Zielsetzung
Die heutige Wirtschaft ist geprägt durch rapide Änderungen der Märkte und des Wettbewerbsumfeldes von Unternehmen. Zeit ist der kritische Erfolgsfaktor in dem Rennen um die globale Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen, die speziell auf Kundenanforderungen zugeschnitten sind, um kurzfristige Gewinnchancen auszunutzen. Zugleich werden Informations- und Kommunikationssysteme bei generell sinkenden Anschaffungskosten immer leistungsfähiger und ermöglichen eine globale Kollaboration auf einem sehr hohen Effizienzniveau, welches vor Jahren noch undenkbar gewesen wäre.
Vor diesem Hintergrund sehen sich Theorie und Praxis gezwungen, neue Organisationsstrukturen und –formen zu entwickeln und einzusetzen, die mit dem dynamischen Wachstum und den schnellen Änderungen des Marktes stand halten können. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu virtuellen Organisationen zu geben, sowie anhand eines Praxisbeispiels die Einsatzpotenziale für Informations- und Kommunikationssysteme für die Unterstützung von Unternehmensprozessen, insbesondere im Hinblick auf bestehende gesetzliche, technische und menschliche Rahmenbedingungen, zu diskutieren.
Vorgehen
Aus einer Betrachtung sich verändernder Wettbewerbsbedingungen entspringt die Motivation, nach adäquaten Organisationsformen zu suchen, welche die an sie gestellten Anforderungen optimal erfüllen. Dafür werden die klassischen Organisationsformen untersucht, die innerhalb von Unternehmen und zwischen Unternehmen existieren. Anschließend erfolgt eine Definition der virtuellen Organisation, ihre Abgrenzung zu den anderen Organisationsformen sowie eine Erläuterung ihrer spezifischen Stärken und Schwächen.
In Kapitel 3 werden zwei Merkmale von virtuellen Organisationen dargestellt: die Zusammenarbeit der Mitarbeiter, die auf unterschiedlich intensiven Stufen stattfinden kann, sowie Informations- und Kommunikationstechnologien, deren Einsatz ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Kollaboration in einem globalen virtuellen Unternehmen ist.
Im Rahmen von Groupware werden dabei besonders Konferenzsysteme vorgestellt, da sie eine direkte Kommunikation der Unternehmensmitarbeiter untereinander und mit Kunden ermöglichen.
Die hiernach vorgestellten Prozesse der Bayer HealthCare AG geben einen Einblick in Vorgänge und Rahmenbedingungen, die bei der praktischen Umsetzung einer virtuellen Organisation beachtet und unterstützt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Virtuelle Organisationen
- Veränderte Wettbewerbsbedingungen
- Formen der Kooperation
- Interne Organisation
- Externe Organisation
- Terminologien virtueller Organisationen
- Abgrenzung zu anderen Organisationsformen
- Anforderungen
- Stärken und Schwächen
- Teams und Technik
- Teamarbeit
- Interaktion
- Kommunikation
- Koordination
- Kollaboration
- Technologien und Anwendungen
- Groupware
- Bulletin Boards
- Konferenzsysteme
- Workflow Management
- Weitere Systeme
- Virtualität und IT-Einsatz
- Teamarbeit
- Prozesse in einer virtuellen Organisation
- Struktur des Unternehmens
- Prozessbeschreibungen
- Dokumenten-Erstellungsprozess
- Project Approval Process
- Konsignationsentnahme-Prozess
- Einsatzszenarien
- Dokumenten-Erstellungsprozess
- Project Approval Process
- Konsignationsentnahme-Prozess
- Fazit
- Organisatorische Aspekte
- Technische Aspekte
- Schlusswort
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der virtuellen Organisation und untersucht die Möglichkeiten globaler Kollaboration durch moderne Informationstechnologie. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und Virtualisierung von Unternehmensprozessen ergeben, und beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie bei der Gestaltung und Optimierung virtueller Organisationsstrukturen.
- Veränderte Wettbewerbsbedingungen und die Notwendigkeit der Kooperation
- Formen der Kooperation in virtuellen Organisationen
- Technologien und Anwendungen, die die virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen
- Prozesse in einer virtuellen Organisation und deren IT-gestützte Abwicklung
- Einsatzszenarien und Erfolgsfaktoren für virtuelle Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie das Vorgehen zur Untersuchung des Themas "Virtuelle Organisationen" dar.
- Virtuelle Organisationen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den veränderten Wettbewerbsbedingungen, die zu neuen Formen der Kooperation führen. Es werden verschiedene Arten der Zusammenarbeit in virtuellen Organisationen, die Terminologie und die Abgrenzung zu anderen Organisationsformen erörtert. Außerdem werden die Anforderungen an virtuelle Organisationen und deren Stärken und Schwächen beleuchtet.
- Teams und Technik: Das Kapitel untersucht die Rolle der Teamarbeit in virtuellen Organisationen und die Bedeutung der Interaktion, Kommunikation, Koordination und Kollaboration in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Technologien und Anwendungen wie Groupware, E-Mail, Bulletin Boards, Konferenzsysteme und Workflow Management vorgestellt.
- Prozesse in einer virtuellen Organisation: Dieses Kapitel analysiert die Struktur eines virtuellen Unternehmens und beschreibt verschiedene Prozesse, die in einer virtuellen Organisation ablaufen. Es werden beispielsweise der Dokumenten-Erstellungsprozess, der Project Approval Process und der Konsignationsentnahme-Prozess detailliert dargestellt.
- Einsatzszenarien: In diesem Kapitel werden verschiedene Einsatzszenarien für virtuelle Organisationen vorgestellt, wie z.B. der Dokumenten-Erstellungsprozess, der Project Approval Process und der Konsignationsentnahme-Prozess. Die Anwendungsbeispiele zeigen, wie IT-gestützte Prozesse die Zusammenarbeit in virtuellen Organisationen optimieren können.
Schlüsselwörter
Virtuelle Organisation, globale Kollaboration, Informationstechnologie, Teamarbeit, Interaktion, Kommunikation, Koordination, Kollaboration, Groupware, E-Mail, Bulletin Boards, Konferenzsysteme, Workflow Management, Prozesse, Einsatzszenarien, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Fabian Aiteanu (Author), 2004, Virtuelle Organisationen. Globale Kollaboration durch moderne Informationstechnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29459