1 Einleitung 3
2 Historischer Kontext der Konfirmation 3-4
3 Freireligiöse Bewegung 4-9
3.1 Entstehung und Inhalte 4-5
3.2 Jugendweiheentwicklung 5-7
3.3 Humanistische Werte der Jugendweihe 7-8
3.4 Proletarische Jugendweihe und ihre weitere Entwicklung 8-9
4 Fazit 9-10
5 Literaturverzeichnis 11
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext der Konfirmation
- Freireligiöse Jugendweihebewegung
- Entstehung und Inhalte
- Jugendweiheentwicklung
- Humanistische Werte der Jugendweihe
- Proletarische Jugendweihe und ihre weitere Entwicklung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der freireligiösen Jugendweihebewegung im Kontext der traditionellen Konfirmation. Sie analysiert die historischen Wurzeln der Jugendweihe, ihre Inhalte und Werte sowie ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Konfirmation und Jugendweihe und untersucht die Rolle der Jugendweihe als Alternative zur kirchlichen Konfirmation.
- Historische Entwicklung der Konfirmation und der Jugendweihe
- Entstehung und Inhalte der freireligiösen Bewegung
- Humanistische Werte der Jugendweihe
- Entwicklung der Jugendweihe im Laufe der Zeit
- Proletarische Jugendweihe und ihre weitere Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der freireligiösen Jugendweihebewegung im Kontext der traditionellen Konfirmation dar. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Historischer Kontext der Konfirmation" beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Konfirmation als kirchliches Ritual. Es wird die Bedeutung der Taufe und die Rolle der Konfirmation als Bestätigung der Taufe und als Übergang ins kirchliche Erwachsenenalter erläutert.
Das Kapitel "Freireligiöse Jugendweihebewegung" behandelt die Entstehung und Inhalte der freireligiösen Bewegung. Es wird die Rolle der Aufklärung und die Kritik an der Kirche als Institution dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Werte und Ziele der freireligiösen Bewegung, wie z.B. geistige Freiheit, Toleranz und Selbstbestimmung.
Das Kapitel "Jugendweiheentwicklung" analysiert die Entstehung und Entwicklung der Jugendweihe als Alternative zur kirchlichen Konfirmation. Es wird die Bedeutung der Jugendweihe als Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter und ihre Rolle als Ausdruck humanistischer Werte dargestellt.
Das Kapitel "Humanistische Werte der Jugendweihe" beleuchtet die humanistischen Werte, die der Jugendweihe zugrunde liegen. Es werden Themen wie Selbstbestimmung, Toleranz, Frieden und Solidarität behandelt.
Das Kapitel "Proletarische Jugendweihe und ihre weitere Entwicklung" untersucht die Entwicklung der Jugendweihe im Laufe der Zeit, insbesondere die Rolle der proletarischen Jugendweihe und ihre weitere Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Konfirmation, die Jugendweihe, die freireligiöse Bewegung, die Aufklärung, die humanistischen Werte, die Selbstbestimmung, die Toleranz, die Entwicklung der Jugendweihe und die proletarische Jugendweihe.
- Quote paper
- Trine Wenzel (Author), 2013, Von der Konfirmation zur Jugendweihe. Die freireligiöse Bewegung in ihrer anfänglichen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294671