Neben den klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital etabliert sich in der heutigen Zeit der Produktionsfaktor „Wissen“ als vierter Faktor. Das Wissen und die damit verbundenen Informationen werden für die elektronische Nutzung in Daten umgewandelt und gesichert. Für die Unternehmen sind Bereitstellung und Nutzung dieser Daten für den Betriebserfolg maßgeblich. Die steigende Vernetzung innerhalb und außerhalb von Unternehmen setzt immer neuere Maßstäbe an die Integration der Daten bzw. die zur Verarbeitung dieser Daten notwendigen Anwendungssysteme.
In den Unternehmen geht die Entwicklung dahin, dass mittels spezieller Anwendungssysteme versucht wird, die betrieblichen Ressourcen effektiv und effizient zu verwalten. Nur so ist es möglich, den betrieblichen Ablauf und die damit verbundenen Geschäftsprozesse zu optimieren. Um diesen Wunsch zu erfüllen, werden Enterprise Ressource Planning (ERP) Systeme entwickelt und eingesetzt. Sie sollen neben der ganzheitlichen Ressourcenverwaltung auch die Integration der bestehenden Anwendungssysteme an den klassischen Stationen der Wertschöpfungskette innerhalb und außerhalb des Unternehmens gewährleisten. Mitunter geht damit auch der Ersatz der bisherigen Anwendungen einher, da größere ERP-Systeme die gängigsten Kernfunktionen eines Unternehmens, z.B. das Finanz- und Personalwesen, abdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 1.2 Abgrenzung
- 2. ERP-SOFTWARE
- 3. ERP-LÖSUNGEN IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG
- 3.1 Dokumentenmanagementsystem
- 3.1.1 Allgemeine Funktionalität
- 3.1.2 Verwendung eines DMS in der öffentlichen Verwaltung
- 3.2 Finanz- und Personalwesen
- 3.2.1 Allgemeine Funktionalität
- 3.2.2 Finanzwesen in der öffentlichen Verwaltung
- 3.2.3 Personalwesen in der öffentlichen Verwaltung
- 4. HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Dokumentenmanagementsysteme
- 4.3 Finanz- und Personalwesen
- 5. FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von ERP-Software in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Hinblick auf Dokumentenmanagement, Finanz- und Personalwesen. Ziel ist es, grundlegende Funktionen von ERP-Software aufzuzeigen und übertragbare Nutzungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.
- Funktionsweise von ERP-Software
- Anwendungsbeispiele in der öffentlichen Verwaltung
- Integration von Dokumentenmanagementsystemen (DMS)
- Einsatz von ERP im Finanz- und Personalwesen
- Herausforderungen und Chancen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zunehmende Bedeutung des Produktionsfaktors „Wissen“ in der heutigen Zeit. Sie beschreibt den Bedarf an effizienter Ressourcenverwaltung in Unternehmen und die Rolle von ERP-Systemen in diesem Zusammenhang. Die Arbeit grenzt ihren Fokus auf den Einsatz von ERP-Software in der öffentlichen Verwaltung ein, mit einem Schwerpunkt auf Dokumentenmanagement-, Finanz- und Personalsystemen. Die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit werden klar definiert und die Abgrenzung des Themas wird dargelegt, um den Umfang der Arbeit zu konkretisieren.
2. ERP-Software: Dieses Kapitel definiert ERP-Software (Enterprise Resource Planning) als integrierte betriebswirtschaftliche Standardsoftware zur effektiven Verwaltung von Unternehmensressourcen. Es erläutert die prozessorientierte Funktionsweise im Gegensatz zu funktionsorientierten Anwendungen und hebt die Bedeutung der gemeinsamen Datenhaltung hervor. Das Kapitel beschreibt die Integration von ERP-Software in das Supply Chain Management (SCM) und Customer Relationship Management (CRM) und beleuchtet die historische Entwicklung, insbesondere die Rolle von SAP als Marktführer. Die typische Client-Server-Architektur mit ihren vier Schichten (Benutzungsschicht, Adaptionsschicht, Applikationsschicht, Datenhaltungsschicht) wird detailliert erklärt, wobei der Fokus auf der zentralen Datenverwaltung und den daraus resultierenden Vorteilen liegt. Die Kernfunktionen einer ERP-Software, die den kaufmännischen Bereich eines Unternehmens abdecken, werden skizziert, einschließlich Finanz- und Personalwesen.
3. ERP-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung von ERP-Systemen in der öffentlichen Verwaltung. Es werden exemplarisch Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und ERP-Lösungen für das Finanz- und Personalwesen betrachtet. Die Kapitel erläutert die allgemeine Funktionalität von DMS und deren spezifischen Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel die Archivierung und das effiziente Management von Dokumenten. Ebenso wird die Funktionalität von ERP-Systemen im Finanz- und Personalwesen behandelt, mit Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Prozesse der öffentlichen Verwaltung. Das Kapitel liefert einen Einblick in die praktischen Implikationen der ERP-Software für die Verwaltungsbereiche.
4. Herausforderungen und Möglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus dem Einsatz von ERP-Systemen in der öffentlichen Verwaltung ergeben. Es werden allgemeine Herausforderungen der Integration von Systemen und Daten sowie spezifische Schwierigkeiten bei der Implementierung von DMS und ERP-Lösungen im Finanz- und Personalwesen behandelt. Das Kapitel dürfte auch auf die Vorteile und Chancen eingehen, die sich aus einer erfolgreichen Integration ergeben, wie zum Beispiel die Effizienzsteigerung, Transparenzverbesserung und die optimierte Datenverwaltung. Es wird ein ausgewogener Überblick über die Chancen und Risiken der Technologie gegeben.
Schlüsselwörter
ERP-Software, Enterprise Application Integration (EAI), öffentliche Verwaltung, Dokumentenmanagementsystem (DMS), Finanzwesen, Personalwesen, Ressourcenplanung, Integration, Herausforderungen, Möglichkeiten, SAP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: ERP-Software in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von ERP-Software in der öffentlichen Verwaltung, mit besonderem Fokus auf Dokumentenmanagement, Finanz- und Personalwesen. Ziel ist es, die grundlegenden Funktionen von ERP-Software aufzuzeigen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von ERP-Software, Anwendungsbeispiele in der öffentlichen Verwaltung, die Integration von Dokumentenmanagementsystemen (DMS), den Einsatz von ERP im Finanz- und Personalwesen sowie die Herausforderungen und Chancen der Integration.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, ERP-Software, ERP-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung, Herausforderungen und Möglichkeiten sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung effizienter Ressourcenverwaltung und die Rolle von ERP-Systemen. Sie definiert die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit und grenzt das Thema ab.
Was wird im Kapitel "ERP-Software" behandelt?
Dieses Kapitel definiert ERP-Software, erläutert deren prozessorientierte Funktionsweise, die Integration in SCM und CRM, die historische Entwicklung und die typische Client-Server-Architektur. Es skizziert die Kernfunktionen, die den kaufmännischen Bereich abdecken.
Was wird im Kapitel "ERP-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Anwendung von ERP-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere mit Dokumentenmanagementsystemen (DMS) und ERP-Lösungen für Finanz- und Personalwesen. Es erläutert die allgemeine Funktionalität und spezifischen Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung.
Was wird im Kapitel "Herausforderungen und Möglichkeiten" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes von ERP-Systemen in der öffentlichen Verwaltung. Es behandelt allgemeine Integrationsherausforderungen sowie spezifische Schwierigkeiten bei der Implementierung von DMS und ERP-Lösungen im Finanz- und Personalwesen und beleuchtet die Vorteile und Chancen einer erfolgreichen Integration.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ERP-Software, Enterprise Application Integration (EAI), öffentliche Verwaltung, Dokumentenmanagementsystem (DMS), Finanzwesen, Personalwesen, Ressourcenplanung, Integration, Herausforderungen, Möglichkeiten, SAP.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, grundlegende Funktionen von ERP-Software aufzuzeigen und übertragbare Nutzungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf Dokumentenmanagement, Finanz- und Personalwesen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Abschnitts hervorhebt.
- Quote paper
- Jens-Uwe Hammann (Author), 2014, Einsatz von ERP-Software in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel von Dokumentenmanagement-, Finanz- und Personalsystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294490