In unserem Alltag wird mit dem Thema Tod und Sterben ambivalent umgegangen. Auf der einen Seite wird das Thema verdrängt und auf die funktionsspezifischen Kommunikationsbrücken wie Krankenhaus, Bestattungsinstitut und Pfarramt verwiesen. Auf der anderen Seite werden vor allem die Kinder in unserer Konsumgesellschaft mit der Alltäglichkeit des Todes konfrontiert. Jeden Tag können Kinder in der medialen Welt Bilder von realen oder irrealen Todesopfern durch Krieg, Gewaltverbrechen und Umweltkatastrophen sehen. Die Verdrängung in der Gesellschaft und die gleichzeitig alltägliche Präsenz der Bedrohung durch den Tod in der medialen Welt können bei den Kindern zu angsteinflößenden Vorstellungen führen. Aus diesem Grund ist es notwendig die Kinder und Jugendlichen mit der Thematik Tod und Sterben vertraut zu machen, sie zu sensibilisieren und ihnen die Ernsthaftigkeit des Todes verständlich zu machen, aber auch sie damit nicht alleine zu lassen, sondern ihnen mit dem Auferstehungsgedanken und der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod zu geben. Da jedoch die Eltern der Kinder oft überfordert sind verantwortlich mit dem Thema umzugehen, liegt es nahe den Bereich Tod, Sterben und Auferstehung aus den Medien aufzugreifen und auf diesem Weg religionspädagogische Hilfe anzubieten. Ein geeignetes Medium kann dafür das Kinderbuch sein.
Die Anfänge der Todeskonzeptforschung bei Kindern und Jugendlichen liegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stammen aus Europa und den USA. Die Forschungsansätze führten zu der Grundüberzeugung, dass die Todesthematik im kindlichen Denken relativ großen Raum einnimmt. Seit Beginn der 70er Jahre konnten junge Leser an Inhalte wie Tod und Sterben herangeführt werden. Die Kinderbücher leisten seit dem Hilfestellungen bei der Realitätsbewältigung des Kindes. Allgemein ist das Interesse an der Frage nach dem Sinn des Lebens, sowie nach der näheren und fernen Zukunft der Menschen gestiegen.
Die vorliegende Arbeit wird sich dieser Thematik widmen und das Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“, geschrieben von Astrid Lindgren als Beispiel der medialen Aufarbeitung des Themas Tod, Sterben und Auferstehung heranziehen. Dabei wird vor allem die Umsetzung von Sterben, Tod und der Jenseitsvorstellung in dem Buch kritisch im Mittelpunkt stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“
- Soziologische Aspekte zum Thema Tod und Sterben
- Entwicklungspsychologische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen
- Das Kind bis zum zweiten Lebensjahr
- Das Kind in der Kindergartenzeit: 3 bis 6 Jahre
- Das Kind in der frühen Grundschulzeit: 6 bis 8 Jahre
- Das Kind in der späten Grundschulzeit: 8 bis 11 Jahre
- Das Kind in der frühen Adoleszenz: 11 bis 13 Jahre
- Das Kind in der mittleren Adoleszenz: 14 bis 16 Jahre
- Das Kind in der späten Jugendphase: 17 bis 19 Jahre
- Systematisch-theologische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen
- Christliche Vorstellungen vom Ende des Lebens
- Das Alte Testament
- Das Neue Testament
- Vergleich christlicher Todesvorstellungen und entwicklungspsychologischer Perspektiven
- Christliche Todesvorstellungen im Kontext des Kinderbuches „Die Brüder Löwenherz“
- Christliche Vorstellungen vom Ende des Lebens
- Religionspädagogische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Tod, Sterben und Jenseitsvorstellungen im Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren und deren Relevanz für den katholischen Religionsunterricht. Die Analyse berücksichtigt soziologische, entwicklungspsychologische, systematisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven.
- Soziokulturelle Kontexte des Umgangs mit Tod und Sterben
- Entwicklungspsychologische Stadien des Todesverständnisses bei Kindern und Jugendlichen
- Christliche Perspektiven auf Tod, Sterben und Auferstehung
- Pädagogische Implikationen für den Religionsunterricht
- Analyse der literarischen Umsetzung im Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den ambivalenten Umgang mit Tod und Sterben in unserer Gesellschaft. Einerseits wird das Thema verdrängt, andererseits sind Kinder durch Medien mit Bildern von Tod und Gewalt konfrontiert. Die Arbeit argumentiert für eine Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für dieses Thema und sieht in Kinderbüchern ein geeignetes Medium zur religionspädagogischen Auseinandersetzung. Sie kündigt die Analyse von „Die Brüder Löwenherz“ unter verschiedenen Aspekten an.
2. Das Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“: Dieses Kapitel fasst die Handlung von Astrid Lindgrens „Die Brüder Löwenherz“ zusammen, wobei der Fokus auf der Darstellung von Tod und Jenseits liegt. Es beschreibt die Geschichte der Brüder Karl und Jonathan, ihren Umgang mit Krankheit und Tod, und die fiktive Welt Nangijala als Ort der Hoffnung und Wiedervereinigung. Die Bedeutung der Irrealität und Realität sowie der Auflösung des Gut-Böse-Dualismus wird hervorgehoben.
3. Soziologische Aspekte zum Thema Tod und Sterben: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext)
4. Entwicklungspsychologische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern in verschiedenen Altersstufen. Es untersucht, wie sich Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen von der frühen Kindheit bis zur späten Jugend verändern und stellt mögliche Verbindungen zu den im Kinderbuch dargestellten Themen her.
5. Systematisch-theologische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen: Dieses Kapitel untersucht die christlichen Vorstellungen vom Tod und Jenseits, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Es vergleicht diese mit den entwicklungspsychologischen Perspektiven und sucht nach Parallelen zwischen dem christlichen Glauben, dem Auferstehungsgedanken und der Darstellung im Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“.
6. Religionspädagogische Aspekte zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen: Dieses Kapitel diskutiert die religionspädagogische Umsetzung des Themas Tod und Jenseits im Unterricht unter Berücksichtigung der vorherigen Kapitel. Es wird untersucht, wie das Kinderbuch "Die Brüder Löwenherz" pädagogisch im katholischen Religionsunterricht eingesetzt werden kann, um Kindern und Jugendlichen den Umgang mit dem Thema zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Jenseitsvorstellungen, Kinderbuch, „Die Brüder Löwenherz“, Astrid Lindgren, Entwicklungspsychologie, Theologie, Religionspädagogik, katholischer Religionsunterricht, mediale Aufarbeitung, Angstbewältigung, Hoffnung.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Brüder Löwenherz“ - Eine religionspädagogische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Tod, Sterben und Jenseitsvorstellungen im Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“ von Astrid Lindgren und deren Relevanz für den katholischen Religionsunterricht. Die Analyse betrachtet soziologische, entwicklungspsychologische, systematisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht soziokulturelle Kontexte des Umgangs mit Tod und Sterben, entwicklungspsychologische Stadien des Todesverständnisses bei Kindern und Jugendlichen, christliche Perspektiven auf Tod, Sterben und Auferstehung, pädagogische Implikationen für den Religionsunterricht und die literarische Umsetzung im Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“.
Welche Perspektiven werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse integriert soziologische, entwicklungspsychologische, systematisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen.
Wie wird das Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“ in der Arbeit behandelt?
Das Buch wird als Fallbeispiel genutzt, um die verschiedenen theoretischen Perspektiven zu veranschaulichen und zu diskutieren. Die Handlung, insbesondere die Darstellung von Tod und Jenseits, wird detailliert zusammengefasst und analysiert.
Welche entwicklungspsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Todesverständnisses bei Kindern in verschiedenen Altersstufen (von Kleinkindern bis zur späten Jugend) und stellt mögliche Verbindungen zu den im Kinderbuch dargestellten Themen her.
Welche theologischen Aspekte werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert christliche Vorstellungen vom Tod und Jenseits, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament, vergleicht diese mit entwicklungspsychologischen Perspektiven und sucht nach Parallelen zwischen dem christlichen Glauben, dem Auferstehungsgedanken und der Darstellung im Kinderbuch.
Welche religionspädagogischen Implikationen werden gezogen?
Die Arbeit diskutiert die religionspädagogische Umsetzung des Themas Tod und Jenseits im Unterricht und untersucht, wie das Kinderbuch "Die Brüder Löwenherz" pädagogisch im katholischen Religionsunterricht eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tod, Sterben, Jenseitsvorstellungen, Kinderbuch, „Die Brüder Löwenherz“, Astrid Lindgren, Entwicklungspsychologie, Theologie, Religionspädagogik, katholischer Religionsunterricht, mediale Aufarbeitung, Angstbewältigung, Hoffnung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, dem Kinderbuch „Die Brüder Löwenherz“, soziologischen Aspekten zum Thema Tod und Sterben, entwicklungspsychologischen Aspekten zum Thema Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen, systematisch-theologischen Aspekten, religionspädagogischen Aspekten und einem Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende im katholischen Religionsunterricht, Studierende der Theologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften sowie alle Interessierten, die sich mit dem Thema Tod, Sterben und der religiösen Sozialisation von Kindern auseinandersetzen.
- Quote paper
- Pia Brinkkoetter (Author), 2012, Todesvorstellungen und Jenseitserwartungen im Kinderbuch "Brüder Löwenherz" unter systematischer, theologischer und religionspädagogischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293992