Motive, Ursachen, Einflussfaktoren, soziale Interaktion, Folgen, Auswirkungen, Beispiel, Literatur
- Quote paper
- Tobias Engel (Author), 2001, Jugendalkoholismus - Ursachen und Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29467