Diese Untersuchung wurde am 6. September 2013 als Masterarbeit im Fernstudiengang „Erwachsenenbildung“ an der Technischen Universität Kaiserslautern angenommen.
Sie bewegt sich im Grenzbereich zwischen Europarecht, Europapolitik, internationalem Zollrecht und Erwachsenenbildung sowie Organisationsentwicklung.
Erstmals werden Ansätze aus dem Europarecht, der Europapolitik, dem Weltzollrecht miteinander vergleichen und im Lichte der Erwachsenenbildung und der Organisationsentwicklung bewertet.
Die Veröffentlichung dieser Ergebnisse soll die Diskussion und weitere Forschung auf diesem Gebiet befruchten.
Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung
Teil 2: Definitionen
Teil 3: Historische, rechtliche und organisatorische Grundlagen
Teil 4: Gegenüberstellung beider Konzepte
Teil 5: Analyse und abschließende Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhänge
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit mit dem Titel "Untersuchung der Ansätze der Capacity Building Strategy der World Customs Organization und des Twinning der Europäischen Union im Zollbereich"?
Diese Masterarbeit untersucht vergleichend die Capacity Building (CB) Strategie der World Customs Organization (WCO) und das Twinning der Europäischen Union (EU) im Zollbereich. Sie analysiert historische, rechtliche und organisatorische Grundlagen, vergleicht die Konzepte aus erwachsenenpädagogischer Sicht und bewertet deren Stärken und Schwächen.
Welche Themen werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Europarecht, Europapolitik, internationales Zollrecht, Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung, Capacity Building, Twinning, Projektmanagement, Change Management und mehr. Es werden verschiedene Instrumente und Programme der WCO und der EU im Bereich der Zollzusammenarbeit analysiert.
Welche methodischen Ansätze werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem Lehrgänge, Trainingsprogramme, Kurse, Seminare, Workshops, Studienbesuche, Internships, Traineeships, Vorträge, Tagungen und Projekte im Kontext von Capacity Building und Twinning.
Welche Definitionen werden in der Arbeit verwendet?
Die Masterarbeit definiert Schlüsselbegriffe wie Weltzollorganisation (WCO), Capacity Building, Europäische Union, Twinning, Organisationsentwicklung, Institution Building, methodische Großformen (Lehrgang, Trainingsprogramm, Kurs, Seminar, Workshop), Projekt, Projektmanagement, Changemanagement, Vertragsstaat, Partnerstaat, Weiterbildung, Fortbildung, eLearning, Learning Community, Communities of Practice, E-Portfolios und Wikis.
Was ist der Zweck der Capacity Building Strategy der WCO?
Das Capacity Building der WCO zielt darauf ab, die Zollverwaltungen der Mitgliedsstaaten auf ein einheitliches Weltniveau zu heben, insbesondere durch die Förderung internationaler Übereinkommen und die Modernisierung des Zollwesens.
Was ist das Ziel des Twinning-Programms der EU?
Das Twinning-Programm der EU zielt darauf ab, die Verwaltungskapazitäten von Beitrittskandidaten und Nachbarstaaten zu stärken, um die Übernahme und Umsetzung des EU-Rechts (Acquis Communautaire) zu erleichtern und die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltungen zu verbessern.
Welche Akteure sind am Twinning beteiligt?
Zu den Akteuren im Twinning gehören die Europäische Kommission, nationale Kontaktstellen (NCPs), Projektleiter, Langzeitexperten (RTAs), Kurzzeitexperten (KZEs) und mandatierte Einrichtungen (Mandated Bodies).
Welche Methodiken und Strategien der Organisationsentwicklung werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse untersucht das Strategische Management (Mission, Vision, Strategie), den linearen Ansatz des Planned Change Management Modells und den organischen, nicht-linearen Ablauf des Organic Change Management Modells.
Welche Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer stärkeren Teilnehmerorientierung, einer besseren Vorbereitung der Experten, einer umfassenderen Berücksichtigung interkultureller Kompetenzen, den Austausch von Best Practices und die Integration von Web 2.0 Werkzeugen und eLearning.
- Quote paper
- Carsten Weerth (Author), 2013, Untersuchung der Ansätze der Capacity Building Strategy der World Customs Organization und des Twinning der Europäischen Union im Zollbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294582