Die XYZ-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit den Jahrgangsstufen 5 bis 10 und wurde am 01.08.1974 durch den Erlass des Hessischen Kultusministeriums errichtet. Ihren Namen erhielt die Schule jedoch erst im Jahre 1994, welcher dem 1882 in Friedberg geborenen Albert Heinrich Rausch gewidmet ist. Die XYZ-Schule besuchen zur Zeit 1226 Kinder aus 18 Nationen (Stand: Herbst 2002), darunter 597 Mädchen und 629 Jungen, welche von insgesamt 88 Lehrerinnen Lehrern unterrichtet werden. Zur Zeit gibt es 9 Hauptschulklassen, 22 Realschulklassen und 13 Gymnasialklassen. Schulformübergreifender Unterricht findet in Projektwochen, Wahlpflichtunterricht und in freiwilligen Unterrichtsangeboten, insbesondere im musischkünstlerischen Bereich und beim Sport, werden die Möglichkeiten genutzt, Schüler aller drei Schulformen gemeinsam lernen zu lassen. Das zentrale zweistöckige Schulgebäude hat insgesamt 71 Räume, darunter Klassenräume, Funktionsräume und Fachräume für Kunst, Musik, Arbeitslehre, Polytechnik und Informatik, sowie Hörsäle und Übungsräume für die Naturwissenschaften und eine Aula. Auch eine Sporthalle, in der gleichzeitig drei Klasse unterrichtet werden können, gehört zur Schule. Die Mediothek stellt darüber hinaus ein wichtigen Ort zum lernen und recherchieren dar. Außerdem gehört ein „Förderstufentrakt“ zur Schule, welcher dazu errichtet wurde, um eine Verbindung mit der benachbarten Grundschule zu schaffen. Somit soll der Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule erleichtert werden. Die XYZ-Schule befindet sich am Westrand der Stadt in unmittelbarer Nähe zu wichtigen öffentlichen Einrichtungen wie weiteren Schulen und der Stadthalle und ist somit eng an die Stadt angebunden. Trotzdem bietet das Gelände vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Freien und auf Sport- und Spielflächen. Auch ein naturnah gestalteter Garten mit Tümpel gehören zu dem weiträumigen Gelände der Schule. Zur Stärkung nach anstrengenden Unterrichtsstunden steht den Schülern ein kleiner Kiosk zur Verfügung. An der XYZ-Schule können sowohl die Abschlüsse der Mittelstufe, als auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. Für die weiterführenden Bildungsgänge finden regelmäßig Informationsabende für die Abschlussklassen statt, bei denen sich die verschiedenen Schulen vorstellen. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit besteht hier mit einem Oberstufengymnasium. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Beschreibung der Praktikumsschule
- Tätigkeitsnachweis
- Mein Praktikums-Tagebuch
- Verlaufsprotokoll 1
- Verlaufsprotokoll 2
- Beobachtungsschwerpunkt: Thema der Stunde
- Beobachtungsschwerpunkt: Stundenaufbau
- Beobachtungsschwerpunkt: Lehrerverhalten von Frau R.
- Beobachtungsschwerpunkt: Schülerverhalten der 8G
- Beobachtungsschwerpunkt: Unterrichtsmethodik von Herrn M.
- Beobachtungsschwerpunkt: Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Beobachtungsschwerpunkt: Tafelbild von Frau K.
- Beobachtungsschwerpunkt: Lernziel der Unterrichtseinheit
- Kritische Protokolle der selbst gehaltenen Stunden
- Donnerstag, 04.03.2004
- Montag, 08.03.2004
- Dienstag, 09.03.2004
- Mittwoch, 10.03.2004
- Donnerstag, 11.03.2004
- Montag, 15.03.2004
- Dienstag, 16.03.2004
- Mittwoch, 17.03.2004
- Donnerstag, 18.03.2004
- Montag, 22.03.2004
- Dienstag, 23.03.2004
- Mittwoch, 24.03.2004
- Donnerstag, 25.03.2004
- Mein Praktikums-Tagebuch
- Darstellung meiner selbst gehaltenen Unterrichtseinheit zum Thema „Berechnungen an geometrischen Körpern“
- Vorstellung der Lerngruppe
- Sachanalyse
- Didaktische und methodische Vorüberlegungen
- Verlaufspläne zu den Unterrichtsstunden
- Kritische Nachbesinnungen zur gehaltenen Unterrichtseinheit
- Schwerpunktthema: Leistungsbeurteilung und Bewertung von Schülern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während ihres Wahlfachpraktikums im Fach Mathematik an der XYZ-Schule. Der Bericht beinhaltet detaillierte Protokolle der beobachteten Unterrichtsstunden und Reflexionen über die selbst gehaltenen Unterrichtssequenzen. Darüber hinaus beleuchtet der Bericht wichtige Themen wie den Stundenaufbau, das Lehrerverhalten, das Schülerverhalten und die Unterrichtsmethodik.
- Beobachtung und Analyse des Unterrichtsablaufs und der Unterrichtsmethodik
- Reflexion über die eigenen Fähigkeiten und Stärken im Unterricht
- Bewertung des Lehrerverhaltens und des Schülerverhaltens
- Analyse der Praktikumsschule im Hinblick auf Ausstattung und Lernumgebung
- Darstellung einer selbst gehaltenen Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurze Beschreibung der Praktikumsschule: Das Kapitel beschreibt die XYZ-Schule, ihre Struktur, ihre Schülerzahl und ihre Ausstattung. Es werden verschiedene Aspekte der Schule wie ihre Geschichte, ihre Organisation und ihre Ausstattung beleuchtet.
- Tätigkeitsnachweis: Dieses Kapitel präsentiert das Tagebuch der Praktikantin, welches die einzelnen Verlaufsprotokolle der beobachteten Unterrichtsstunden beinhaltet. Es enthält detaillierte Beschreibungen des Unterrichtsablaufs, der Unterrichtsmethodik, des Lehrerverhaltens und des Schülerverhaltens.
- Darstellung meiner selbst gehaltenen Unterrichtseinheit zum Thema „Berechnungen an geometrischen Körpern“: Dieses Kapitel fokussiert auf die eigene Unterrichtseinheit der Praktikantin. Es enthält eine Vorstellung der Lerngruppe, eine Analyse des Sachthemas und die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen zur Planung und Durchführung des Unterrichts. Zusätzlich werden die Verlaufspläne der Unterrichtseinheit und die kritische Nachbesinnung auf die eigene Unterrichtsleistung präsentiert.
Schlüsselwörter
Praktikum, Mathematik, Unterricht, Beobachtung, Reflexion, Schulform, Unterrichtsmethodik, Lehrerverhalten, Schülerverhalten, Unterrichtsstörungen, Leistungsbeurteilung, Bewertung, geometrische Körper, Unterrichtseinheit, Lerngruppe, Sachanalyse, didaktische und methodische Vorüberlegungen, Verlaufsplan, Nachbesinnung
- Quote paper
- Marlis-Sabine Richardt (Author), 2004, Wahlfachpraktikum Mathematik - mit Unterrichtsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29431