Eine Aufgabe der Zukunft ist die Sinnfindung im Schicksal. Daran kann der Mensch wachsen. Schicksal ist kein planloser Zufall, sondern eine Aufgabe an der Menschen arbeiten und wachsen können. Dazu bedarf es in verschiedenartigen Lebenssituationen Unterstützung.
Bekannt ist, dass das seelische System zur Heilung emotional bedingter Störungen imstande ist und der menschliche Organismus als leiblich seelisch geistige Einheit eine angeborene Fähigkeit hat, seine Gesundheit und sein Gleichgewicht selbst wieder herzustellen. Albert Camus sagt: “Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es einen unbesiegbaren Sommer in mir gibt.“ (Françoise Trageser Rebetez, 1995, S.236)
Für den Mensch ist es wichtig, Interesse zu entwickeln, sich mit sich selbst zu beschäftigen, sich an der Gestaltung seines Schicksals zu beteiligen, in der Weise, wie dieser zum Beispiel Rudolf Steiner beschreibt: „So wird das, was sonst gleichsam von unserer Seele nach außen strömt, zunächst auf die Arbeit an dieser Seele selbst verwendet. Dadurch aber wird über den Menschen eine Stimmung der Aktivität gebracht, eine Stimmung des inneren Tätigseins, nicht jene Stimmung des einfachen Hinnehmens der Welt, des Sich-Überlassens der Welt; und damit werden in der Seele aufgerufen die Kräfte, die man nennen könnte die neuen Tätigkeitskräfte der Seele.“ (R. Steiner, 1914, S.3) „.....jeder, auch der junge Mensch, das Kind, hat in sich selbst sowohl die Fähigkeit, seine Probleme auf eine zufrieden stellende Weise zu lösen als auch die Tendenz, seinem Wachstumsimpuls zu folgen, der ihm ein reifes Verhalten befriedigender erscheinen lässt, als ein unreifes“ (Vernooije, 2007, S.348). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die Tiergestützte Therapie
- Die Heilpädagogik
- Die Verbindung von Tiergestützter Therapie und Heilpädagogik
- Die Tiergestützte Therapie in der Praxis
- Einsatzgebiete der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik
- Methoden und Einsatzformen der Tiergestützten Therapie
- Die Rolle des Therapeuten in der Tiergestützten Therapie
- Fallbeispiele
- Fallbeispiel 1: Ein Kind mit Autismus
- Fallbeispiel 2: Ein Jugendlicher mit ADHS
- Fallbeispiel 3: Ein Erwachsener mit einer geistigen Behinderung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik. Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik aufzuzeigen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Tiergestützten Therapie und der Heilpädagogik beleuchtet sowie die Verbindung beider Disziplinen untersucht. Die Arbeit analysiert verschiedene Einsatzgebiete und Methoden der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik und beleuchtet die Rolle des Therapeuten in diesem Kontext. Anhand von Fallbeispielen werden die praktischen Anwendungen der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik veranschaulicht.
- Die Tiergestützte Therapie als pädagogisches Instrument
- Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der Heilpädagogik
- Einsatzgebiete und Methoden der Tiergestützten Therapie
- Die Rolle des Therapeuten in der Tiergestützten Therapie
- Die Wirksamkeit der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beleuchtet die Grundlagen der Tiergestützten Therapie und der Heilpädagogik. Es werden die verschiedenen Ansätze und Modelle der Tiergestützten Therapie sowie die Ziele und Aufgaben der Heilpädagogik vorgestellt. Die Verbindung von Tiergestützter Therapie und Heilpädagogik wird im Detail analysiert. Das Kapitel "Die Tiergestützte Therapie in der Praxis" befasst sich mit den Einsatzgebieten und Methoden der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik. Es werden verschiedene Einsatzformen und Methoden vorgestellt, die in der Praxis angewendet werden. Die Rolle des Therapeuten in der Tiergestützten Therapie wird im Detail beleuchtet. Das Kapitel "Fallbeispiele" präsentiert drei Fallbeispiele, die die praktische Anwendung der Tiergestützten Therapie in der Heilpädagogik veranschaulichen. Die Fallbeispiele zeigen die positiven Auswirkungen der Tiergestützten Therapie auf die Entwicklung und das Wohlbefinden von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tiergestützte Therapie, die Heilpädagogik, die Mensch-Tier-Beziehung, die Einsatzgebiete und Methoden der Tiergestützten Therapie, die Rolle des Therapeuten, die Wirksamkeit der Tiergestützten Therapie und die Fallbeispiele. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Tiergestützten Therapie als pädagogisches Instrument in der Heilpädagogik und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie Tiere Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen können.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Social/Care Angelika Brück (Author), 2014, Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294404