Jedes Individuum hat bestimmte Grundbedürfnisse, die es befriedigen muss, um Leben zu können. Eines der Essentiellsten ist die Nahrungsaufnahme, ohne die das Leben nicht möglich wäre.
In der Zeit als der Mensch sich seine Nahrung noch erjagen oder sammeln musste, hatte er einen genauen Überblick darüber, was und in welchen Mengen des Erjagten und Gesammelten er zu sich nahm. Heute in der „modernen“ Welt kennt der Mensch allerdings vielfach die Lebensmittel, die er sich beschafft, nur mehr von Packungen, Lebensmittelbeschreibungen auf den diversen Packungen, aus der Werbung usw., weiß quasi zumeist nicht, was genau sich hinter, oder besser in den verpackten Lebensmittel - außer dem Angepriesenen - noch befindet. Zumeist ist dem Konsumenten nicht bekannt, dass er keine puren, sondern von der Industrie in vieler Weise bearbeiteten und mit Stoffen versetzten Lebensmittel vor sich hat, die vielfach nur deswegen DEN Geschmack, DIE Haltbarkeit und DIE spezielle Wirkung haben, weil es von ihm bevorzugt und der Industrie, die sich nach den Wünschen richtet, geschaffen wird. Die Industrie versucht mit allen erdenklichen Mittel dem Wunsch der Kunden nach speziellem Geschmack, Farbe, Haltbarkeit usw. nachzukommen und bedient sich dabei chemischer und physikalischer Methoden, um gewünschte Parameter auch erfüllen zu können.
Die „kleinen“, aber wirksamen Helferlein der Lebensmittelindustrie sind diverse Lebensmittelzusatzstoffe, mit deren Hilfe früher angesprochene gewünschte Parameter erreicht werden. Natürlich ist auch mit besagten Zusatzstoffen eine unbeschränkte Haltbarkeit oder ein Über an natürlich wirkendem Erdbeergeschmack nicht möglich, aber der Bereich lässt sich zumindest enorm strecken!
Inhaltsverzeichnis
- A) Lebensmittelzusatzstoffe. Funktion, Nutzen & Anwendungsgebiet.
- A.I. Einleitung
- I.1.) Was sind aber eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe?
- 1.2.) Und warum werden sie zu den Lebensmitteln hinzugefügt?
- I.3.) Welche aber sind die Voraussetzungen für die gezielte Anwendung dieser Zusatzstoffe?
- A.II. Aufstellung über die verschiedenen Lebensmittelzusatzstoff-Gruppen
- a) Stoffe mit Nähr- und diättechnischen Funktionen
- b) Stoffe mit stabilisierenden Funktionen
- c) Stoffe mit sensorischen Funktionen
- d) Verarbeitungs- und Handhabungshilfen
- A.III. Nachwort
- B) Konservierungsmethoden
- 1) Tiefkühlen von Lebensmittel
- 2) Blanchieren
- 3) Trocknen
- 4) Konservieren durch Essigsäure und Milchsäure
- 5) Räuchern
- C) Exkursionen
- 1) Kaffeerösterei Sachers -Oeyenhausen (8. Juni 2001)
- 2) Fleischerei Trünkel (11. Juni 2001)
- 3) QLab -AMA AUSTRIA (11. Juni 2001)
- 4) Bäckerei Ströck (12. Juni 2001)
- 5) Club Menü Service (22. Juni 2001)
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Lebensmittelzusatzstoffe und Konservierungsmethoden. Ziel ist es, die Funktionen, den Nutzen und die Anwendungsgebiete von Lebensmittelzusatzstoffen zu beleuchten sowie verschiedene Konservierungsmethoden zu beschreiben. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen aus Exkursionen.
- Funktionen und Anwendungsgebiete von Lebensmittelzusatzstoffen
- Verschiedene Gruppen von Lebensmittelzusatzstoffen
- Konservierungsmethoden für Lebensmittel
- Auswirkungen von Lebensmittelzusatzstoffen auf die Lebensmittelqualität und -haltbarkeit
- Praxisbeispiele aus der Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
A) Lebensmittelzusatzstoffe. Funktion, Nutzen & Anwendungsgebiet: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Lebensmittelzusatzstoffe. Es beginnt mit der grundlegenden Frage, was Lebensmittelzusatzstoffe überhaupt sind und warum sie in Lebensmitteln verwendet werden. Es wird der historische Kontext angesprochen, der den Wandel von selbst erzeugter Nahrung hin zu industriell verarbeiteten Lebensmitteln mit Zusatzstoffen beschreibt. Die Einleitung hebt die Bedeutung von Zusatzstoffen für Geschmack, Haltbarkeit und die Erfüllung der Konsumentenwünsche hervor. Der Hauptteil des Kapitels befasst sich mit den verschiedenen Gruppen von Lebensmittelzusatzstoffen und deren spezifischen Funktionen, wobei auf die Notwendigkeit einer kontrollierten Dosierung und die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung hingewiesen wird.
B) Konservierungsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Es werden Tiefkühlen, Blanchieren, Trocknen, Konservierung durch Essigsäure und Milchsäure sowie Räuchern detailliert erläutert. Für jede Methode werden die zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendung in der Praxis beschrieben, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten und den Verderb zu verhindern. Der Fokus liegt auf den chemischen und physikalischen Prozessen, die bei jeder Methode eine Rolle spielen und wie diese Prozesse die Haltbarkeit und Qualität des Lebensmittels beeinflussen.
Schlüsselwörter
Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmethoden, Haltbarkeit, Lebensmittelqualität, Nährwert, Sensorik, Verarbeitung, Convenience-Produkte, Antioxidantien, Emulgatoren, Stabilisatoren.
Häufig gestellte Fragen zu: Lebensmittelzusatzstoffe und Konservierungsmethoden
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Lebensmittelzusatzstoffen und verschiedenen Konservierungsmethoden. Sie untersucht die Funktionen, den Nutzen und die Anwendungsgebiete von Zusatzstoffen sowie die Prinzipien und die praktische Anwendung verschiedener Konservierungsverfahren. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit Praxisbeispielen aus Exkursionen in verschiedene Lebensmittelbetriebe.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Definition und die Notwendigkeit von Lebensmittelzusatzstoffen, die verschiedenen Gruppen von Zusatzstoffen (mit Nähr- und diättechnischen Funktionen, stabilisierenden Funktionen, sensorischen Funktionen und als Verarbeitungs- und Handhabungshilfen), verschiedene Konservierungsmethoden wie Tiefkühlen, Blanchieren, Trocknen, Konservierung durch Säuren und Räuchern, die Auswirkungen von Zusatzstoffen auf die Lebensmittelqualität und -haltbarkeit und Praxisbeispiele aus der Lebensmittelindustrie (basierend auf Exkursionen).
Welche Arten von Lebensmittelzusatzstoffen werden behandelt?
Die Seminararbeit kategorisiert Lebensmittelzusatzstoffe in Gruppen nach ihren Funktionen: Stoffe mit Nähr- und diättechnischen Funktionen, Stoffe mit stabilisierenden Funktionen, Stoffe mit sensorischen Funktionen und Verarbeitungs- und Handhabungshilfen. Es wird jeweils auf die spezifischen Funktionen und Anwendungsgebiete eingegangen.
Welche Konservierungsmethoden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert folgende Konservierungsmethoden: Tiefkühlen, Blanchieren, Trocknen, Konservierung mittels Essigsäure und Milchsäure sowie Räuchern. Für jede Methode werden die zugrundeliegenden Prinzipien und ihre praktische Anwendung erklärt, inklusive der Auswirkungen auf die Haltbarkeit und Qualität der Lebensmittel.
Welche Exkursionen wurden im Rahmen der Seminararbeit durchgeführt?
Die Seminararbeit beinhaltet Berichte von Exkursionen zu folgenden Betrieben: Kaffeerösterei Sachers-Oeyenhausen, Fleischerei Trünkel, QLab - AMA AUSTRIA, Bäckerei Ströck und Club Menü Service. Diese Exkursionen liefern praktische Beispiele und Einblicke in die Lebensmittelindustrie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis von Lebensmittelzusatzstoffen und Konservierungsmethoden zu vermitteln. Sie beleuchtet die Funktionen, den Nutzen und die Anwendungsgebiete von Zusatzstoffen und beschreibt verschiedene Konservierungsmethoden. Der Fokus liegt auf der Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen aus der Lebensmittelindustrie.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lebensmittelzusatzstoffe, Konservierungsmethoden, Haltbarkeit, Lebensmittelqualität, Nährwert, Sensorik, Verarbeitung, Convenience-Produkte, Antioxidantien, Emulgatoren und Stabilisatoren.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Die Hauptkapitel befassen sich mit Lebensmittelzusatzstoffen und Konservierungsmethoden, inklusive einer Beschreibung der durchgeführten Exkursionen und den jeweiligen Quellenangaben.
- Quote paper
- Mag. Dr. Sigrid Quendler (Krimmer-Quendler) (Author), 2002, Lebensmittelzusatzstoffe: Funktion, Nutzen & Anwendungsgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29439