Im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland im Jahre 1933 vollzog sich ein tiefgreifender Einschnitt für die deutsche Gesellschaft.
Auf einmal drehte sich die Weltsicht zu einer rassistisch veranlagten Weltanschauung. Oppositionelle und ethnisch definierte Gegner wie Juden mussten unter den Folgen dieser neu orientierten Ideologie leiden.
Viele von ihnen wurden durch Bedrängung und Verfolgung zur Emigration gezwungen. Für diese Menschen bedeutete die Flucht ein Wendepunkt in ihrem Leben.
Sie mussten ihr derzeitiges Leben aufgeben und somit ihre Heimat, ihren Beruf, ihre Verwandten und Freunde zurück lassen. Doch auch wenn die Emigration zwangsweise eintrat, so ermöglicht sie immer auch neue Erfahrungen in den Zufluchtsländern.
In meiner Hausarbeit möchte ich genau auf diese Zufluchtsländer eingehen.
Ich habe mich speziell für das Auswandererland Argentinien entschieden. Die Idee zu dieser Arbeit entstand durch ein Buch mit dem Titel „Michael M. irrt durch Buenos Aires“, von Paul Zech geschrieben. In diesem Buch geht es um einen Emigranten, der zur Zeit des Nationalsozialismus aus Deutschland flüchtet und sich in Argentinien eine neue Heimat aufbaut.
Zuerst möchte ich in meiner Arbeit darauf eingehen, wie die Situation der Juden, vor der Flucht nach Argentinien, in Deutschland aussah und welche Motive sie zur Flucht getrieben haben. Des Weiteren soll geklärt werden, warum manche Juden sich ausgerechnet für Argentinien entschieden haben, da dieses Land doch sehr weit von Deutschland entfernt liegt.
Ich möchte in meiner Arbeit auf die Beweggründe eingehen, die die Emigranten empfanden, als sie sich für das weit entfernte Ziel Argentinien entschieden haben.
Im Folgenden wird nun untersucht, ob und wie die deutschen Juden, die in den 30er Jahren nach Argentinien ausgewandert sind, sich dort in die Gesellschaft integrieren konnten. Gab es Probleme im Integrationsprozess? Wenn ja, welche?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Flucht
- Die Situation der Juden in der DDR
- Die Flucht
- Fluchtziel: Argentinien
- Ankunft in Argentinien
- Die Integration der deutsch-jüdischen Einwanderer
- Probleme: Ja oder Nein?
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Flucht deutsch-jüdischer Emigranten nach Argentinien während der NS-Zeit. Sie untersucht die Situation der Juden in Deutschland vor der Flucht, die Beweggründe für die Emigration nach Argentinien und den Integrationsprozess der Einwanderer in der neuen Heimat.
- Die Situation der Juden in Deutschland vor der Flucht
- Die Beweggründe für die Emigration nach Argentinien
- Der Integrationsprozess der deutsch-jüdischen Einwanderer in Argentinien
- Die Frage, ob Argentinien eine neue Heimat für die Juden war
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation für die Wahl Argentiniens als Fluchtziel. Sie führt in die Situation der Juden in Deutschland vor der Flucht ein und skizziert die Ziele der Arbeit.
Das Kapitel "Die Flucht" beleuchtet die Situation der Juden in der DDR vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Es beschreibt die Verfolgung und Diskriminierung der Juden durch das NS-Regime und die Gründe für die Flucht. Der Abschnitt "Fluchtziel: Argentinien" untersucht die Beweggründe der Juden, sich für Argentinien als Fluchtziel zu entscheiden.
Das Kapitel "Ankunft in Argentinien" befasst sich mit dem Integrationsprozess der deutsch-jüdischen Einwanderer in Argentinien. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der Integration und untersucht, ob und wie die Einwanderer in die argentinische Gesellschaft aufgenommen wurden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Flucht deutsch-jüdischer Emigranten nach Argentinien während der NS-Zeit, die Situation der Juden in Deutschland vor der Flucht, die Beweggründe für die Emigration nach Argentinien, den Integrationsprozess der Einwanderer in der neuen Heimat und die Frage, ob Argentinien eine neue Heimat für die Juden war.
- Quote paper
- Sabrina Vogelsang (Author), 2012, Auswandererland Argentinien im Zweiten Weltkrieg. Eine neue Heimat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294562