Aufgrund der Wahrnehmung und Vorstellung von Armut entsteht oft das Gefühl, dass Armut nur in den Entwicklungsländern existiert. Doch auch in Deutschland sind viele Familien von Armut betroffen. Nach dem deutschen Kinderschutzbund leben 2,5 Millionen Kinder in Armut. Jedes siebte Kind unter 7 Jahren ist als relativ arm einzustufen und jedes 14. Kind ist aufgrund des Erwerbsstatus der Eltern dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen. Trotz allem gerät das Problem der Kinderarmut in der Öffentlichkeit oft in Vergessenheit. Die Kluft zwischen arm und reich wird immer größer und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Nicht nur die Politik, sondern zunehmend auch Wohlfahrtsverbände und andere soziale Organisationen befassen sich mit dem Thema Armut. Durch diese Tendenz kam es in der Vergangenheit vermehrt zur Veröffentlichung von Studien und Berichten zum Thema Armut und Kinderarmut. Auch die Bundesregierung unterstreicht die Brisanz der Kinderarmut in dem 4. Armuts- und Reichtumsbericht 2013.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen und Folgen der Kinderarmut aufzuzeigen. Einleitend erhält man zunächst einen Überblick zur Armutsdefinition und möglichen Armutskonzepten. Im folgenden Teil wird auf die Thematik der Ursachen von Kinderarmut und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen für die Familie eingegangen. Am Schluss erfolgt im Resümee eine kurze Zusammenfassung und mögliche Strategien gegen Kinderarmut.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition
- Armutskonzepte
- Ressourcen-Ansatz
- Lebenslagen-Ansatz
- Capability-Ansatz
- Risikogruppen und Folgen der Armut
- Risikogruppen
- Alleinerziehende
- Arbeitslosigkeit
- Kinderreiche Familien
- Ausländische Familien
- Folgen der Kinderarmut
- Bildung
- Gesundheit
- Soziale Situation
- Psychosoziale Situation
- Risikogruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen der Kinderarmut aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Armutsdefinitionen und -konzepten, der Identifizierung von Risikogruppen und der Erörterung der Auswirkungen der Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche.
- Definition und Konzepte von Armut
- Risikogruppen für Kinderarmut
- Folgen von Kinderarmut für Bildung, Gesundheit, soziale und psychosoziale Entwicklung
- Zusammenhang zwischen Armut und sozialer Ausgrenzung
- Mögliche Strategien zur Bekämpfung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das Kapitel führt in das Thema Kinderarmut ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Es werden verschiedene Definitionen von Armut und wichtige Armutskonzepte, wie der Ressourcen-Ansatz, der Lebenslagen-Ansatz und der Capability-Ansatz, vorgestellt.
2. Risikogruppen und Folgen der Armut
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Risikogruppen für Kinderarmut, wie z.B. Alleinerziehende, Arbeitslose, kinderreiche Familien und ausländische Familien. Es analysiert die Folgen der Kinderarmut für Bildung, Gesundheit, soziale und psychosoziale Entwicklung.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutskonzepte, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, Capability-Ansatz, Risikogruppen, Bildung, Gesundheit, soziale Situation, psychosoziale Situation, soziale Ausgrenzung, Armutsbekämpfung
- Citar trabajo
- Stephanie Drinkgern (Autor), 2014, Folgen der Kinderarmut in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294391