Zu großen Teilen bzw. im Volksmund wird „Egoismus“ als stumpfe Selbstbezogenheit definiert, die sich gegen alltägliche und unbeschriebene Normen richtet. Somit wird eine Diskrepanz erschaffen zwischen dem in der Allgemeinheit als „gut" empfundenen „Altruismus“, der sich – gestützt auf normativen Übereinkünften in der Gesellschaft – nach Außen orientiert, und dem als „böse“ empfundenen Egoisten, der die Belange der Anderen nicht achtet. Abgesehen vom theologischen Impuls, welcher vor allem in den abrahamitischen Religionen zwischen „gut“ und „böse“ unterscheidet, scheinen Menschen generell auch einen moralischen Kompass zu besitzen, der eine Abneigung gegenüber egoistisch empfundenen Handlungen schürt.
Doch ist diese Abneigung berechtigt? In dieser Hausarbeit werde ich die verschiedenen Formen von egoistischen Systemen in einem ethischen Kontext beleuchten und erläutern. In diesem Zusammenhang werde ich verschiedene egoistische Theorien präsentieren und somit einen beschreibenden Ansatz verfolgen, um im Nachhinein diese miteinander zu vergleichen und eine kritische Schlussbetrachtung folgen zu lassen. Hauptsächlich werden in diesem Zusammenhang die egoistischen Konzeptionen von Stirner, Nietzsche und Ayn Rand angerissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Egoismus in der Ethik
- Max Stirners „Der Einzige und sein Eigentum"
- Der ethische Egoismus bei Friedrich Nietzsche
- Ayn Rands egoistische Tugendethik
- Vergleich und eigene Position
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit dem ethischen Egoismus und untersucht dessen Aufbau in verschiedenen philosophischen Konzeptionen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Formen des Egoismus zu beschreiben und zu analysieren, um im Anschluss eine kritische Schlussbetrachtung zu ermöglichen.
- Definition und Abgrenzung des ethischen Egoismus
- Die egoistische Philosophie von Max Stirner
- Nietzsches ethische Konzeption des Egoismus
- Ayn Rands egoistische Tugendethik
- Vergleich und kritische Bewertung der verschiedenen Konzeptionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des ethischen Egoismus ein und stellt die Problematik der Abgrenzung von Egoismus und Altruismus dar. Es wird die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung des Egoismus im ethischen Kontext betont.
Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Egoismus in der Ethik, insbesondere den psychologischen, den ethischen und den rationalen Egoismus. Es wird deutlich, dass der ethische Egoismus eine normativ-inhaltliche Bedeutung hat, da er die moralische Rechtfertigung von Handlungen im Sinne des Selbstinteresses des Akteurs fordert.
Das dritte Kapitel widmet sich Max Stirners „Der Einzige und sein Eigentum“. Stirners radikale Individualismus und Subjektivismus werden vorgestellt, wobei die These der Einzigartigkeit des Individuums im Zentrum steht. Stirner lehnt alle moralischen Prinzipien ab, die einen verallgemeinernden Charakter haben, und setzt stattdessen auf die persönliche Selbstverwirklichung als einzig akzeptierten moralischen Kompass.
Das vierte Kapitel behandelt den ethischen Egoismus bei Friedrich Nietzsche. Nietzsche kritisiert die traditionelle Moral und plädiert für eine Umwertung aller Werte. Er sieht im Egoismus eine notwendige Voraussetzung für die Überwindung der Sklavenmoral und die Entstehung einer neuen, starken Moral.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit Ayn Rands egoistischer Tugendethik. Rand argumentiert, dass Egoismus eine Tugend ist, die auf der Selbstverantwortung und der Verfolgung des eigenen Glücks basiert. Sie kritisiert den Altruismus als eine Form der Selbstaufgabe und plädiert für eine Gesellschaft, die den Egoismus fördert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den ethischen Egoismus, die Selbstverwirklichung, die Einzigartigkeit des Individuums, die Kritik an der traditionellen Moral, die Umwertung aller Werte, die Überwindung der Sklavenmoral, die egoistische Tugendethik, die Selbstverantwortung und das Streben nach Glück.
- Quote paper
- Giuseppe Zano (Author), 2014, "Ich hab' Mein Sach' auf Nichts gestellt". Der Aufbau des Ethischen Egoismus in verschiedenen Ethikkonzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/294078