In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Regierungsentwürfe zum Bilanzrechtsreformgesetz und zum Bilanzkontrollgesetz dargestellt. Ziel der Arbeit ist es, die durch die Regierungsentwürfe bedingten Änderungen und Neuerungen im Handelsbilanzrecht unter Berücksichtigung der Vorgaben der Europäischen Union und des 10-Punkte-Programms der Bundesregierung vom 25. Februar 2003 aufzuzeigen. Mit dem Bilanzrechtsreformgesetz wird der internationale Rechnungslegungsstandard IFRS für bestimmte Konzerne zwingend eingeführt. Darüber hinaus wird die Qualität der Abschlussprüfung durch Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gesichert. Mit der Einführung des Enforcements in das deutsche Bilanzrecht durch das Bilanzkontrollgesetz wird eine dritte Säule der Unternehmensprüfung geschaffen, die befugt ist, die Jahresabschlüsse börsennotierter Unternehmen zu prüfen. The submitted thesis expounds the exposured governmental drafts regarding the “Bilanzrechtsreformgesetz” and the “Bilanzkontrollgesetz”. The thesis aims to describe the amendments and reforms of the balance sheet law which the realization of the exposured governmental drafts will cause, taking into consideration the guidelines of the European Union and the “10-Punkte-Programm” of the Federal Government from 25th February 2003. The “Bilanzrechtsreformgesetz” will introduce the international reporting standards IFRS on a compulsory basis for certain trusts. Furthermore, the quality of the annual audit will be guaranteed by strengthening the independence of the accountant. By introducing an enforcment system into the German balance sheet law with the “Bilanzkontrollgesetz”, a third column which is authorized to audit the annual reports of companies listed on the stock exchange will be created.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Ausarbeitung
- 2 Einwirkende Vorschriften auf das deutsche Handelsbilanzrecht
- 2.1 Definition Handelsbilanzrecht
- 2.2 Einwirkungen der Europäischen Union auf das deutsche Handelsbilanzrecht
- 2.2.1 IAS-Verordnung Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002
- 2.2.2 Fair-Value-Richtlinie 2001/65/EG vom 27. September 2001
- 2.2.3 Schwellenwertrichtlinie 2003/38/EG vom 13. Mai 2003
- 2.2.4 Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG vom 18. Juni 2003
- 2.3 10-Punkte-Programm der Bundesregierung
- 3 Das Bilanzrechtsreformgesetz
- 3.1 Zielsetzung des Bilanzrechtsreformgesetzes
- 3.2 Inhalt des Bilanzrechtsreformgesetzes
- 3.2.1 Umsetzung der IAS-Verordnung
- 3.2.1.1 IFRS-Pflicht für börsennotierte Konzerne
- 3.2.1.2 IFRS-Wahlrecht für nicht börsennotierte Gesellschaften
- 3.2.1.3 IFRS-Wahlrecht für Einzelgesellschaften zu Informationszwecken
- 3.2.2 Umsetzung des obligatorischen Teils der Fair-Value-Richtlinie
- 3.2.2.1 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten zu Marktpreisen
- 3.2.2.2 Anhang
- 3.2.2.3 Lagebericht
- 3.2.3 Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie
- 3.2.4 Umsetzung des obligatorischen Teils der Modernisierungsrichtlinie
- 3.2.4.1 Auswirkungen auf Einzel- und Konzernlagebericht
- 3.2.4.1.1 Erweiterung der Berichtspflicht im Lagebericht
- 3.2.4.1.2 Erweiterung des Lageberichts für Konzerne und Gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 3 HGB
- 3.2.4.2 Anpassung des Bestätigungsvermerks
- 3.2.4.3 Aufhebung des Konsolidierungsverbots
- 3.2.5 Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gemäß dem 10-Punkte-Programm der Bundesregierung vom 25. Februar 2003
- 3.2.5.1 Gründe und Einflussgrößen auf die Einführung der §§ 319 und 319a HGB-E
- 3.2.5.2 Die neuen allgemeinen Regelungen der Prüferunabhängigkeit nach § 319 HGB-E
- 3.2.5.3 Sonderegelungen für Unternehmen des öffentlichen Interesses
- 3.2.5.3.1 Anwendungskreis des § 319a HGB
- 3.2.5.3.2 Regelung der Prüferunabhängigkeit nach § 319a HGB-E
- 3.2.5.4 Weitere Änderungen im Zusammenhang mit der Stärkung der Prüferunabhängigkeit
- 3.2.5.4.1 Neuregelung des § 318 Abs. 3 HGB-E
- 3.2.5.4.2 Honorarangaben im Anhang
- 3.3 Zusammenfassende Würdigung des Regierungsentwurfs des Bilanzrechtsreformgesetzes
- 3.3.1 Würdigung der Umsetzung der Vorgaben der Europäischen Union
- 3.3.1.1 Würdigung der Umsetzung der IAS-Verordnung
- 3.3.1.2 Würdigung der Umsetzung der Fair-Value-Richtlinie
- 3.3.1.3 Würdigung der Umsetzung der Schwellenwertrichtlinie
- 3.3.1.4 Würdigung der Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie
- 3.3.2 Würdigung der Umsetzung „Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers”
- 4 Das Bilanzkontrollgesetz
- 4.1 Zielsetzung des Bilanzkontrollgesetzes
- 4.2 Inhalt des Bilanzkontrollgesetzes
- 4.2.1 Regelungen für die privatrechtliche Prüfstelle
- 4.2.1.1 Voraussetzungen an die Prüfstelle
- 4.2.1.2 Prüfungsgegenstand, -kreis und -kriterien der Prüfstelle
- 4.2.1.3 Ausschlussgründe für die Durchführung einer Prüfung
- 4.2.1.4 Mitwirkungswahlrecht für die gesetzlichen Vertreter des zu prüfenden Unternehmens
- 4.2.1.5 Mitteilung des Prüfungsergebnisses an das Unternehmen
- 4.2.1.6 Mitteilungen der Prüfstelle an die BaFin
- 4.2.1.7 Anforderung an die Mitarbeiter der Prüfstelle
- 4.2.1.8 Weiterleitung der Daten an Organe der Strafverfolgung
- 4.2.2 Ergänzende Vorschriften für die Prüfstelle für Rechnungslegung
- 4.2.2.1 Verschwiegenheitspflicht
- 4.2.2.2 Finanzierung der Prüfstelle
- 4.2.2.3 Bußgeldvorschriften
- 4.3 Exkurs: Auswirkungen des Bilanzkontrollgesetzes auf die BaFin
- 4.4 Zusammenfassende Würdigung des Regierungsentwurfs des Bilanzkontrollgesetzes
- Einführung des International Financial Reporting Standards (IFRS) für bestimmte Konzerne
- Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- Einführung einer neuen, unabhängigen Prüfstelle für die Rechnungslegung von börsennotierten Unternehmen
- Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union
- Harmonisierung des deutschen Bilanzrechts mit internationalen Standards
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Einwirkende Vorschriften auf das deutsche Handelsbilanzrecht
- Kapitel 3: Das Bilanzrechtsreformgesetz
- Kapitel 4: Das Bilanzkontrollgesetz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Regierungsentwürfe zum Bilanzrechtsreformgesetz und zum Bilanzkontrollgesetz. Sie hat zum Ziel, die durch diese Entwürfe bedingten Änderungen und Neuerungen im Handelsbilanzrecht unter Berücksichtigung der Vorgaben der Europäischen Union und des 10-Punkte-Programms der Bundesregierung aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Ausarbeitung.
Dieses Kapitel definiert das Handelsbilanzrecht und erläutert die Einwirkungen der Europäischen Union und des 10-Punkte-Programms der Bundesregierung auf das deutsche Handelsbilanzrecht.
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und den Inhalt des Bilanzrechtsreformgesetzes, insbesondere die Umsetzung der IAS-Verordnung, die Fair-Value-Richtlinie, die Schwellenwertrichtlinie und die Modernisierungsrichtlinie. Es behandelt auch die Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers.
Dieses Kapitel behandelt die Zielsetzung und den Inhalt des Bilanzkontrollgesetzes, insbesondere die Einführung einer privatrechtlichen Prüfstelle für die Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit zentralen Themen des deutschen Bilanzrechts, insbesondere mit der Einführung von IFRS, der Stärkung der Prüferunabhängigkeit und der Einführung einer unabhängigen Prüfstelle für die Rechnungslegung börsennotierter Unternehmen. Weitere wichtige Themen sind die Umsetzung von EU-Richtlinien, die Harmonisierung des deutschen Bilanzrechts mit internationalen Standards und die Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung.
- Quote paper
- Christoph Becker (Author), 2004, Die Regierungsentwürfe des Bilanzrechtsreformgesetzes und des Bilanzkontrollgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29391