In meiner Arbeit möchte ich zunächst auf die Trivialität der nonverbalen Kommunikation verweisen. Darauf wird eine Differenzierung von verschiedenen Aspekten und Bewusstseinsebenen der Körpersprache folgen und einige Hinweise, was bei ihrer Entschlüsselung zu beachtet ist. Anschließend werde ich auf die Probleme eingehen, die beim gezielten Erlernen von körpersprachlichen Symbolen auftreten können, um schließlich, am Beispiel des Vorstellungsgespräches, zu veranschaulichen, was für Tipps und Tricks geboten werden, um die positive Wirkung der eigenen Körpersprache auf andere zu verbessern.
Inhalt:
• Bewusste und unbewusste Körpersprache
• Körpersprache lesen
• Körpersprache gezielt erlernen
• Körpersprache für das Privatleben erlernen
• Körpersprache für den Beruf erlernen
• Das Paradebeispiel Vorstellungsgespräch
• Schlussbetrachtung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewusste und unbewusste Körpersprache
- Körpersprache lesen
- Körpersprache gezielt erlernen
- Körpersprache für das Privatleben erlernen
- Körpersprache für den Beruf erlernen
- Das Paradebeispiel Vorstellungsgespräch
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der nonverbalen Kommunikation und der Analyse der Körpersprache. Sie beleuchtet sowohl die bewusste als auch die unbewusste Verwendung von Körpersprache und geht auf die Schwierigkeiten beim gezielten Erlernen von Körpersprache ein. Darüber hinaus werden die Herausforderungen beim Lesen von Körpersprache sowie die Interpretation von Körpersprache-Signalen im Kontext verschiedener Kulturen und Subkulturen untersucht.
- Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation im Vergleich zur verbalen Kommunikation
- Die Unterscheidung zwischen bewusster und unbewusster Körpersprache
- Die Herausforderungen beim Lesen und Interpretieren von Körpersprache-Signalen
- Die kulturelle Bedingtheit von Körpersprache und die Schwierigkeit der Generalisierung
- Tipps und Tricks für die gezielte Anwendung von Körpersprache im Beruf, insbesondere im Vorstellungsgespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der nonverbalen Kommunikation ein und betont deren Bedeutung im Vergleich zur verbalen Kommunikation. Es wird außerdem auf die Komplexität der Körpersprache und die Herausforderungen ihrer Entschlüsselung hingewiesen.
Bewusste und unbewusste Körpersprache
Hier wird die Unterscheidung zwischen bewusster und unbewusster Körpersprache erläutert. Die Arbeit geht auf die angeborenen und kulturell bedingten Aspekte der Körpersprache ein und stellt die Schwierigkeiten bei der bewussten Kontrolle von Körpersprache-Signalen heraus.
Körpersprache lesen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen beim Lesen von Körpersprache und zeigt die Divergierenden Meinungen von Wissenschaftlern und Populärwissenschaftlern auf. Die Arbeit betont die Komplexität von Körpersprache und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Subkultur, Vorstellungsgespräch, Verhaltenstraining, Bewusstsein, unbewusst, Lesen, Interpretieren, Missverständnisse.
- Quote paper
- Lotte von Lignau (Author), 2003, Verhaltenstraining: Körpersprache als erlernbarer Code, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29400