Die Bedeutung von Marketing-Events steigt immer weiter an. Unternehmen veranstalten zunehmend mehrere kleinere Events und sind bereit, das Budget für solche Veranstaltungen weiter zu erhöhen. Da aber zugleich der Druck auf die Wirtschaftlichkeit ansteigt, kommt besonders der Evaluation dieser Events eine immer größere Bedeutung zu. Durch eine gründliche Vor- und Nachbereitung einer Veranstaltung steigt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Events deutlich an. Anhand der Seminardokumentation soll im Folgenden das Thema Eventevaluation aus mehreren Perspektiven aufgezeigt werden. Zunächst werden die Grundbegriffe sowie die Ziele der Eventevaluation erläutert und mit Hilfe eines abschließenden Beispiels untermauert. Anschließend wird das Thema Event und Image näher betrachtet. Es soll verdeutlicht werden, warum ein positives Image sehr wichtig für eine Veranstaltung ist. Im Anschluss daran werden drei grundlegende Instrumente der Eventevaluation aufgezeigt und erklärt. Im letzten Teil wird auf den theoretischen Aufbau eines Fragebogens eingegangen und anhand eines Beispiel-Fragebogens versucht, den IBU Biathlon Weltcup 2015 in Ruhpolding zu evaluieren. Abgeschlossen wird die Seminardokumentation mit einem persönlichen Fazit über die beiden Präsenzphasen an der Hochschule für angewandtes Management in Erding.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eventevaluation
- Event und Image
- Instrumente der Eventevaluation
- Critical-Incident-Technique
- Sequentielle Ereignismethode
- Blueprinting
- Fragebogen
- Persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminardokumentation „Eventevaluation“ zielt darauf ab, das Thema der Eventevaluation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und die Bedeutung einer gründlichen Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen zu verdeutlichen. Die Arbeit behandelt die Grundbegriffe und Ziele der Eventevaluation, untersucht den Zusammenhang zwischen Event und Image, stellt verschiedene Instrumente der Eventevaluation vor und analysiert den Aufbau eines Fragebogens anhand eines Beispiels.
- Grundbegriffe und Ziele der Eventevaluation
- Bedeutung des Event-Images
- Instrumente der Eventevaluation
- Aufbau und Anwendung eines Fragebogens
- Persönliches Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Eventevaluation ein und erläutert die steigende Bedeutung von Marketing-Events sowie die Notwendigkeit einer gründlichen Evaluation. Die Seminardokumentation soll verschiedene Perspektiven auf die Eventevaluation beleuchten und anhand eines Beispiels veranschaulichen.
- Eventevaluation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Eventevaluation und stellt das Drei-Phasen-Modell der Eventevaluation (Pre-Evaluation, Kern-Evaluation, Post-Evaluation) vor. Es werden verschiedene Kennziffern zur Erfolgsmessung von Events vorgestellt und die drei Perspektiven der Eventevaluation (Gesamtperspektive, Veranstaltungsperspektive, Sponsoren- und Marketingperspektive) erläutert.
- Event und Image: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines positiven Images für eine Veranstaltung. Es wird erläutert, wie ein positives Image aufgebaut und gepflegt werden kann und welche Auswirkungen ein starkes Image auf den Erfolg eines Events hat.
- Instrumente der Eventevaluation: Dieses Kapitel stellt drei grundlegende Instrumente der Eventevaluation vor: die Critical-Incident-Technique, die Sequentielle Ereignismethode und das Blueprinting. Die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Instrumente werden erläutert.
- Fragebogen: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Aufbau eines Fragebogens und zeigt anhand eines Beispiel-Fragebogens, wie der IBU Biathlon Weltcup 2015 in Ruhpolding evaluiert werden kann. Es werden verschiedene Fragebogen-Typen und -Elemente vorgestellt und die Bedeutung einer klaren Struktur und präzisen Formulierung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Eventevaluation, Eventmanagement, Marketing-Events, Image, Eventziele, Erfolgsmessung, Instrumente der Eventevaluation, Critical-Incident-Technique, Sequentielle Ereignismethode, Blueprinting, Fragebogen, Biathlon Weltcup, Ruhpolding.
- Quote paper
- Stefan Still (Author), 2015, Eventevaluation. Ein Überblick aus verschiedenen Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294166