1 Allgemeine Angaben zur Unterweisung 3
1.1 Angaben zur Ausbildung 3
1.2 Angaben zum Auszubildenden 3
2 Analyse des Auszubildenden 3
3 Fachliche Analyse 4
4 Definition der Lernziele 5
4.1 Definition der Lernziele 5
4.2 Richtlernziele 5
4.3 Groblernziele 5
4.4 Feinlernziele 6
4.5 Taxonomiestufe der Feinlernziele 6
5 Kompetenzerwerb 7
6 Ausbildungsmethode 7
6.1 Vorbemerkung 7
6.2 Methode 8
7 Hilfsmittel 8
8 Erfolgskontrolle 8
9 Lerninhalte 9
10 Schriftliche Erklärung 11
11 Anhang 12
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben zur Unterweisung
- Angaben zur Ausbildung
- Angaben zum Auszubildenden
- Analyse des Auszubildenden
- Fachliche Analyse
- Definition der Lernziele
- Vorbemerkung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Taxonomiestufe der Feinlernziele
- Kompetenzerwerb
- Ausbildungsmethode
- Vorbemerkung
- Methode
- Hilfsmittel
- Erfolgskontrolle
- Lerninhalte
- Schriftliche Erklärung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Klaus M. die Berechnung der effektiven Verzinsung bei Skonto zu vermitteln. Dies soll seine Fähigkeiten im Rechnungswesen verbessern und ihn auf seine zukünftige Tätigkeit im Bereich Finance vorbereiten. Die Unterweisung knüpft an seine bestehenden Kenntnisse an und berücksichtigt seinen individuellen Lernstand.
- Berechnung der effektiven Verzinsung bei Skonto
- Anwendung im Zahlungsverkehr
- Zusammenhang mit der Kreditorenbuchhaltung
- Praktische Anwendung im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Individuelle Lernförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Angaben zur Unterweisung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die Ausbildung, den Auszubildenden Klaus M. (seinen Ausbildungsberuf, Alter, Schulbildung, und seinen aktuellen Ausbildungsstand), und das Thema der Unterweisung – die Berechnung der effektiven Verzinsung bei Skonto. Es dient als Einführung und Kontextualisierung für die folgenden Abschnitte.
Analyse des Auszubildenden: Hier wird der Auszubildende Klaus M. ausführlich vorgestellt. Sein persönlicher Hintergrund, seine schulischen Leistungen, seine Motivation und seine bisherigen Erfahrungen im Unternehmen werden beleuchtet. Seine Stärken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und seine Schwäche in der Rechtschreibung werden erwähnt. Sein hohes Interesse am Rechnungswesen und seine bisherigen guten Leistungen in der Berufsschule werden hervorgehoben. Sein Hobby und sein Engagement im Bereich des Internets werden auch erwähnt.
Fachliche Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt den bisherigen beruflichen Werdegang von Klaus M. innerhalb des Unternehmens. Die verschiedenen Abteilungen, die er bereits durchlaufen hat, werden aufgelistet und die Relevanz seiner Erfahrungen für das Thema der Unterweisung wird erklärt. Der Fokus liegt auf seinem aktuellen Einsatz in der Kreditorenbuchhaltung und den dort relevanten Aufgaben. Es wird auch die bisherige geringe Auseinandersetzung mit Skontoberechnungen erläutert und die zukünftigen Abteilungen, in denen diese Kenntnisse benötigt werden, werden aufgezeigt.
Definition der Lernziele: Dieses Kapitel legt die Lernziele der Unterweisung fest. Es beginnt mit einer Vorbemerkung zur Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan. Anschließend werden Richt-, Grob- und Feinlernziele definiert. Die Feinlernziele werden auf eine Taxonomiestufe eingeordnet, um den angestrebten Kompetenzlevel zu spezifizieren.
Schlüsselwörter
Skontoberechnung, effektive Verzinsung, Zahlungsverkehr, Kreditorenbuchhaltung, Rechnungswesen, Finanzwesen, Industriekauffrau/-mann, Ausbildung, Lernziele, Kompetenzerwerb.
FAQ: Unterweisung Klaus M. - Effektive Verzinsung bei Skonto
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Klaus M. die Berechnung der effektiven Verzinsung bei Skonto zu vermitteln. Dies soll seine Fähigkeiten im Rechnungswesen verbessern und ihn auf seine zukünftige Tätigkeit im Bereich Finance vorbereiten.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Berechnung der effektiven Verzinsung bei Skonto, deren Anwendung im Zahlungsverkehr, den Zusammenhang mit der Kreditorenbuchhaltung, die praktische Anwendung im betriebswirtschaftlichen Kontext und die individuelle Lernförderung.
Welche Kapitel beinhaltet die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in Kapitel zu allgemeinen Angaben zur Unterweisung (Ausbildungsdaten, Angaben zum Auszubildenden), Analyse des Auszubildenden (persönlicher Hintergrund, Stärken und Schwächen), fachliche Analyse (beruflicher Werdegang, Relevanz der Erfahrungen), Definition der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele), Kompetenz-erwerb, Ausbildungsmethode, Hilfsmittel, Erfolgskontrolle, Lerninhalte, schriftliche Erklärung und Anhang.
Wie wird der Auszubildende Klaus M. in der Unterweisung berücksichtigt?
Die Unterweisung berücksichtigt den individuellen Lernstand von Klaus M. Seine Stärken und Schwächen werden analysiert (z.B. Stärken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, Schwäche in der Rechtschreibung), und die Unterweisung knüpft an seine bestehenden Kenntnisse und sein hohes Interesse am Rechnungswesen an.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt und auf einer Taxonomiestufe eingeordnet, um den angestrebten Kompetenzlevel zu spezifizieren. Die genauen Feinlernziele sind im Kapitel "Definition der Lernziele" detailliert beschrieben.
Welche Methoden werden in der Unterweisung eingesetzt?
Die genaue Ausbildungsmethode wird im Kapitel "Ausbildungsmethode" beschrieben. Es wird eine Vorbemerkung geben, gefolgt von der Beschreibung der angewendeten Methode.
Welche Hilfsmittel werden verwendet?
Die verwendeten Hilfsmittel werden im Kapitel "Hilfsmittel" aufgelistet.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Die Erfolgskontrolle wird im Kapitel "Erfolgskontrolle" erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Skontoberechnung, effektive Verzinsung, Zahlungsverkehr, Kreditorenbuchhaltung, Rechnungswesen, Finanzwesen, Industriekauffrau/-mann, Ausbildung, Lernziele, Kompetenz-erwerb.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierten Informationen zu jedem Kapitel sind im jeweiligen Kapitel der Unterweisung zu finden. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Struktur.
- Quote paper
- Arne Kallfass (Author), 2002, Berechnung der effektiven Verzinsung bei Gewährung von Skonto (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29436