Obwohl die Revolution in Haiti als dritter wichtiger revolutionärer Umsturz innerhalb des so genannten „Zeitalters der Revolutionen“ ausgemacht werden kann, fristet sie, vor allem im Vergleich zur amerikanischen und französischen Revolution, ein klägliches Dasein in der Historiographie. Man könnte gar von einer „vergessenen“ Revolution reden, die nur in kleinen und zumeist exotisch klingenden Forschungszweigen der Geschichtswissenschaft Berücksichtigung findet. Der Sklavenaufstand von Haiti wird als eine direkte Auswirkung der französischen Revolution gesehen – sozusagen als deren Ausprägung bzw. Verlängerung in der Karibik. Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, dennoch erscheint mir diese karibische Revolution auch einen eigenen, indigenen Kern zu besitzen, der nicht vernachlässigt werden darf. Gemäß des globalhistorischen Ansatzes „Glokal“ (aus Global und Lokal) scheint mir die Untersuchung des revolutionären Vorgangs auf Haiti eine gute Möglichkeit zu sein, die komplexen Wechselwirkungen globaler Phänomene wie Migration, Sklaverei, Frei- und Welthandel, Menschenrecht- und Freiheitsdiskurs, nationale Staatsbildung, Identität und Kolonialismus auf lokaler Ebene aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Voraussetzungen und Entwicklungen bis 1791
- a. Die französische Perle in der Karibik: die Zuckerrohrplantage-Insel Haiti
- b. Diderot, Rousseau und Abbé Raynard: die Philosophie der Aufklärung und die Frage der Sklaverei
- II. Der Sklavenaufstand und die Ausrufung des neuen Staates Haiti 1804
- a. Der Sklavenaufstand
- b. Toussaint Louverture und Napoleon Bonaparte
- c. Die Verfassung von 1804 – ein neue Staat entsteht
- III. Auswirkungen und Bewertungen der haitianischen Revolution im Ausland
- a. Ein Warnruf an alle Sklavenhaltergesellschaften
- b. Wasser auf die Mühle der Abolitionisten
- c. Eine „vergessene“ Geschichte
- Zwischen Alte und Neue Ordnung? - Ein Bilanz der haitianischer Revolution
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die haitianische Revolution von 1791 bis 1804 und beleuchtet ihre Bedeutung als ein bedeutendes Ereignis im „Zeitalter der Revolutionen“. Sie untersucht die Vorgeschichte des Aufstands, die Rolle von Toussaint Louverture und die Auswirkungen der Revolution auf die internationale Politik und die Sklavenfrage.
- Die Rolle der französischen Kolonialherrschaft in Saint-Domingue
- Die Auswirkung der Aufklärungsphilosophie auf die Sklavenfrage
- Die Bedeutung des Sklavenaufstands als emanzipatorische Bewegung
- Die Herausforderungen der Staatsgründung und die internationale Anerkennung Haitis
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Sklavenhaltergesellschaften und die Abolitionismusbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Vorgeschichte der haitianischen Revolution, indem sie die Entwicklung der Zuckerrohrplantagenwirtschaft in Saint-Domingue und die Rolle der Sklaverei in der französischen Kolonialpolitik beleuchtet. Sie untersucht auch die Auswirkungen der Aufklärungsphilosophie auf die Sklavenfrage und die Debatten über Menschenrechte und Freiheit.
Im zweiten Kapitel wird der Sklavenaufstand von 1791 und die Entstehung des neuen Staates Haiti im Jahr 1804 detailliert beschrieben. Die Rolle von Toussaint Louverture als militärischem Führer und die Proklamation der Unabhängigkeit werden beleuchtet. Die Verfassung von 1804, die die Gründung des ersten unabhängigen Staates in Lateinamerika markierte, wird ebenfalls analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen der haitianischen Revolution auf die internationale Politik und die Sklavenfrage. Es wird gezeigt, wie die Revolution als Warnruf an alle Sklavenhaltergesellschaften verstanden wurde und die Abolitionismusbewegung beflügelte. Die Arbeit beleuchtet auch die Gründe, warum die haitianische Revolution in der Historiographie lange Zeit eine „vergessene“ Geschichte blieb.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die haitianische Revolution, die Sklaverei, die französische Kolonialherrschaft, die Aufklärung, Toussaint Louverture, die Staatsgründung, die internationale Politik, die Abolitionismusbewegung und die globale Sattelzeit.
- Quote paper
- B.A. Mohamet Traore (Author), 2014, Die haitianische Revolution 1791-1804. Das Stiefkind des "revolutionären Zeitalters"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294540